Rezept-Ideen

6 einfache Cocktails mit und ohne Alkohol

Diese 6 einfachen Cocktails sind schnell gemacht und passen zu jeder Gelegenheit und Jahreszeit. Rezept-Ideen mit und ohne Alkohol verraten wir Ihnen hier.

1 / 7
Einfache Cocktails.
Einfache Cocktails mit und ohne Alkohol. Foto: LiliGraphie / iStock.

Ob zum Grillen mit Freunden, Familienfeiern oder ein gemütlicher Abend auf dem heimischen Sofa - um einen leckeren Cocktail zu genießen, muss es nicht immer ein Besuch in einer ausgefallenen Cocktailbar sein. Cocktails lassen sich mit dem passenden Zubehör auch ganz schnell zu Hause selber mixen.

Wir stellen Ihnen hier sechs Getränke vor, die Sie mit und ohne Alkohol zubereiten können, und geben wertvolle Tipps zu verschiedenen Alkoholsorten, dem Dekorieren der Gläser und vielem mehr. Die Rezepte für leckere, einfache Cocktails finden Sie oben beim Durchklicken. Viel Spaß dabei und cheers!

Sehen Sie hier, welche Cocktails weltweit besonders beliebt sind (der Artikel geht unter dem Video weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die weltweit beliebtesten einfachen Cocktails

Das Wort Cocktail entstand um 1800 im angelsächsischen Sprachraum. Übersetzt heißt es so viel wie alkoholisches 'Mischgetränk' und besteht in der Regel aus zwei oder mehr Zutaten und einer Spirituose. Beim Mixen der Getränke sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. So kommt es, dass Barkeeper aus der ganzen Welt immer wieder neue Cocktails auf den Markt bringen.

Auch spannend: Weinsorten: Tipps, um einen guten Wein zu erkennen

Ungeschlagen bleiben aber die Cocktail-Bestseller, wie das Magazin 'Drinks international' herausfand. In einer Umfrage haben sie 100 Bars aus aller Welt befragt, welche Cocktails die Beliebtesten sind. Demnach sind die zehn Bestseller Cocktails die folgenden:

  1. Old Fashioned

  2. Negroni

  3. Daiquiri

  4. Dry Martini

  5. Margarita

  6. Espresso Martini

  7. Whiskey Sour

  8. Manhattan

  9. Aperol Spritz

  10. Mojito

Die weiteren Platzierungen können Sie zum Beispiel hier anschauen:

Noch mehr Ideen für einen Cocktailabend finden Sie übrigens bei unseren Kollegen*innen von 'lecker.de': Cocktailparty - Grundausstattung für deine Hausbar

Welches Cocktail-Zubehör ist das Richtige?

Das James-Bond-Motto "Geschüttelt, nicht gerührt" trifft es genau auf den Punkt: Geschmack und Konsistenz eines guten Cocktails hängen häufig mit der Zubereitungsart zusammen. Doch keine Sorge, um einen einfachen Cocktail selber zu mixen, benötigen Sie keine eigene Bar im Wohnzimmer. Eine kleine Grundausstattung von Cocktail-Zubehör reicht völlig aus, um sich ein leckeres Getränk zuzubereiten.

Eine Checkliste für Cocktailzubehör finden Sie hier:

  • ein Stößel (z.B. zum Zerdrücken von Limetten für Mojito oder Caipirinha)

  • ein stabiles Mixglas oder einen Cocktail-Shaker

  • einen langen Löffel (z.B. Latte macchiato-Löffel) oder Barlöffel

  • ein Barsieb (auch Strainer oder Abseiher genannt)

  • scharfe Messer

  • Saftpresse

  • verschiedene Cocktailgläser

  • Messbecher (um die passende cl abzumessen)

  • Eiswürfelbehälter (wenn Sie mögen auch einen Eisbehälter mit Eiszange)

  • nach Belieben Strohhalme (diese gibt es auch in der umweltfreundlichen Bambus-Version oder aus Glas)

Passendes Zubehör für Ihre einfachen Cocktails können Sie unter anderem hier kaufen:

Was ist der Unterschied zwischen Cocktail und Longdrink?

Während bei einem Cocktail mehrere Zutaten wie zum Beispiel Fruchtsäfte (Zitronensaft, Limettensaft, Orangensaft), Sahne, Spirituosen und Zucker zu einem Getränk miteinander vermengt werden, bestehen Longdrinks in der Regel aus einem nicht alkoholischen und einem alkoholischen Getränk. Ähnlich wie bei einer Bowle werden die alkoholhaltigen Getränke "verlängert" und so zu einem Longdrink. Typische Longdrinks sind beispielsweise:

Longdrinks werden wie Cocktails aus verschiedenen Gläsern getrunken. Dabei entscheidet häufig das Cocktailvolume, welches Glas gewählt wird. Denn dadurch kann sich der Geschmack des Cocktails tatsächlich verändern, denn das Aroma steigt anders kanalisiert zur Nase hin auf. Dadurch intensiviert es unsere Wahrnehmung beim Trinken. So wird beispielsweise für den Longdrink 'Moscow Mule' ein Kupferbecher oder einer Kupfertasse oder alternativ ein Highball- oder Longdrinkglas verwendet. Für einen 'Gin Basil Smash' hingegen einen Tumbler (Becherglas) und für einen 'Swimming Pool (Cocktail mit Blue Curaçao)' ein sogenanntes Hurricane-Glas.

Schöne Longdrink- und Cocktail-Gläser finden Sie zum Beispiel hier:

Noch mehr Tipps rund um Cocktailgläser finden Sie bei unseren Kollegen*innen von 'lecker.de': Von Champagnerschale bis Longdrinkglas - die besten Cocktailgläser im Überblick

Welcher Alkohol aus der Hausbar passt zu welchem Cocktail?

Welche Spirituosen oder Zutaten Sie für Ihren leckeren, selbst gemachten Cocktail verwenden ist selbstverständlich Ihrem Gusto überlassen. Je nach Geschmack können bekannte einfache Cocktail-Rezepte auch variiert werden. Besonders häufig haben Cocktails eine Grundlage aus einem Alkohol. Typische Spirituosen aus der Hausbar, die als Grundlage von einfachen Cocktails dienen sind zum Beispiel:

  • Tequila

  • Gin

  • Whisky

  • weißer Rum

  • brauner Rum

  • Wodka

  • Cognac

  • Cachaça

  • Cointreau

  • Sekt

  • Sherry

  • Weinbrand

  • Blue Curaçao

  • Champagner

Neben Limetten- und Zitronensaft können Sie Ihre Cocktailvorräte noch mit Ginger Ale, Soda oder weiteren Softdrinks und Fruchtsäften auffüllen. Sehr beliebt sind zum Beispiel auch Sirupe (Erdbeersirup, Holunderblütensirup oder Grenadine für 'Sunrise Cocktails') sowie Kaffeeliköre (z.B. für einen 'White Russian') als Vorräte in der Hausbar.

Auch köstlich: Himbeerlikör selbst gemacht: Mit diesem Rezept gelingt's

Schnelle Cocktails einfach vorbereiten

Vor allem zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Besuch von Gästen kann die Zubereitung von Cocktails einen schnell an seine zeitlichen Limits bringen. Deswegen ist es praktisch, wenn sich einfache Cocktails schnell zubereiten und im besten Fall einen Abend vorher vorbereiten lassen. Dazu gehören zum Beispiel 'Sex on the Beach', 'Planters Punch' oder 'Tequila Cocktails'. Diese können Sie einige Stunden vor dem Servieren zubereiten und in einem Glasbehälter gekühlt aufbewahren. Kurz vor dem Genießen gibt etwas Sirup und Crushed Eis den Cocktails ihre Frische zurück. Sein volles Aroma kann ein Cocktail allerdings am besten entfalten wenn Sie diesen frisch zubereiten und servieren.

Probieren Sie auch: Haselnusslikör selber machen: So gelingt der nussige Schnaps

Cocktail-Deko: Tipps und Ideen

Auch bei einem guten und einfachen Cocktail gilt das ungeschriebene Cocktail-Gesetz: Das Auge trinkt mit. Nichts ist schöner, als seiner Kreativität beim Cocktail-Mixen freien Lauf zu lassen. Und das bei der Kombination der Zutaten sowie bei der Dekoration. Neben Cocktailschirmen, Strohhalmen und Glitzerwedeln gibt es noch weitere Alternativen, Ihren Cocktail zum Star des Abends zu machen.

Wir haben für Sie einige schöne Cocktail Deko-Ideen zusammengestellt.

Der Klassiker der Cocktail-Deko: Die Cocktailkirsche

'Blue Hawaii Cocktail'.
Schöne Farbkombination: Der 'Blue Hawaii Cocktail' mit einer roten Cocktailkirsche. Foto: bhofack2 / iStock

Sie ist die Kirsche auf dem Cocktail - die Cocktailkirsche auch Belegkirsche oder Maraschino-Kirsche genannt, aus denen auch Maraschinolikör gewonnen wird. Das eingelegte Früchtchen stammt ursprünglich als kleine, harte Sauerkirsche aus Kroatien. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte sie als Luxusimport in die USA, wo sie als Cocktail Deko verwendet wurden. Mittlerweile sind die Cocktailkirschen eine hübsche Dekoration für allerlei Speisen, wie zum Beispiel auf der Schwarzwälder Kirschtorte. Als Klassiker der Cocktail Deko runden sie aber nach wie vor besonders alkoholische Getränke als 'Lady in red' ab.

Auch interessant: Heidelbeerlikör nach Omas Rezept selber machen

Deko-Tipp: Cocktailkirschen auf einen Holzspieß spießen und diesen auf den Glasrand drapieren. Ein besonderer Hingucker sind die Kirschen in einem Eiswürfel.

Noch mehr Cocktail Deko-Ideen finden Sie zum Beispiel hier:

Zitronenzesten und Orangenzesten ziehen

Whiskey-Cocktail mit Zitronenzesten.
Schlicht aber Wirkungsvoll: Zitronenzesten als Cocktail Deko. Foto: Mizina / iStock

Zitronenzesten oder Orangenzesten sind feine Streifen aus den Schalen der Zitrusfrüchte. Dafür können Sie entweder mit einem Zestenreißer oder einem scharfen Messer die Schale der Frucht abreißen.

So geht's:

  1. Bio-Zitrone oder Orange unter heißem Wasser abspülen und danach abtrocknen.

  2. Dann mit einem Zestenreißer oder Messer vertikal (von oben nach unten) die Schale dünn abreißen.

  3. Die einzelnen Schalen auf ein Schneidebrett legen und in feine Streifen schneiden. Je feiner Ihre Cocktail Deko sein soll, desto dünner können Sie die Schale schneiden.

  4. Vor dem Dekorieren können Sie die Zesten mit den Fingern zwirbeln oder eindrehen. Dann lassen sie sich einfacher auf dem Glasrand oder in dem Getränk platzieren.

Auch lecker: Vanillelikör selber machen: So gelingt's

Gläser dekorieren mit Zuckerrand und Obstspießen

'Blueberry Margarita Cocktail' mit Zuckerrand.
Eine echte Augenweide Gläser dekoriert mit Zuckerrand und kleinen Obstspießen. Foto: GMVozd / iStock

Obst als Cocktail Deko ist ein echter Dauerbrenner. Besonders fruchtige Cocktails wie zum Beispiel ein 'Mai Tai' lassen sich mit Früchten am oder im Glas optisch verschönern. Wenn Sie ihrem Getränk mit etwas Obst den letzten Schliff verleihen wollen, ist das Aufspießen der Früchtchen eine elegante Alternative zum Obststück am Glasrand. Dafür können Sie zum Beispiel Beeren, exotische Früchte oder Zitrusscheiben auf kleine Cocktailspieße (oder auch Zahnstocher) aufspießen und oben auf den Glasrand legen.

Für den Zuckerrand das Glas erst in etwas Zitronensaft und dann in Zucker tauchen. Wenn Sie bunte Zuckerränder kreieren wollen, können Sie bunten Zucker verwenden oder neutralen Zucker mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Mehr dazu: Rote-Grütze-Likör: Zwei Varianten der Likörspezialität

Eiswürfel mit essbaren Blüten und Beeren

Eiswürfel mit essbaren Blüten und Beeren.
Ein Blickfang in jedem Cocktail - Eiswürfel mit essbaren Blüten oder Beeren. Foto: 5second / iStock

Eine schöne Alternative zum Crushed Ice sind Eiswürfel mit Beeren oder essbaren Blüten. Diese können Sie ganz einfach beim Befüllen der Eiswürfelbehälter mit ins Wasser legen und einfrieren. Die hübschen Eiswürfel sorgen dann anschließend für eine einfache, aber wirkungsvolle Cocktail Deko. Statt Blüten und Beeren können Sie auch Fruchtsaft in die Eiswürfelbehälter geben, das sorgt auch geschmacklich für eine Überraschung im Getränk.

Lesen Sie auch: Nimm-2-Schnaps selber machen - so geht’s

Die 6 Rezepte für die einfachen Cocktails finden Sie hier beim Durchklicken. Viel Spaß!