Schweißflecken entfernen: Das sind die besten Hausmittel im Kampf gegen unschöne Ränder
Hat ein Kleidungsstück Schweißflecken, möchte man es ungern weiter tragen. Im Artikel verraten wir Ihnen, mit welchen natürlichen Hausmitteln Sie den unschönen Verfärbungen den Kampf ansagen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wer kennt es nicht: Ausgerechnet im Lieblingsshirt haben sich unter den Ärmeln unschöne Flecken gebildet, die beim normalen Waschgang in der Maschine nicht mehr rausgehen. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, wie Sie Schweißflecken in der Kleidung entfernen können.
Wie kommt es zu Schweißflecken?
Es kommt immer wieder zu Situationen, in denen der Körper mit erhöhter Schweißproduktion reagiert: Bei hohen Temperaturen, beim Sport oder in besonders aufregenden oder stressigen Situationen. Dabei ist das Schwitzen ein ganz normaler und vor allem sinnvoller Vorgang: Zumindest beim thermoregulatorischen Schwitzen soll das Schwitzen den Körper abkühlen.
Bis zu einem Liter Schweiß pro Tag produziert der Mensch. Das Sekret besteht zu 99 Prozent aus Wasser - den Rest macht ein minimaler Salzgehalt aus: Bestandteile wie Kalium, Magnesium und Natrium. Schweiß selbst ist farblos. Aber wie entstehen dann Schweißflecken? Wenn der Schweiß auf der Kleidung trocknet, können die im Schweiß enthaltenen Salze, Proteine und Öle Rückstände hinterlassen. Bei den weißen Rändern handelt es sich um getrocknete Salzränder, die vor allem im Achselbereich zu sehen sind.
Schweißflecken auf einst reiner Kleidung sind einfach unschön - zum Glück gibt es einige effektive Hausmittel, die Sie verwenden können.
Schweißflecken entfernen mit Essig
Essig ist ein tolles, vielseitig einsetzbares Hausmittel. So hilft der Alleskönner dann auch im Kampf gegen Schweißflecken.
Und das Beste: Essig entfernt nicht nur Schweißflecken auf hellen Textilien, sondern auch unschöne weiße Schweißränder auf dunklen Kleidungsstücken.
Und so gehen Sie vor:
Legen Sie das betroffene Kleidungsstück für mehrere Stunden in normalen Essig oder einen Mix aus Essig-Essenz und Wasser. Dabei sollte das Verhältnis von Essenz zu Wasser 1 zu vier betragen, also zum Beispiel 100 Milliliter Essigessenz und 400 Milliliter Wasser. Wenn Ihnen der strenge Geruch der Mischung missfällt, lagen Sie den Behälter am besten im Keller oder auf dem Balkon.
Anschließend können Sie die Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Tipp: Essig können Sie auch bei Schweißflecken auf bunten oder empfindlichen Textilien anwenden.
Lesen Sie auch: Aromatisierter Essigreiniger: Einfach selber machen
Schweißflecken auf hellen Textilien mit Backpulver entfernen
Backpulver eignet sich nicht nur zum Backen - auch im Haushalt ist das weiße Pulver ein wahrer Alleskönner.
Vor allem Schweißflecken auf weißen Textilien lassen sich gut mit Backpulver entfernen. Jedoch sollten Sie dieses Hausmittel nur bei unempfindlichen Kleidungsstücken ausprobieren. Anderenfalls können nach dem Einweichen Verfärbungen auftreten.
So entfernen Sie die Schweißflecken auf weißer Wäsche mit Hilfe von Backpulver:
Den Schweißfleck gut mit warmem Wasser anfeuchten.
Nun geben Sie einen Teelöffel Backpulver darauf.
Jetzt können Sie das Pulver mit den Fingern gut einmassieren.
Einen Augenblick lang einwirken lassen.
Die entsprechende Stelle noch einmal gut ausspülen.
Nun kann das Kleidungsstück wie gewohnt in der Maschine gewaschen werden.
