Leckeres Rezept

Pflaumenlikör selber machen: So geht’s

Eine der leckersten Früchte im Spätsommer ist die Pflaume. Wer lange etwas von ihr haben will, macht sich einen fruchtigen Pflaumenlikör. Wir haben das Rezept für Sie.

Pflaumenlikör in drei kleinen Gläsern.
Pflaumenlikör kann mit vielen verschiedenen Gewürzen angesetzt werden. Foto: HandmadePictures / iStock

Wenn im August die ersten Pflaumen reif sind, zeigt sich der Spätsommer noch einmal von seiner leckersten Seite. Die erntefrischen Früchte duften im ganzen Garten und lassen sich hervorragend zu Pflaumenkuchen vom Blech, leckerem Pflaumenmus nach Omas Art oder Likör verarbeiten. Da die Ernte meist sehr reichhaltig ausfällt, lassen sich direkt alle drei Sachen ausprobieren. Das Gute an Likör und Marmelade ist, dass sich die Pflaumen in dieser Form sehr lange halten. Einem kalten Winterabend mit heißem Pflaumenlikör steht also schon bald nichts mehr im Wege. So einfach setzten Sie einen fruchtig, leckeren Pflaumenlikör selber an:

Probieren Sie unbedingt auch dieses leckere Rezept:

Welcher Alkohol passt zu Pflaumen am besten?

Vor der Herstellung des fruchtigen Likörs muss der passende Alkohol zum Ansetzen ausgesucht werden. Damit der Likör ein paar Monate hält und auch noch in den kalten Wintermonaten genossen werden kann, sollte der Alkoholgehalt bei rund 40 Vol.-% liegen. Besonders geeignet sind Sorten wie Rum, Korn, Wodka oder auch Doppelkorn. Im folgenden Rezept kommen sowohl Rum als auch Korn zum Einsatz. Wenn Sie lieber auf einen etwas milderen Likör setzen wollen, würden wir Ihnen die Zugabe von braunem Rum empfehlen. Pflaumen und winterliche Gewürze harmonieren sehr gut mit den Aromen des Rums.

Pflaumenlikör: Das Rezept

Zutaten für ca. vier Flaschen à 750 Milliliter:

  • 1,5 kg Pflaumen

  • 1 Liter Wasser

  • 700 g Zucker

  • 3 Pck. Vanillinzucker

  • 1 Stange Zimt

  • 1 Flasche Rum, weiß

  • 1 Flasche Korn

  • Optional: 1 Gewürznelke, Ingwer, Bittermandelaroma

Lesen Sie auch: Limoncello-Rezept: Eine Italienerin verrät ihr Geheimnis

Zubereitung: Arbeitszeit ca. 30 Minuten

  1. Pflaumen waschen, entsteinen und mit dem Liter Wasser in einen Topf geben. Mit der Zimtstange und den optionalen Gewürzen ca. 30 Minuten lang köcheln.

  2. Die eingekochten Pflaumen durch ein Sieb gießen und abseihen. Zucker und Vanillinzucker in den aufgefangenen, heißen Saft geben und über Nacht abkühlen lassen.

  3. Rum und Korn mit dem erkalteten Saft mischen und alles gut verrühren.

  4. In vier Flaschen füllen und nochmals 14 Tage lang an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen.

Tipp: Im Winter schmeckt der Likör erwärmt mit Zimt und Zucker und einem kleinen Sahneklecks am besten.

Sie wollen Pflaumen nicht nur für Likör verwenden? Mit diesen Tipps gelingt Ihnen auch leckeres Pflaumenmus (Artikel geht unten weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie trinkt man Pflaumenlikör?

Natürlich können Sie auch Pflaumenlikör klassisch nach dem Essen oder Kaffee und Kuchen in einem Schnapsglas servieren. Wir empfehlen jedoch die etwas genussvollere Variante für kalte Wintertage ganz nach dem Motto "Alkohol wärmt von innen". Auch wenn es sich hierbei wohl um eines der weitverbreitetsten Alkoholmythen handelt, schmeckt uns der erwärmte Pflaumenlikör mit etwas Zimt und Zucker und einem Sahneklecks am besten.

Auch in Form einer Nachspeise ist der Pflaumenlikör sehr lecker. Hierfür einfach etwas Likör erwärmen und über eine Kugel Vanilleeis geben. Beides schmeckt auch wunderbar in Kombination mit einer frisch gebackenen Waffel.

Likör ohne Kochen: So geht's

Natürlich lässt sich ein leckerer Likör auch aus vielen anderen frisch geernteten Früchten ansetzen. Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass die Früchte vor dem Zufügen des hochprozentigen Alkohols gekocht werden. Häufig reicht es auch, alle Zutaten in eine bauchige Flasche zu geben und mit dem Schnaps zu übergießen. Nach sechs bis acht Wochen können Sie den Likör dann abseihen und in beliebig kleine und große Flaschen umfüllen. Das Ganze geht zum Beispiel mit Brom- oder Himbeeren sehr gut. Ein genaues Rezept für Brombeerlikör finden Sie hier.

Wie lange ist Pflaumenlikör haltbar?

Die Haltbarkeit des selbst gemachten Likörs ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass ein hochprozentiger Alkohol auch für eine längere Haltbarkeit sorgt. In Kombination mit dem Zucker beginnt der Likör zu konservieren und so sollte der Pflaumenlikör aus diesem Rezept problemlos rund 12 Monate haltbar sein. Dafür empfiehlt sich eine Lagerung an einem dunklen, kühlen Ort.

Angebrochene Flaschen sollten innerhalb weniger Monate verbraucht werden, weil der Likör durch das Öffnen schnell an Geschmack verlieren kann.

Merken Sie sich außerdem, dass selbst angesetzte Liköre, die gut gefiltert sind, länger halten als Liköre mit vielen Fruchtstückchen und Schwebstoffen. Je klarer die Flüssigkeit ist, desto länger die Haltbarkeit. Seihen Sie die Früchte also gründlich durch ein feines Tuch ab, bevor Sie den Likör abfüllen.

Hier finden Sie weitere leckere Likörideen: