Salzkristalllampe: Wirkung, Standort und Reinigung
Eine Salzkristalllampe strahlt nicht nur warmes Licht aus, ihr werden auch positive Eigenschaften auf unsere Gesundheit nachgesagt. Wir klären über ihre Wirkung auf.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Salzkristalllampen erfreuen sich seit den 1990er Jahren großer Beliebtheit. Ihr orangerotes Licht strahlt Wärme und Geborgenheit aus und wirkt zugleich beruhigend und entspannend. Vor allem aus Kinder-, Wohn- und Schlafzimmern ist der Salzstein kaum noch wegzudenken. Seit einiger Zeit wird ihm aber auch eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit zugesprochen, die über die oben genannten positiven Aspekte hinausgeht.
Die Salzsteinlampen sollen die Raumluft verbessern und damit sowohl Allergiker unterstützen, als auch einen besseren Schlaf generieren. Auch wenn sich die gesundheitsfördernden Eigenschaften bisher hauptsächlich auf Erfahrungsberichte und weniger auf offizielle Studien beziehen, lohnt es sich, die Wunderlampen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Salzkristalllampe – Wo kommt sie her?
Vor rund 250 Millionen Jahren entstanden die salzhaltigen Gesteinsschichten aus Ablagerungen und Austrocknung der Urmeere. Sie werden in großen Salzminen, die sich in mehr als 1000 Meter Tiefe befinden, abgebaut und in unterschiedlichen großen Brocken nach oben befördert. Damit ist jeder Salzkristall ein Unikat. Hauptabbaugebiet ist das Salzbergwerk Khewra im pakistanischen Punjab. Dieses liegt ca. 200 Kilometer südwestlich des Himalaya-Gebirges entfernt, weshalb die dort abgebauten Brocken auch als Himalaya-Salzsteine bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch ihre rosagetönten Farbnuancen aus, die sie den in ihnen enthaltenen Eisenionen zu verdanken haben. Den Himalaya-Salzkristallen wird eine besondere Reinheit, frei von Umweltgiften, nachgesagt.
Welche Wirkung hat eine Salzkristalllampe auf unsere Gesundheit
Ob und inwieweit sich Salzkristalllampen positiv auf unsere Gesundheit auswirken, konnte bisher noch nicht hinreichend wissenschaftlich erforscht werden. Dennoch sprechen viele Erfahrungsberichte und die Tatsache, dass die orangefarbenen Lampen mittlerweile auch in Krankenhäusern oder Meditationseinrichtungen eingesetzt werden, dafür, dass wir gesundheitlich von ihrem wohltuend warmen Licht profitieren. Folgende positive Eigenschaften werden den Salzkristalllampen nachgesagt:
Warmes Licht, welches sich wohltuend auf das emotionale Befinden auswirkt
Entspannungsförderndes Licht
Gefühlte Mehrtemperatur
Stressreduktion in Form von Beruhigung
Verbesserung der Atemluft
Grundsätzlich lässt sich die positive Wirkung der Salzsteinlampe auf drei Bereiche ausweiten:
Die Wirkung der Lampenfarbe,
Die Wirkung des Lichtes und
Die ionisierende Wirkung (Verbesserung der Luft).
Da die Salzkristalle verschiedene Rosanuancen aufweisen, können sie sowohl weißes, als auch rosa, gelbes, oranges und rotes Licht erzeugen. All diese Farben werden auch in der Farbtherapie eingesetzt, denn sie haben eine positive Wirkung auf die Psyche und unseren Organismus. Weißes Licht fördert beispielsweise die Konzentration, oranges Licht fördert die Kreativität und Lebensfreude. Außerdem soll die Salzkristalllampe Licht einer bestimmten Wellenlänge ausstrahlen. Dieses monochromatische Licht wird auch erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Ob sich die Wirkung des Salzstein-Lichtes ähnlich positiv auswirkt, ist aber bisher nicht näher bestätigt.
In Bezug auf die allgemeine Verbesserung der Luft, wird der Salzkristalllampe eine ionisierende Wirkung nachgesagt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Lampe die Luft mit negativen Ionen anreichert und sie damit neutralisiert und für ein positives Raumklima sorgt. Insbesondere elektrische Geräte werden durch die Salzsteinlampe ausgeglichen und können somit den menschlichen Körper nicht mehr stören. Dies wirkt sich unter anderem positiv auf unseren Schlaf aus und kann Kopfschmerzen vorbeugen.
Wo sollte die Salzkristalllampe stehen
Möchten Sie sich eine Salzkristalllampe anschaffen oder haben bereits eine zu Hause, könnte allenfalls die Größe der Lampe im Verhältnis zur Raumgröße entscheidend sein. Wer also die ideale Wirkung der Lampe erzielen möchte, sollte sich nach den Angaben des Herstellers richten. Eine kleine Lampe mit bis zu vier Kilogramm reicht zum Beispiel für einen zehn Quadratmeter großen Raum. Ist der Raum 25 Quadratmeter groß oder größer, sollte die Lampe laut Experten bereits 10 bis 15 Kilogramm wiegen. Hier können dann auch mehrere kleine Lampen für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Schauen Sie im Video, welche Zimmerpflanzen sich positiv auf unsere Luft auswirken:
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wie reinige und pflege ich meine Salzkristalllampe
Auch wenn Ihre Salzkristalllampe keine große Pflege braucht, sollte sie hin und wieder mit einem trockenen Staubtuch oder einer weichen Bürsten entstaubt werden. Hierfür eignet sich auch der Bürstenaufsatz des Staubsaugers. Vermeiden Sie bei der Reinigung aber unbedingt feuchte oder gar nasse Lappen. Die Lampe würde die Feuchtigkeit aufnehmen und könnte beim Trocknen dann unschöne Salzkristalle an der Oberfläche bilden. Die Glühbirne kann über ein Stecksystem ganz einfach ausgewechselt werden. Ziehen Sie dazu auf jeden Fall den Stecker aus der Steckdose!
Das könnte Sie auch interessieren: