Pflaumenmus nach Omas Rezept einfach selber machen
Sie möchten Pflaumenmus selber machen? Mit diesem Rezept können Sie es ganz traditionell nach Omas Art kochen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Jedes Jahr zur Pflaumensaison werden die Früchtchen zu allerlei Leckereien verarbeitet. Ob als Belag für saftigen Pflaumenkuchen vom Blech oder Zutat für süße Pflaumenknödel: Die vielseitig verwendbare Pflaume veredelt viele Speisen. Aus Pflaumen oder Zwetschgen (beziehungsweise Zwetschen), einer Unterart der Pflaumen, lässt sich auch leckeres Pflaumenmus zubereiten - dieses wiederum kann als Brotaufstrich oder Gebäckfüllung dienen. Auch herzhafte Bratensoßen oder Rotkohl können damit verfeinert werden
Sie sind auf den Geschmack gekommen? Dann lesen Sie im folgenden Rezept nach, wie Sie leckeres Pflaumenmus selber machen können.
Pflaumenmus kochen nach Omas Rezept - so geht's
Folgende Zutaten benötigen Sie für 6 bis 7 Einmachgläser à 250 Milliliter Fassungsvermögen für Omas Pflaumenmus:
3 kg Pflaumen
600 g Zucker
8 Gewürznelken
5 Zimtstangen
evtl. 2-3 EL Rum
Trichter
Zubereitung von Pflaumenmus:
1. Die Pflaumen waschen, entstielen und entsteinen. Etwa zehn der ausgelösten Steine zur Seite legen und für später aufbewahren. Dann das Obst in (kleine) Stücke schneiden und in einen Bräter geben. Unter Rühren etwas weich kochen lassen. Für ein besonders feines Mus können Sie die Fruchtstücke auch noch mit einem Pürierstab weiter zerkleinern.
2. Zimtstangen mit in den Topf geben. Die Nelken entweder in einen Teefilter legen und diesen mit etwas Garn zubinden oder in ein Tee-Ei geben. Anschließend Nelken zum Pflaumenmus hinzufügen. 200 Gramm Zucker unterrühren und auch Pflaumensteine mitkochen - sie verleihen dem Brei eine feine Mandelnote.
3. Alles bei 175 Grad (Umluft: 150 Grad) etwa vier Stunden im Backofen einkochen lassen. Währenddessen nach und nach, etwa alle 30 Minuten, weiteren Zucker einstreuen (etwa 50 Gramm) und alles gut umrühren. Anschließend weitere 60 bis 120 Minuten einkochen lassen. Zwischendurch mehrfach umrühren, damit die dicker werdende Masse nicht anbrennt. Dabei deren Konsistenz stetig im Auge behalten, damit das Mus nicht zu fest wird. Der Brei ist fertig, wenn Sie mit einem Löffel eine Linie darin ziehen und diese bestehen bleibt, ohne direkt wieder in sich zusammenzufallen.
4. Entfernen Sie Zimtstangen, Nelken und Steine und geben Sie, wenn Sie mögen, noch zwei bis drei Esslöffel Rum hinzu. Das fertige Pflaumenmus sofort mithilfe eines Trichters in mit kochendem Wasser ausgewaschene Gläser füllen. Diese dann Verschließen, umdrehen und circa fünf Minuten warten, bis sich die Masse gesetzt hat. Dann die Gläser wieder umdrehen und abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: So machen Sie Pflaumenlikör einfach selbst
Mit diesen Tipps wird Ihr Pflaumenmus besonders fein
Beachten Sie: Je saftiger die für das Mus verwendeten Früchte sind, desto länger dauert es, bis die Pflaumen zu einer breiigen Masse eingekocht sind. Nehmen Sie deshalb am besten überreifes Obst, das vielleicht sogar schon ein wenig schrumpelig ist. Dadurch wird der Brei außerdem deutlich aromatischer.
Greifen Sie auf überreife Früchte zurück, brauchen Sie allerdings auch weniger Zucker - etwa ein Fünftel des Gesamtgewichts Ihrer Früchte (in unserem Fall also 600 Gramm Zucker bei drei Kilogramm Pflaumen) sollte es aber schon sein. Bei jüngerem Obst sollte der Zuckeranteil etwa ein Viertel vom Fruchtgewicht betragen. Wenn Sie Ihr Pflaumenmus lieber ganz ohne Zucker zubereiten möchten, haben wir etwas weiter unten ein weiteres Rezept für Sie.
Übrigens: Ob Sie für das Mus auf Zwetschgen oder Pflaumen verwenden, ist Ihnen überlassen. Einen Unterschied werden Sie wahrscheinlich in erster Linie an der Konsistenz des Breis feststellen: Während bei Zwetschgen häufig noch Stückchen übrig bleiben (sofern Sie die Masse nicht püriert haben), verlieren Pflaumen schneller ihre Form und werden matschig. Das Mus wird also flüssiger, beziehungsweise breiiger. Dafür sind Pflaumen generell etwas saftiger.
Pflaume oder Zwetschge? Sehen Sie hier, woran Sie die Unterschiede erkennen können (Artikel geht unter dem Video weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Rezept für Pflaumenmus ohne Zucker
Pflaumenmus von Oma enthält nicht unbedingt wenig Zucker. Doch das muss nicht sein. Wie bei jeder selbstgemachten Marmelade kann auch Pflaumenmus ohne Zucker gekocht werden, wir haben Ihnen hierfür ein Rezept bereitgestellt.
Zutaten für Pflaumenemus ohne Zucker:
3 kg Zwetschgen
1 TL Zimt
1/4 TL Nelken
1 Vanilleschote
Zubereitung:
Die Zwetschgen sorgfältig waschen, halbieren, entsteinen und vierteln. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
Die geviertelten Pflaumen in eine Bräter geben, Zimt und Nelkenpulver gleichmäßig darauf verteilen, Vanillemark und die ausgekratzte Vanilleschote hinzugeben und alles im auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Ofen zwei Stunden garen.
Die Vanilleschote entfernen, das Pflaumenmus fein pürieren und noch heiß in sterile Gläser füllen, welche direkt fest verschlossen werden.
Wie lange ist selbst gemachtes Pflaumenmus haltbar?
Lagern Sie selbst gemachtes Pflaumenmus an einem möglichst dunklen, trockenen und kühlen Ort (höchstens Zimmertemperatur) und stellen Sie es in den Kühlschrank, sobald das Glas angebrochen worden ist. Durch den hohen Zuckeranteil ist Pflaumenmus dann mehrere Monate haltbar. Noch ungeöffnete Gläser können sogar, sofern sie beim Abfüllen steril waren, über mehrere Jahre frisch bleiben.
Weitere tolle Rezepte mit Pflaumen finden Sie bei unseren Kollegen von lecker.de.
Auch für Sie interessant: