Kürbissorten von Butternut bis Hokkaido: Welcher für was?
Wie die beliebtesten Kürbissorten schmecken und wofür sie sich im Einzelnen in der Küche eignen, sehen Sie in unserem kleinen Überblick.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sie gehören zum Herbst wie das bunt gefärbte Laub. Dank der großen Geschmacksvielfalt findet jeder seinen Lieblingskürbis. Welcher ist Ihrer?
Lesen Sie bei unseren Kolleg*innen von 'Lecker.de': Vielfältige Rezepte mit Butternut, Hokkaido und Co.
Was den Racer ausmacht
Seine Schale ist dunkelgelb bis tieforange und mit seinen typischen 5 bis 6 Kilo gehört er zu den mittelgroßen Speisekürbissen. Er schmeckt cremigsüß und lässt sich somit besonders gut in Suppen und Süßspeisen verarbeiten.
Butternusskürbis in der Küche verwenden
Die Birnenform macht den Butternusskürbis (auch Butternut genannt) unverwechselbar. Seine hellgelbe Schale kann genoppt oder glatt sein. Er eignet sich gut für Suppen, Pürees, Gratins und Kuchen und ist dank seines milden, leicht nussigen Geschmacks auch bei Kindern sehr beliebt.
Mehr zum Thema: So schälen Sie einen Butternusskürbis am einfachsten

Kürbissorte Patisson: Wofür eignet sie sich?
Auf Grund der Form wird er auch Ufo genannt. Sein festes Fruchtfleisch schmeckt leicht süßlich. Der Patisson eignet sich perfekt zum Befüllen, kann aber auch samt Schale verarbeitet oder roh in Salaten verzehrt werden.
So schmeckt der Howden
Den Kürbis gibt es in Hell- bis Tieforange und er kann zwischen 8 und 10 Kilo auf die Waage bringen. Sein knackig-festes Fruchtfleisch hat einen süßlichen, angenehmen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen und Kürbisbrot.
Der vielseitige Hokkaidokürbis
Er gehört zu den kleineren Riesenkürbissen. Seine Schale ist meist orange, selten etwas dunkelgrün, und so dünn, dass man sie bedenkenlos mitessen kann. Sein leicht nussiger Geschmack erinnert an Maronen und macht sich zum Beispiel in Kürbismarmelade gut.
Besondere Kürbissorte: Türkenturban
Die Verwachsung von Blütenansatz und Fruchtfleisch erschwert das Zerschneiden des Turbankürbisses (auch Bischofsmütze genannt), weshalb er meist ausgehöhlt und befüllt wird. Seine Schale ist nicht essbar. In Schmorgerichten verarbeitet, schmeckt der Turbankürbis mit seinem würzig-süßlichen Geschmack sehr gut.

Dafür eignet sich der First Price
Er kann zwischen 10 und 30 Kilo wiegen und gehört somit zu den ganz Großen. Im Geschmack ist der Riesenkürbis leicht wässrig und eignet sich hervorragend für Suppen. Dank seiner Größe ist er allerdings auch ein perfekter Halloween-Kürbis.
Kürbisse lassen sich einfacher entkernen, wenn Sie diese halbieren und dann einen Eiskugelportionierer zur Hilfe nehmen.
Einsatzgebiete des Expert-Kürbisses
Er wiegt zwischen 3 und 6 Kilo und sowohl seine Schale als auch sein Fruchtfleisch sind knallig orange und fest. Er hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und lässt sich gut in Suppen, Süßspeisen, Marmeladen und Kuchen verarbeiten.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: