Corona-Selbsttest: So wirksam ist die Maßnahme wirklich
Vor wenigen Tagen sind die ersten Corona-Selbsttests zugelassen worden. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten rund um die Corona-Schutzmaßnahme.

Vor wenigen Tagen hat das 'Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte' drei verschiedene Corona-Selbsttests für zu Hause zugelassen. Doch wie funktionieren diese eigentlich? Wo sind die Selbsttests erhältlich und wie zuverlässig sind die Tests? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Auch spannend: Corona-Schutzimpfung: Die wichtigsten Fakten
Sehen Sie hier weitere Maßnahmen, um sich vor dem Coronavirus zu schützen (Der Artikel geht unter dem Video weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie funktioniert ein Corona-Selbsttest?
Die drei zugelassenen Selbsttests haben die Aufgabe, Material des Coronavirus nachzuweisen. Nachdem Sie die Proben entnommen haben, wird diese mit Lösungsmitteln gemischt und auf ein kleines Kästchen aufgetragen. Das Ergebnis lässt sich wenige Minuten später ablesen.
Bei allen drei Tests werden die Proben durch einen Abstrich im vorderen Nasenbereich entnommen. Dieser könne nach den von den Herstellern vorgelegten Studien jeweils durch Laien sicher durchgeführt werden, erklärte das 'Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte'.
Folgende Schritte sind bei der Anwendung des Schnelltests zu beachten:
Nehmen Sie sich Zeit, die Anleitung vor der Durchführung in Ruhe durchzulesen
Wichtig ist eine ruhige, gewissenhafte Ausführung des Schnelltests
Eine saubere Arbeitsfläche für Utensilien
Legen Sie sich weitere Utensilien, die benötigt werden, bereit
Desinfizieren oder waschen Sie sich ihre Hände, bevor sie mit dem Test beginnen
Mehr dazu: FFP2-Maske: Die wichtigsten Fakten zur Atemschutzmaske
Wo ist ein Corona-Selbsttest erhältlich?
Laut Bundesregierung sollen die Corona-Selbsttest künftig überall zu kaufen sein, wie zum Beispiel im Supermarkt, Apotheken oder Internet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (40) sagte im 'Morgenmagazin' von ARD und ZDF, die Tests werde es in den nächsten Tagen in Geschäften geben.
Lesen Sie hier: Corona-Spätfolgen: Diese Langzeitschäden kann Covid-19 verursachen
Sie können Selbsttests für Laien auch online bei Onlineapotheken kaufen, bei Galeria Kaufhof vorbestellen oder im Handel erwerben.
5er-Pack: MP Rapid SARS-CoV-2 Antigen- Schnelltest bei Lidl kaufen
25 Stück: Roche SARS-CoV-2 Antigen Nasentest Selbsttest bei Aponeo kaufen
5er-Pack vorbestellen: Novel Coronavirus 2019-nCoV Antigentest bei Galeria Kaufhof vorbestellen
Antigen-Schnelltest Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card 1er-Pack bei Douglas online bestellen
Die hier aufgelisteten Tests zählen zu den zugelassenen Tests zur Anwendung durch Laien und sind auf der Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte aufgeführt.
Wer sollte sich mit einem Corona-Selbsttest testen?
Ein Corona-Selbsttest ist vor allem sinnvoll, wenn Sie Symptome haben, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hinweisen. Ebenso ratsam ist es, einen Test zu machen, wenn Sie Personen aus der Risikogruppe besuchen möchten. Wichtig: Bedenken Sie bei dem Schnelltest, dass dieser in der Regel nur das Ergebnis einer Momentaufnahme angibt und schon nach wenigen Stunden zu einem anderen Ergebnis führen können.
Auch spannend: Corona-Schutzimpfung: So erhalten Sie einen Impftermin
Was passiert wenn ein Corona-Selbsttest positiv ist?
Bei einem positiven Corona-Selbsttest sollte Sie im Anschluss einen Arzt oder ein Corona-Testzentrum kontaktieren und einen PCR-Test durchführen lassen. Zu empfehlen ist es, sich in Quarantäne zu begeben. Dieser kann eine weitere Absicherung seien, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Bitte beachten Sie, dass auch ein negatives Ergebnis eines Schnelltests nicht bedeutet, dass Sie sich wenige Stunden später nicht doch angesteckt haben.
Mehr dazu: Corona-Impfstoffe: So sicher und wirksam sind sie
Wie zuverlässig sind die Corona-Selbsttests?
Die Zuverlässigkeit des Corona-Selbsttests hängt mit der jeweiligen Durchführung zusammen. Am schnellsten schlagen sie bei einer hohen Viruslast an. So rät beispielsweise der WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar in der 'Aktuellen Stunde', dass Personen, die etwa vor einem Familientreffen einen Selbsttest machen, bei einem negativen Ergebnis davon ausgehen können, dass sie in den nächsten 24 Stunden nicht infektiös sind.
"Die Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate", heißt es vonseiten des Bundesgesundheitsministeriums. Die Aussagekraft sei nur begrenzt und positive Ergebnisse müssten trotzdem überprüft und negative Testergebnisse im Auge behalten werden.
Auch spannend: Corona-Regeln: Wann ist mein Bewegungsradius eingeschränkt?