Wachs entfernen: Das hilft bei Kerzenwachs an Kleidung & Co.
Ob als Fleck oder hartnäckiger Rest an Oberflächen und im Stoff: Mit diesen Tricks können Sie Wachs entfernen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Tropfen Ihre für stimmungsvolles Licht sorgenden Kerzen zu stark oder stoßen Sie versehentlich eine davon um, sind Tischdecke oder Kleidung schnell mit Flecken übersät. Das muss Sie jedoch nicht unnötige lange ärgern!
Mehr zum Thema Kerzen anzünden: So brennen sie länger und gleichmäßiger
Lesen Sie hier, wie Sie Kerzenwachs entfernen können und verschiedene Oberflächen sowie Kleidung und Polster von Wachs befreien.
Wachsflecken entfernen: Darauf sollten Sie achten
Generell ist es hilfreich, wenn Sie sich nach dem kleinen Malheur in Geduld üben und nicht sofort zur Tat schreiten, sondern Sie die Wachsreste eintrocknen lassen. Durch das Erhärten lässt sich Kerzenwachs, das im Hausmüll entsorgt werden sollte, besser beseitigen.
Tipp zur Vorbeugung: Um das Entstehen von Wachsflecken auf Möbeln und Decken bestmöglich zu verhindern, sollten Sie Kerzen am besten immer nur auf Tellern oder Haltern zum Leuchten bringen.
Achtung: Insbesondere bei farbigem Wachs bieten die im Folgenden beschriebenen Methoden zur Fleckenentfernung - die sich teilweise auch miteinander kombinieren lassen - leider keine Erfolgsgarantie. Es kann also passieren, dass am Ende trotzdem noch Verfärbungen oder unschöne Ränder zurückbleiben.
Wie Sie Wachs aus Kleidung, Teppichen und Tischdecken entfernen
Kratzen Sie das fest gewordene Wachs mit einem Messer von dem befleckten Stoff ab. Restliche Wachsspuren können Sie mit Hitze entfernen. Legen Sie dafür mindestens ein Stück Küchenpapier (bei farblosem Wachs geht auch Löschpapier) auf den Fleck und am besten noch ein weiteres unter die entsprechende Stelle. Fahren Sie mit einem auf niedriger Stufe eingestellten Bügeleisen (ohne Dampf) darüber. Zwischendurch das Papier ein wenig drehen und verschieben, um das schmelzende Wachs vollständig aufsaugen zu können. Anschließend die Textilie in die Waschmaschine geben.
Genauso gut funktioniert es insbesondere bei farbigem Wachs, wenn Sie den Fleck mit Hilfe von Eiswürfeln oder Kühlakkus vollständig erstarren lassen. Besonders kleine Deckchen und Kleidungsstücke können Sie auch direkt für einige Stunden ins Gefrierfach legen. Anschließend lässt sich das nun poröse Wachs sanft aus den Fasern kratzen, beziehungsweise bürsten.
Bei empfindlichen Stoffen kann Ihnen auch ein Föhn dabei helfen, das Wachs zu lösen. Dabei ebenfalls Papier als Zwischenschicht verwenden.
Sehen Sie hier außerdem, wie Sie gefährliche Brände durch Kerzen verhindern (Artikel geht unten weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kerzenwachs vom Sofa und anderen Polstern entfernen
Bei Möbeln, die mit Stoff überzogen sind, kann neben der bereits erwähnten Hitzemethode sowie dem Kühlen auch eine Feinstrumpfhose hilfreich sein. Ziehen Sie sich Gummihandschuhe über und streifen darüber noch die Strumpfhose. Reiben Sie anschließend fest über den Fleck, sodass das Wachs durch die Reibung langsam schmilzt, und lösen ihn damit vom Stoffbezug.
Tipp: Bei Sofas mit einem Überzug aus (Wild-)Leder eignet sich am besten die Kühlakkutechnik. Diese sollten allerdings in ein Tuch eingeschlagen werden, um keine Wasserflecken auf der Couch zu hinterlassen. Anschließend eventuell noch mit einem Föhn nacharbeiten.
Erfahren Sie außerdem bei unseren KollegInnen von 'Wunderweib': Sind Duftkerzen schädlich für unsere Gesundheit?
So lässt sich Wachs von Holz und Metall entfernen
Trifft das Wachs allerdings nicht auf Stoff, können Sie sich auf andere Weise helfen: Große Wachsreste lassen sich mit einem relativ weichen, stumpfen Gegenstand entfernen. Geben Sie dann etwas Olivenöl auf ein Putztuch und reiben Sie die Oberfläche ausgiebig damit ein. Das weicht das Wachs auf und so können Sie es besser abreiben. Außerdem können Sie die Föhn/Bügeleisen-Papier-Methode anwenden, sofern Sie dabei vorsichtig vorgehen und ihr Möbelstück nicht zu viel Hitze aussetzen.

Sollte Ihr Holz eine sehr raue, unebene Oberfläche haben, können Sie statt Papier auf den Fleck zu legen auch Kartoffelmehl ausstreuen, weil sich das tiefer eingedrungene Kerzenwachs so besser aufsaugen lässt. Die Reste mit dem Staubsauger entfernen und eventuell mit einem Tuch, das leicht in Essigwasser getunkt wurde, nachwischen. Anschließend können Sie den Tisch oder Fußboden noch mit etwas Olivenöl behandeln.

Ein Ceranfeld-Schaber hilft, wenn sich der Wachsfleck auf lackiertem Holz oder zum Beispiel auch auf glatten Küchenoberflächen befindet.
Auch interessant: Die richtige Möbelpflege für Holz, Chrom & Leder
Wenn Sie Wachs von Metallgegenständen entfernen wollen, ist auch der Föhn Ihr Helfer in der Not. Einfach die betroffenen Stellen (am besten von unten/hinten, sofern das geht) erhitzen und das flüssige Wachs direkt mit einem Tuch abwischen. Zum Schluss nachpolieren.
So können Sie restliches Wachs aus einem Glas entfernen
Bei der Verwendung von Kerzen können allerdings nicht nur Flecken entstehen, sondern es gibt noch ein anderes Problem, das regelmäßig auftritt: Wenn Teelichter, Stab- oder Stumpenkerzen in Gläsern abgebrannt werden, bleibt zum Schluss meist ein Rest Wachs übrig, der entfernt werden muss, bevor eine neue Kerze eingesetzt werden kann. Doch wie geht das am besten?
Größere, erkaltete Wachsstücke mit der Hand oder einem Messer lösen. Dann Wasser erwärmen (auf circa 60 Grad), in das Glasgefäß füllen und so allmählich das Wachs schmelzen. Es schwimmt dann langsam nach oben und kann im kalten Zustand einfach abgeschöpft werden. Minimale Rest können mit Zitronensäure weggewischt werden.
Übrigens: Wachsflecken auf einem Glastisch können Sie ebenfalls mit heißem Wasser oder etwas Olivenöl entfernen.
Möchten Sie eine ganze, festgeschmolzene Kerze aus einem Glas entfernen, stellen Sie dieses in einen Kochtopf. Füllen Sie diesen bis zum Rand des Glases mit heißem Wasser, das Sie zuvor in einem Wasserkocher erhitzt haben. Warten Sie, bis sich das Wachs bewegen lässt, nehmen Sie das Glas mit Ofenhandschuhen aus dem Topf und stellen Sie es kopfüber auf eine hitzebeständige Oberfläche - so kann das Wachs herausrutschen. Anschließend mit Zitronensäure nachwischen.