Auch spannend: Backpulver als Beauty-Produkt: 5 geniale Tricks
Schweißflecken auf unempfindlichen Stoffen: Zitronensäure hilft

Zitronensäure kann ebenfalls Schweißabdrücke entfernen. Wiederum eignet sich dieses Hausmittel nur bei unempfindlichen Stoffen. Auch für bunte Wäsche oder Feinwäsche ist Zitronensäure als Fleckenentferner ungeeignet.
So gehen Sie vor, um Schweißflecken mit Zitronensäure zu entfernen:
30 Gramm Zitronensäure mit zwei Liter Wasser vermischen.
Anschließend die Bekleidung eine Nacht lang in dieser Lösung einwirken lassen.
Am nächsten Morgen einmal ausspülen.
Zuletzt wie gewohnt mit der Maschine waschen.
Lesen Sie auch: Zitronen: Nützliche Putzhelfer
Gelbe Schweißflecken entfernen
Es kommt oft vor, dass sich auf Hemden und T-Shirts gelbe oder gelbliche Schweißflecken wiederfinden.
Die gelben Schweißflecken entstehen in der Regel bei einer chemischen Reaktion in der Waschmaschine: Aluminium aus Deodorants und Salz aus dem Schweiß verbinden sich mit Wasch-Rückständen - die hässlichen gelben Schweißflecken sind das Resultat. Vor allem, wenn die Kleidung gar nicht oder nur selten heiß gewaschen wird, tritt das Problem der gelben Flecken auf.
Bei der Entfernung dieser gelben Flecken hat sich ebenfalls Essig als probates Hausmittel erwiesen.
Es gilt: Je hartnäckiger die gelben Schweißflecken, desto länger sollte der Essig einwirken.
Auch hier gehen Sie so vor, dass Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 mischen. In dieser Lösung sollten Sie das betroffene Kleidungsstück über Nacht einweichen. Am nächsten Morgen können Sie es wie gewohnt mit der anderen Wäsche in der Maschine waschen.
Achselflecken mit Kernseife entfernen
Kernseife ist ebenfalls ein klassisches Hausmittel im Kampf gegen unschöne Schweißflecken auf T-Shirts und anderen Textilien. Kernseife ist günstig und eignet sich bestens, um Kleidung von jeglichen Verfärbungen zu befreien.
Die Anwendung ist ganz einfach: Befeuchten Sie die betroffene Stelle des Kleidungsstücks mit Wasser und schäumen sie Sie anschließend mit Kernseife auf. Dann noch einmal mit der Seife gründlich über die Stelle reiben, anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Mehr dazu: Kernseife: So vielfältig lässt sie sich im Haushalt einsetzen
Keine Kernseife im Haus? Hier können Sie die Seife bequem nach Hause bestellen:
Schweißflecken auf Seide: Hier hilft reiner Alkohol
Wenn Sie Schweißflecken auf Ihren Stoffen aus Seide entdecken, gestaltet sich die Reinigung schwieriger. Seide ist ein sehr empfindlicher Stoff, der nicht gerieben werden darf. Versuchen Sie die betroffenen Stelle mit klarem, hochprozentigem Alkohol zu behandeln: Dazu den Alkohol direkt auf den Achselfleck geben und vorsichtig abtupfen.
Zum Weiterlesen: Seide waschen - das müssen Sie wissen
Gallseife im Kampf gegen besonders hartnäckige Schweißflecken
Gallseife ist ein bewährtes Hausmittel in der Fleckentfernung. Sie besteht aus Kernseife und Rindergalle. Gallseife gibt es in fester flüssiger Form, durch die waschaktiven Substanzender Kernseife erzielen Sie mit Gallseife gute Erfolge bei der Bekämpfung unerwünschter Flecken.
So einfach können Sie Schweißflecken mit Gallseife entfernen:
Zunächst die Gallseife direkt auf den Fleck auftragen.
Anschließend je nach Verschmutzung bis zu eine Stunde lang einwirken lassen und dann einmal gründlich ausspülen.
Nun wie gewohnt mit der übrigen Wäsche in der Maschine waschen.
Tipp: Bei Gallseife lohnt es sich mitunter, den Vorgang zu wiederholen, denn nicht immer werden Flecken beim ersten Versuch restlos entfernt.
Gallseife können Sie sich hier direkt nach Hause bestellen:
* Affiliate Link