Richtig düngen und gießen

Orchideen pflegen: Die besten Tipps für prächtige Blüten

Ob Gießen, Schneiden, Umtopfen oder die generelle Orchideenpflege: So blühen Ihre Pflanzen besonders schön.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kein Wunder, dass ursprünglich aus dem Regenwald stammende, tropische Orchideen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen zählen - sie schillern in den schönsten Farben und veredeln einen Raum im Nu. Perfekt für all jene, die über keinen Garten verfügen und sich trotzdem an hübschen Blüten erfreuen möchten. Lange Zeit galten die Phalaenopsis-Züchtungen zwar als sehr empfindliche Gewächse, die besser in Profihände gehören, doch heutzutage sind die meisten Orchideen auch für Anfänger gut zu handhaben.

Auch interessant: Aloe vera - Wie Sie die Pflanze selbst züchten und richtig ernten

Alles über die richtige Orchideenpflege lesen Sie hier, damit Sie möglichst lange Freude an ihnen haben.

Pflege von Orchideen: Das ist der ideale Standort

Sie möchten Ihre Pflanzen auf der Fensterbank gedeihen lassen? Dann beachten Sie, dass Orchideen keine direkte Sonne vertragen. Daher wachsen Sie an einem West- oder Ost-Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung am besten. Im Winter sollten Sie außerdem vermeiden, dass die warme Heizungsluft unmittelbar an die Blätter der Pflanze strömt - dadurch kann sie vertrocknen.

Sie brauchen einen neuen Topf für Ihre Phalaenopsis? Dieses dekorative Pflanzgefäß können Sie direkt zu sich nach Hause bestellen (inklusive Spezialsubstrat und Bewässerungssystem mit Wasserstandsanzeiger):

Wie gieße ich meine Orchideen wirklich richtig?

Viel Wasser brauchen Orchideen in der Regel nicht. Seien Sie deshalb beim Gießen Ihrer Zimmerpflanze lieber sparsam und wässern dafür besser häufiger, aber weniger. Das Gießwasser sollte möglichst weich sein und etwa Zimmertemperatur aufweisen, auch Regenwasser eignet sich gut zum Benetzen der Orchideen. Vermeiden Sie in jedem Fall Staunässe, um Fäulnis und Sauerstoffmangel vorzubeugen. Denn in diesem Fall geht die Orchidee schnell ein.

Tipp: Bevor eine Orchidee (minimal) gegossen wird, sollte der Wurzelballen abgetrocknet sein - das kann je nach Jahreszeit unterschiedlich lange dauern.

Wie Sie Ihre Phalaenopsis auf andere Weise wässern können

Alternativ zum Gießen können Sie Ihren exotischen Pflanzen auch etwa einmal die Woche ein Tauchbad gönnen: Entweder, Sie nehmen die Orchidee aus dem Topf und tauchen die Wurzeln in etwas Wasser, oder aber Sie füllen den Übertopf mit Wasser und schütten dieses nach etwa zehn Minuten wieder ab. Dadurch speichert die Pflanze einen Vorrat für die kommenden Tage. Darüber hinaus können Sie die Blätter der Orchidee mit etwas Wasser aus der Sprühflasche benetzen oder mit einem Schwamm abwischen.

So vergrößern Sie Ihre Sammlung: Orchideen vermehren durch Teilen oder Kindel-Ableger

Orchideen düngen: Wie und wann für die optimale Pflege?

Auch mit dem Düngen sollten Sie es nicht übertreiben - zu viel Orchideendünger schadet den empfindlichen Wurzeln. Doch gerade in ihrer Wachstumsphase (meist vom Frühling bis in den Herbst hinein) brauchen die Pflanzen etwas Dünger.

Normalerweise reicht es aber aus, Ihre Orchideen alle zwei bis vier Wochen zu düngen. Im Winter braucht Ihre Pflanze hingegen keinen Dünger. Auch nach dem Umtopfen der Pflanze sollten Sie bis zu vier Wochen mit dem Düngen aussetzen. Verwenden Sie außerdem am besten speziellen Orchideendünger, der von den Nährstoffen her ideal an die Bedürfnisse dieses Gewächses angepasst ist.

Pflegetipp: Das geeignete Orchideensubstrat wählen

Verwenden Sie statt normaler Blumenerde am besten spezielle Orchideensubstrate aus dem Fachhandel, da die Phalaenopsis zu den Aufsitzerpflanzen zählt und ihre Wurzeln nicht, wie sonst üblich, fest in den Boden hinein wachsen. Stattdessen ernährt sie sich in erster Linie über Luftwurzeln. Wichtig ist bei der Wahl des Substrats, das der Zimmerpflanze in erster Linie Halt gibt, deshalb folgende Regel: Je gröber, desto besser. Enthalten sind vor allem Rindenstücke, Torf oder Holzkohle und es kann zwar Wasser speichern, ist aber gleichzeitig auch sehr luftdurchlässig. Dieses Spezialsubstrat von Seramis* zum Beispiel sorgt für eine optimale Belüftung Ihrer Orchideen:

Alternativ können Sie mit nur wenigen Materialien Orchideenerde einfach selbst machen. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie hier weiter: Darauf sollten Sie beim Zusammenstellen von Orchideensubstrat achten.

Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie das Substrat austauschen, um das Gewächs ausreichend zu pflegen

Wann und wie sollte ich meine Orchideen beschneiden?

Verblühte Orchideen beziehungsweise jene, die nur noch wenige Blüten aufweisen, sollten Sie einem Rückschnitt unterziehen: Schneiden Sie die (eingetrockneten) Triebe kurz über dem dritten kleinen Hüllblatt (Verdickungen am Stiel) mit einer speziellen Blumenschere, die scharfe Klingen hat (zum Beispiel die leichte Schere von Connex, 9 Euro)* zurück. So können später neue Blüten am gleichen Stängel wachsen.

Sollten die Phalaenopsis nicht wie gewünscht wachsen und blühen, schneiden sie den Stängel so weit es geht ab und warten Sie, ob sich neue Triebe bilden.

Weitere Informationen zum richtigen Zeitpunkt und der Vorgehensweise: Alles zum Thema Orchideen richtig schneiden

Orchideen richtig pflegen: Tipps zum Umtopfen

Etwa alle zwei Jahre, wenn Sie auch das Substrat wechseln, sollte die insgesamt doch recht pflegeleichte Zimmerpflanze umgetopft werden - am besten nach der Blüte im Frühjahr. Im Video zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Orchidee umtopfen (Artikel geht unten weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Pflanzenhilfe:

Wenn die Blumenerde schimmelt oder der grüne Daumen schwächelt – unsere Tipps & Empfehlungen lassen Pflanzen aufleben:

Balkon-Gewächshaus | Urgesteinsmehl | Pflanzenlampe | Rhododendron-Erde | Heizmatte für Pflanzen | Humuserde | Pflanzendünger | Orchideendünger | Langzeitdünger | Kübelpflanzen-Erde | Orchideenerde

Die Orchideenpflege beginnt schon beim Kauf

Damit sich Ihre Orchidee bestmöglich entwickeln kann, sollten Sie am besten schon beim Einkauf auf die Qualität des Gewächses achten. Sehen die Wurzeln schön grün aus und ist der Wurzelballen nicht zu nass? Dann können Sie bedenkenlos zugreifen - vorausgesetzt, die Blumen stehen im Laden nicht mitten in der Zugluft, denn dann können der Pflanze die Knospen ausfallen, sobald Sie zu Hause angekommen sind.

Generell haben Sie länger etwas von Ihrer Orchidee, wenn Sie Pflanzen kaufen, die noch kaum blühen. Lassen Sie außerdem in Plastik verpackte Pflanzen am besten im Laden stehen: Die Blüten schwitzen darunter und können nach ein paar Tagen verpackt im Regal Schaden nehmen.

*Affiliate Link