Orchideen schneiden: Die besten Tipps
Manchmal müssen wir bei der Orchidee zur Schere greifen: Wir zeigen, worauf Sie beim Orchideen schneiden achten sollten.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Orchideen sind sehr beliebte Zimmerpflanzen. Die Blüten der Phalaenopsis-Orchidee sind zu jeder Jahreszeit schön anzugucken. Doch manchmal ist die Blüte auch vorbei. Wir zeigen Ihnen, wann Sie bei Ihrer Phalaenopsis-Orchidee zum Messer greifen sollten.
Orchideen schneiden oder nicht?
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Phalaenopsis-Orchideen nur dann schneiden, wenn ein Anlass dafür besteht. Das bedeutet, dass Ihre Orchidee über verblühte Triebe verfügt. Diese erkennt man daran, dass sie schon lange keine Blüte mehr hatte und auch keine Knospen bildet. Dazu sollte die Farbe nicht mehr satt grün sein, sondern eher gelb bis bräunlich. Am besten warten Sie lieber ein paar Wochen und beobachten Ihre Pflanze, bevor Sie sich an den Rückschnitt wagen. So gehen Sie sicher, dass die Pflanzenteile tatsächlich vollständig abgestorben sind.
Auch die Wurzel sollte unter gewissen Umständen beschnitten werden. Vor allem dann, wenn Wurzelteile vertrocknet oder faul sind und die Orchidee über genug anderes Wurzelmaterial verfügt.
Was und bis wohin schneide ich ab?
Am besten ist, wenn Sie so wenig wie möglich abschneiden. Das heißt, dass Sie nur die braunen Stellen abschneiden. Bei der Zimmer-Orchidee Phalaenopsis wird empfohlen, sie – von unten gezählt – über dem zweiten oder dritten Knoten abzuschneiden. Die Knoten sind die dickeren Stellen am Zweig. Nach dem Schnitt sollen sich hier bestenfalls neue Blüten bilden.
Auch interessant:
Orchideendünger: Mit diesen Tricks bleibt die Orchidee gesund
Falls dies nicht passiert und sich partout "nichts tut", den Stängel so weit wie möglich abschneiden und darauf hoffen, dass sich neue Blütentriebe entwickeln.
Wichtig: Keine gelb gewordenen Blätter abschneiden. Diese fallen von alleine ab oder lassen sich irgendwann leicht per Hand abziehen. Sie möchten so wenig Schnittstellen wie möglich bei Ihrer Orchidee produzieren. Die sind nämlich wie beim Menschen eine offene Wunde und daher gefährlich für die Gesundheit der Pflanzen.
Beim Schneiden der Wurzeln sollten Sie ebenfalls darauf achten, keinen gesunden und intakten Teil abzuschneiden. Insbesondere die Luftwurzeln, also die sichtbaren Wurzelteile über dem Erdboden, sollten nicht grundlos beschnitten werden – auch wenn diese optisch nicht Ihren Geschmack treffen. Lieber die Pflanze in ein größeres Gefäß umtopfen.
Orchideen umtopfen: Tipps und Tricks, damit die Pflanzen lang leben
Welches Werkzeug eignet sich am besten?
Idealerweise nehmen Sie zum Schneiden der Orchidee eine Gartenschere oder ein scharfes Messer.
Beides sollte vor dem Schnitt desinfiziert werden, damit Sie keine Keime auf die Pflanze übertragen.