Hilfe, die Katze sabbert! Was dahinter stecken kann
Fängt die Katze an stark zu sabbern, ist der Besitzer besorgt. Die Ursache für den Speichelfluss kann jedoch harmlos sein.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn eine Katze plötzlich sabbert, muss nicht unbedingt eine Krankheit dahinter stecken
Wenn es der Katze nicht gut geht, sind Frauchen und Herrchen um die Katzengesundheit besorgt. Schon kleine Veränderungen im Verhalten des Haustiers könnten auf eine Krankheit hinweisen. Darum ist es gut, zeitnah einen Tierarzt aufzusuchen. Schließlich zeigen Katzen erst sehr spät, wenn es ihnen schlecht geht.
Fängt Ihre Katze plötzlich an zu sabbern, muss nicht direkt von einer Krankheit ausgegangen werden. Die Ursachen für vermehrten Speichelfluss können harmlos sein. Wenn Ihrer Katze beim gemeinsamen Kuscheln, beim ausgedehnten Streicheln beim lauten Schnurren plötzlich der Speichel aus dem Mund tropft, gibt es meistens keinen Grund zur Sorge. Fühlt Ihre Katze sich rundum wohl und gibt genüssliches Schnurren beim Streicheln von sich hin, kann es grundlos zu erhöhtem Speichelfluss kommen. Der Katze läuft aus lauter Wohlbehagen Speichel aus dem Mund.
Vielleicht auch interessant: Wie sehen Katzen, warum schnurren sie? 7 Katzen-Fakten

Wie beim Hund kann auch der Futterreiz das Sabbern bei einer Katze anregen. Greift ihr Mensch zur Dose, kann wie beim Hund, die Produktion von Speichel angeregt werden. In diesem Fall ist der Speichelfluss nur kurz angeregt.
Ursachen für verstärktes Sabbern bei Ihrer Katze
Natürlich kann hinter dem Speichelfluss auch eine ernst zu nehmende Erkrankung stecken. Sabbern kann ein Symptom einer Katzenkrankheit sein. Wenn Ihre Katze nämlich auch in jeder anderen Situation nicht nur wenn sie sich wohlfühlt, anfängt zu sabbern, könnte beispielsweise eine Entzündung im Mundraum dahinter stecken. Vermehrtes Sabbern, auch Hypersalivation genannt, könnte auf eine Zahnfleischentzündung oder Zahnprobleme hindeuten. Kommt zum Sabbern Mundgeruch, mischt sich Blut unter den Speichel, weist das Zahnfleisch Verfärbungen auf oder hat das Tier beim Fressen sichtlich Mühe, sollte ein Tierarzt oder eine Tierärztin aufgesucht werden.
Lesen Sie auch: Zahnfleischentzündung bei der Katze: Symptome richtig deuten
Darum sind Entzündungen im Mundraum ernst zu nehmen
Fällt Ihnen bei Ihrer Katze vermehrtes Sabbern auf, kann auch eine andere Erkrankung im Mundraum dafür verantwortlich sein. Starkes Speicheln ist ebenso ein Symptom für eine Entzündung der Maulhöhle oder des Rachens oder Erkrankungen der Kieferknochen. Wenn Katzen Probleme mit ihren Zähnen oder dem Zahnfleisch haben, verweigern sie häufig die Nahrung. Die Tiere brauchen ihre regelmäßigen Mahlzeiten, um gesund zu bleiben. Nach mehr als drei Tagen ohne Futter können Katzen ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen, sie könnten eine Fettleber entwickeln. Zudem können die Bakterien, die für die Entzündung verantwortlich sind, vom Mundraum in den Körper gelangen und die Organe des Tieres schädigen. Sollte Ihre Katze also plötzlich schlecht essen, sollten Sie einen Blick in Ihr Maul werfen, um eventuelle Probleme im Mund des Tiers zu identifizieren.
Weitere Ursachen für vermehrte Speichelproduktion bei Katzen
Nicht immer stecken Zahnprobleme hinter dem vermehrten Sabbern der Katze. Es könnten andere Ursachen wie eine Erkrankung der Atemwege oder eine Erkältung für den Speichelfluss verantwortlich sein. Ebenso könnte eine Vergiftung die Ursache sein, hierbei sollte möglichst schnell festgestellt werden, woher die Katze die Vergiftung haben könnte. Hat Ihre Katze an einer für sie giftigen Pflanze geknabbert oder beim Spaziergang vergiftetes Futter verzehrt, ist eine direkte Kontaktaufnahme mit einer Tierarztpraxis oder einer Tierklinik ratsam. Auch ein Fremdkörper könnte die Atemwege des Tieres blockieren oder unangenehm an Zunge oder Zahnfleisch kleben. Wenn Ihre Katze plötzlich verstärkt anfängt zu sabbern, lohnt sich also ein Blick ins Maul. Entdecken Sie als Ursache für die Überproduktion an Speichel einen Fremdkörper im Maul Ihrer Katze, können Sie diesen entfernen und anschließend beobachten, ob sich die Menge an Speichel wieder normalisiert. Manchmal können sich auch Erkrankungen der Organe durch Sabbern äußern.
Schleimhautentzündung bei Katzen
Besonders Erkrankungen des Verdauungstrakts kann mit übermäßigem Speichelfluss als Symptom einhergehen. Entzündete Schleimhäute des Verdauungstrakts der Katze können Übelkeit verursachen, wodurch Ihre Katze zu sabbern anfängt. Mögliche Ursachen für eine Schleimhautentzündung kann eine Reizung durch Fremdkörper, eine Vergiftung, eine Reaktion auf verdorbenes Futter oder Medikamente sein. Im schlimmsten Fall liegt eine Speiseröhrenerkrankung, ein Geschwür oder ein Tumor vor.
Erkrankungen der Leber
Weitere Erkrankungen der inneren Organe wie der Leber führen durch die damit einhergehende eingeschränkte Entgiftungsfunktion zu verschiedenen neurologischen Symptomen wie auch übermäßiges Sabbern.
Nierenerkrankungen
Besonders ältere Katzen leiden häufig unter chronischen Nierenerkrankungen und auch hier kann sabbern bei der Katze ein Anzeichen darauf sein.
Andere Gründe für das Sabbern bei der Katze kann eine Überhitzung, Erkrankungen der Speicheldrüsen, Epilepsie, Tollwut, Tetanus, Botulismus oder Herzwürmer sein.
Fällt auf, dass eine Katze vermehrt Speichel produziert und das Sabbern nicht nur temporär auftritt, ist es ratsam, tiermedizinischen Rat einzuholen. So kann die Ursache für den starken Speichelfluss direkt abgeklärt werden und bei Bedarf kann mit einer Behandlung begonnen werden, bevor das Haustier unter Schmerzen leiden muss.