Diese Hausmittel helfen bei Alltags-Beschwerden
Hier zwickt's, da kneift's: Wehwehchen sind lästig, können mit diesen Hausmitteln aber leicht bekämpft werden.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Mit Sesam gegen Zahnfleischbluten
- Quarkwickel bei Knie-Beschwerden
- Express-Hilfe bei Katerstimmung
- Hallo, liebes Tagebuch …
- Farnwedeln - perfekter Rheuma-Kämpfer
- Feuerlöscher für den Magen
- Sultaninen, wenn der Schuh drückt
- Jetzt geht's an den Zellaufbau
- Dem Hexenschuss davonhopsen
- So werden trockene Augen gepflegt
- Die Lösung für Aphthen
- Nie wieder Schleimbeutelentzündung
- Knabbern gegen den Harndrang
- Geben Sie der Erkältung keine Chance
- Hilfe für unsere Mundwinkel
- Jetzt gibt’s was für die Ohren
- Einen kühlen Kopf bewahren
- Kein Kampf mehr mit Krämpfen
Das braucht doch keiner: lästige Maladen wie Kopfweh, Halsweh und Gelenkbeschwerden. Mit diesen natürlichen Tricks werden wir sie schnell wieder los!
Mit Sesam gegen Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten ist meist ein harmloses Wehwehchen – außer es steckt eine Entzündung dahinter. Für den festen Biss und kräftiges Zahnfleisch spülen wir den Mundraum nach dem Putzen 30 Sekunden mit vier Esslöffeln warmem Sesamöl, danach ausspucken. Das verringert Zahnbelag und entfernt Bakteriengifie.
Quarkwickel bei Knie-Beschwerden
Unsere Gelenke sind Schwerstarbeiter: ständig in Aktion, oft überlastet. Wird’s zu viel, reagieren sie mit Schmerzen und Schwellungen. In dem Fall helfen Quarkwickel. Das Milchprodukt kühlt und enthält Kasein, das abschwellend und entzündungshemmend wirkt.
Express-Hilfe bei Katerstimmung
Statt gleich eine Tablette einzuwerfen, besänftigen wir unseren Brummschädel mit Weidenrinde. Ihr Wirkstoff Salicin ähnelt dem einer Aspirin, wird aber als Tee getrunken – und damit zum natürlichen Kater-Killer. Auch ein Espresso mit einem Schuss Zitronensaft lindert den Schmerz.
Hallo, liebes Tagebuch …
Ein Meckerkasten aus Papier entlastet die Psyche. Therapeuten raten, täglich zehn Minuten auf dem Blatt zu verweilen. Denn wer regelmäßig Fantasiereisen auf dem Papier unternimmt, steigert die Produktion des Glückshormons Serotonin. Und das lindert sogar Schmerzen.
Lernen Sie mehr: Probleme aufarbeiten mit Biografiearbeit
Farnwedeln - perfekter Rheuma-Kämpfer
Rheumatische Beschwerden verderben uns nicht die Laune! Abends nehmen wir nämlich ein Vollbad mit einem Sud aus circa zehn Farnwedeln (Wurmfarn, Apotheke). Dafür die Wedel in einem Topf mit Wasser kochen, abseihen und dem 38° Celsius warmen Badewasser zufügen.
Feuerlöscher für den Magen

Es brennt – und reißt uns oft aus dem Tiefschlaf: fieses Sodbrennen! Einen guten Brandschutz liefert ein frisch geriebener Apfel, den wir leicht braun werden lassen. Das süßsaure Fruchtmus beruhigt die Speiseröhre. Ein kleines Glas frischer Möhrensaft verstärkt den Effekt.
Sultaninen, wenn der Schuh drückt
Enge Schuhe, dicke Socken – Hühneraugen haben im Winter Hochsaison. Doch dagegen haben wir was: getrocknete Trauben, zum Beispiel Sultaninen! Die Beeren klein schneiden, auf ein Stück Mullbinde legen und über das Hühnerauge binden, Socke drüber und über Nacht wirken lassen.
Jetzt geht's an den Zellaufbau

Schlapp? Vielleicht ist unser Stoffwechsel überlastet … Zwar benötigt der Körper Fette unter anderem für den Zellaufbau. Wir erleichtern ihm jedoch die Arbeit, wenn wir ihm leicht verdauliche Fette zuführen. Deshalb: statt zu Butter lieber zu Traubenkern-, Soja- oder Olivenöl greifen.
Dem Hexenschuss davonhopsen
Kreuzschmerzen? Nicht mit uns! Denn wir hüpfen dem Hexenschuss auf dem Trampolin – am besten bei schwungvoller Musik – einfach davon. Während sich dabei unsere Muskeln lockern, regenerieren sich gleichzeitig die Bandscheiben – wir fühlen uns fitter und gut gelaunt.
So werden trockene Augen gepflegt
Ständig müssen wir blinzeln, Flocken schneien durchs Bild, und unsere Augen jucken – fehlt ihnen Flüssigkeit, wird’s brenzlig. Das hilft: mindestens zwei Liter Mineralwasser und ungesüßte Tees pro Tag trinken und die Augen abends mit Kamillenkompressen befeuchten.
Die Lösung für Aphthen
Sie nerven, tun weh und geben selbst Medizinern Rätsel auf. Die lästigen Bläschen im Mund verabschieden sich schneller, wenn wir je zehn Tropfen Tinktur aus Myrrhe und Ratanhiawurzel in ein Glas lauwarmes Wasser geben und austrinken.
Nie wieder Schleimbeutelentzündung
Schleichend fängt es an – bis wir den Arm nicht mehr heben können. SOS-Tipp bei Schleimbeutelentzündungen: ein Teelöffel Kurkumapulver mit einem Glas Mandelmilch aufkochen, Honig dazu, zweimal täglich trinken. Das Curcumin in Kurkuma lindert Schmerzen und Schwellungen.
Knabbern gegen den Harndrang
Wo geht’s zur Toilette? Wer unter ständigem Harndrang oder einer Reizblase leidet, kann das sensible Organ sanft unterstützen. Essen wir nämlich abends zwei Esslöffel grünschalige weiche Kürbiskerne, stärken wir mit den darin enthaltenen Pflanzenhormonen das Gewebe.
Geben Sie der Erkältung keine Chance
Hatschi! Kündigt sich eine Erkältung an, machen wir uns bereit zum Gegenangriff. Rückendeckung geben uns Kombipräparate, weil diese Kopfschmerz und Triefnase im Nu in den Griff bekommen (zum Beispiel "GeloProsed", circa 8 Euro). Am besten immer in der Handtasche parat haben …
Hilfe für unsere Mundwinkel

Temperaturwechsel stressen unsere Lippen, sie werden spröde. Damit eingerissene Mundwinkel samt Infektion schnell abheilen, betupfen wir die Stellen mehrmals täglich mit Omas Allround-Helfer: Kamillentee. Dafür drei Teelöffel Blüten mit 150 Milliliter kochendem Wasser überbrühen.
Jetzt gibt’s was für die Ohren
Fiept es plötzlich schrill im Kopf, kann das an einer Durchblutungsstörung im Ohr liegen. Damit es wieder still wird: Zeige- und Mittelfinger direkt vor oder hinter das Ohr legen und die Stelle circa fünf Minuten lang kreisförmig massieren. So kommt die Durchblutung wieder in Fluss.
Einen kühlen Kopf bewahren
Bei akuten Spannungskopfschmerzen legen wir ein gekühltes Gelkissen für eine Minute auf Stirn, Schläfen oder in den Nacken. Dann drei Minuten pausieren und die Kühlung wiederholen. Eine Schläfenmassage mit etwas Minzöl wirkt ebenfalls erfrischend und entspannt die Muskulatur.
Kein Kampf mehr mit Krämpfen
Nachts will sich der Körper erholen – und nicht mit Wadenkrämpfen hochschrecken! Mit sanften Dehnübungen beugen wir vor: auf den Boden setzen, Beine ausstrecken. Fersen nach vorn drücken und Zehen Richtung Oberkörper ziehen, zehn Wiederholungen auf beiden Seiten.
Weiterlesen: So hält ein Haustier Sie fit