Blutgerinnsel vorbeugen: Der beste Schutz gegen Thrombose
Allein das Wort macht Angst: Thrombose, die zum Beispiel durch langes Sitzen auf Reisen oder Liegen nach einer OP verursacht wird. Doch mit jedem Schritt kann Blutgerinnseln vorgebeugt werden.
- Welche Faktoren eine Thrombose begünstigen
- Wann Gerinnungshemmer notwendig werden
- Wie Sie Ihre Werte bei einer Thrombose selbst im Blick behalten
- Woran Sie Sypmtome einer Thrombose erkennen können
- Wie der Arzt ein Gerinnsel diagnostiziert
- Warum Bewegung die beste Vorsorge bei einer Thrombose ist
- Thrombose: Beruhigt auf Reisen gehen
Eigentlich ist es eine ziemlich clevere Schutzreaktion des Körpers: Schneidet man sich zum Beispiel beim Kartoffelschälen in den Finger, wird automatisch die Blutgerinnung aktiviert. Das Blut verdickt, ein kleiner Thrombus wird gebildet und die Blutung damit gestoppt. Praktisch! Heilt die Wunde, löst sich auch das Gerinnsel langsam wieder von allein auf.
Auch spannend: Entzündungswerte im Blut: Das sollten Sie darüber wissen
Allerdings gibt es auch Fälle, in denen sich ein Blutgerinnsel in einem unverletzten Gefäß bildet. Dann kann das Blut nicht mehr ungehindert durch die Venen fließen. Löst sich dieser Blutpfropf nicht wieder auf, kann es zu einer Thrombose, einem Gefäßverschluss, kommen. Das verursacht nicht nur starke Schmerzen, sondern kann sogar lebensbedrohlich werden - gerade wenn die tiefen Beinvenen betroffen sind. Darum ist es wichtig, Thrombosen frühzeitig zu entdecken und behandeln zu lassen.
Sehen Sie hier, an welchen Warnsignalen Sie eine Thrombose erkennen können (Der Artikel geht unter dem Video weiter):
Welche Faktoren eine Thrombose begünstigen
Am häufigsten treten Thrombosen in den Bein- oder Beckenvenen auf. Das Risiko kann sich erhöhen, wenn man sich zu wenig bewegt, etwa nach einer Operation oder auf langen Flugreisen. Ist man gesund, lässt sich einer Thrombose weitestgehend vorbeugen, indem nach Operationen blutverdünnende Medikamente eingenommen werden (anders als vor Operationen: da müssen sie kurzzeitig abgesetzt werden). Auf Reisen sollten Sie Kompressionsstrümpfe tragen, sich hin und wieder die Beine vertreten und mit Venengymnastik den Blutfluss ankurbeln.
Mehr zum Thema Thrombosen mit Venengymnastik vorbeugen: 10 Übungen gegen Gefäßerkrankungen
Neben Bewegungsmangel können aber auch andere Faktoren die Entstehung von Blutgerinnseln fördern, zum Beispiel die Einnahme bestimmter Hormonpräparate oder -kombinationen, regelmäßiges Rauchen und sogar Übergewicht. Jedes Kilo zu viel drückt auf die große Bauchvene und behindert so den Blutrückfluss zur Lunge.
Sobald Sie mehrere dieser Risikofaktoren betreffen, lohnt es sich, das Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen, um das eigene Risiko abzuklären. Das kann auch im Hinblick auf eine Hormontherapie in den Wechseljahren sinnvoll sein. Erst recht, wenn Angehörige bereits vor dem 50. Lebensjahr eine Thrombose erlitten haben. Dann kann eine erblich bedingte Thromboseneigung vorliegen. Deutlich seltener, aber für ein Viertel der wiederkehrenden Gerinnsel verantwortlich: ein Gendefekt, der weltweit bei lediglich drei Prozent der Bevölkerung vorliegt.
Wann Gerinnungshemmer notwendig werden
Besondere Vorsicht ist bei Erkrankungen wie Herzflimmern oder Herzrhythmusstörungen geboten. Pumpt das Herz nicht mehr richtig, fließt das Blut langsamer und kann dadurch leichter verdicken. In manchen Fällen wird der Arzt daher einen Gerinnungshemmer verordnen. Nehmen Sie aufgrund einer Vorerkrankung oder zur Nachbehandlung einer Thrombose sogenannte Vitamin-K-Antagonisten, also Cumarine wie Marcumar, ist es wichtig, die Gerinnungswerte des Blutes regelmäßig kontrollieren zu lassen. Denn die Dosis dieser Medikamente muss jeweils an den Gerinnungswert (INR-Wert - früher Quickwert) angepasst werden. Dafür entnimmt der Arzt über die Vene eine Blutprobe. Liegt der INR-Wert zu niedrig, steigt das Thromboserisiko, ist er zu hoch, steigt die Gefahr für Blutungen.
Lesen Sie hier: Vorhofflimmern: Experte erklärt Symptome und neue Therapie
Wie Sie Ihre Werte bei einer Thrombose selbst im Blick behalten
Um Menschen mit Herzflimmern, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Thromboserisiko mehr Unabhängigkeit zu verschaffen, gibt es Möglichkeiten des Gerinnungs-Selbstmanagements. Durch eine einfache Selbstkontrolle können Sie Ihre Werte selbst bestimmen, die Medikamentendosis eigenständig anpassen - und ersparen sich damit nicht nur einige Arztbesuche, sondern verringern auch das Risiko für Komplikationen. Für die Bestimmung der INR-Werte mit dem kleinen Gerät genügt ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe. Die Kosten für Gerät und Test streifen werden von den Krankenkassen übernommen. Voraussetzung: Der Arzt empfiehlt uns das Gerinnungs-Selbstmanagement, und Sie besuchen eine kleine Schulung.
Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Hoher Blutdruck: Wie Sie Ihre Werte deutlich senken
Woran Sie Sypmtome einer Thrombose erkennen können
Die Anzeichen sind nicht immer gleich. Typische Symptome sind zum Beispiel:
dauerhafte Spannungsschmerzen im Bein
ein ziehender einseitiger Beinschmerz
Beinschmerz im Sitzen oder Liegen
Dann sollten Sie vorsorglich den Hausarzt aufzusuchen. Gefährlich kann es werden, wenn das Gerinnsel eine der tiefen Beinvenen verstopft oder sich Teile davon in den Blutkreislauf begeben. In diesen Fällen droht die Gefahr eines Herzinfarkts, Schlaganfalls oder einer Lungenembolie.
Wie der Arzt ein Gerinnsel diagnostiziert
Mittels Ultraschall und bestimmter Blutwerte kann der Arzt den Verdacht auf eine Thrombose bestätigen. Ist der Befund positiv, wird meistens ambulant behandelt - mit Medikamenten, die unsere Blutgerinnung hemmen, und mit Kompressionsverbänden oder -strümpfen. So kann sich das Gerinnsel schnell auflösen. Je nach Befund müssen die Gerinnungshemmer drei bis zwölf Monate eingenommen werden, manchmal sogar lebenslang.
Auch interessant: Venenschmerzen: Symptome, Ursachen und Behandlung
Kompressionsstrümpfe finden Sie zum Beispiel hier:
Warum Bewegung die beste Vorsorge bei einer Thrombose ist
Dehnübungen, Yoga, Walken, Wassergymnastik, Schwimmen oder einfach der Weg per Rad zur Arbeit - mit Bewegung fördern Sie die Durchblutung und stärken täglich Ihre Venen. So können Sie Ihr Risiko aktiv senken.
Thrombose: Beruhigt auf Reisen gehen
Langstreckenflüge, stundenlange Bus- und Autofahrten - immer wieder heißt es, das beengte Sitzen könne die Entstehung einer Thrombose fördern. Das stimmt auch! Mit Kompressionsstrümpfen, lockerer Kleidung und etwas Venengymnastik überstehen Sie aber auch solche Touren problemlos. Zusätzlich gilt: viel trinken und bei Autofahrten öfter eine Pause einlegen. Bei bestehender Vorerkrankung sollten Sie solche Reisen jedoch vorab mit dem Arzt besprechen - damit Sie den Urlaub genießen können.
Lesen Sie hier: Brennende Füße: Ursachen und Symptome