Gesunder, aber hartnäckiger Fleckenteufel

Kurkumaflecken entfernen: Diese Hausmittel helfen

Der goldgelbe Farbstoff einer Kurkuma hinterlässt auf der Kleidung hartnäckige Flecken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Flecken entfernen können.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Backpulver für eine einfache Fleckenentfernung

Mit Backpulver lassen sich Kurkumaflecken ganz einfach entfernen. Vermischen Sie dafür ein Päckchen Backpulver mit etwas Wasser, sodass eine dickflüssige Paste entsteht. Geben Sie diese Paste nun auf eine Zahnbürste oder auf ein Handtuch und arbeiten Sie die Paste in den Fleck ein. Danach geben Sie das Kleidungsstück in die normale Wäsche.

Wozu Backpulver noch gut ist: Backofen reinigen mit Hausmitteln: Die besten Tipps

Wasser mit Kohlensäure kann bei allen Textilien angewendet werden

Wasser mit Kohlensäure oder Sodawasser eignet sich hervorragend zum Flecken entfernen, da es sich ohne Bedenken bei allen Kleidungsstücken anwenden lässt. Befeuchten Sie einfach einen Lappen mit dem Wasser und legen Sie ihn auf den Fleck. Lassen Sie die kohlensäurehaltige Flüssigkeit fünf Minuten einweichen und tupfen Sie es anschließend mit einem trockenen Lappen ab, um den Fleck zu entfernen.

Sodawasser wird auch "Club Soda" genannt, ist aber nicht so leicht erhältlich, wie Mineralwasser mit Kohlensäure. Sogenanntes Tonic Water oder ähnliche Softdrinks eignen sich für diese Methode nicht, da diese einen hohen Zuckergehalt haben.

Auch interessant: Mit Natron reinigen: 5 Einsatzorte in Ihrem Zuhause

Heller Essig gegen Kurkumaflecken

Zum Entfernen von Kurkumaflecken bietet sich außerdem heller Essig an. Mixen Sie ein bis zwei Esslöffel Essig mit einer halben Tasse (farblosem) Franzbranntwein oder alternativ mit zwei Tassen warmem Wasser und Spülmittel. Tunken Sie einen Lappen in die Flüssigkeit und bearbeiten Sie damit vorsichtig den Fleck. Diesen Vorgang wiederholen Sie mehrere Male, bis der Fleck verschwunden ist. Lassen Sie die Stelle anschließend trocknen.

Gut zu wissen: Duschkopf entkalken: 3 Hausmittel, gegen die Kalk keine Chance hat

Glyzerin wirkt wie ein Reinigungsmittel

Glyzerin wirkt in der Kombination mit Spülmittel und Wasser wie ein Reinigungsmittel. Hierfür mischen Sie einfach 60 ml Glyzerin (Apotheke) mit 60 ml Spülmittel und 500 ml Wasser. Befeuchten Sie einen Lappen mit der zusammengemischten Flüssigkeit und tupfen Sie diese auf den Fleck.

Im Video sehen Sie nützliche Tipps, um Flecken verschiedener Arten zu entfernen (Artikel wird darunter fortgesetzt):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bleichmittel gegen Kurkumaflecken nur bei weißer Kleidung

Ist der Kurkuma Fleck ausgerechnet auf Ihre weiße Bluse gekommen? Dann können Sie diese einfach mit Bleichmittel behandeln. Nehmen Sie etwas Bleichmittel, lösen Sie es in einer Schale mit heißem Wasser auf und lassen die die Bluse dort für etwa 15 Minuten einweichen. Danach geben Sie die Bluse mit zu ihrem nächsten Waschgang.

Achtung! Diese Methode kann nur bei weißer Kleidung angewandt werden, da das Bleichmittel die Farbe aus der Kleidung entzieht. Für Kleidungsstücke aus Wolle, Mohair oder Seide eignet sich diese Methode ebenfalls nicht.

Mehr clevere Tipps: Wäsche richtig waschen: Worauf Sie wirklich achten sollten

Was ist Kurkuma?

Die Kurkuma ist eine Wurzelpflanze, die dem etwas bekannteren Ingwer äußerlich stark ähnelt. Das Fruchtfleisch unterscheidet sich aber insofern, dass es eine tief-orangene Farbe hat. Die Kurkuma ist in gemahlener Form ein wesentlicher Bestandteil von Currypulver. Der gelbe Farbstoff ist vielseitig einsetzbar.

In der Lebensmittelindustrie wird Kurkuma als Farbmittel beispielsweise für Senf oder Teigwaren verwendet. In der Medizin wird der gelbe Farbstoff bei Krankheitsfällen verwendet, da er antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen aufweist. Kurkuma kommt ursprünglich aus Südostasien.

Autorin: Alice Beller

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: