Sommerliches Süppchen

Kirschsuppe von Oma – das Rezept

Fruchtig und süß: Diese Kirschsuppe aus Omas Rezeptebuch ist besonders im Sommer ein Genuss.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen gehört die Kirschernte. Die großen Kirschbäume trugen so viele saftige Kirschen, dass wir uns als Kinder natürlich immer eine Handvoll – oder zwei – in den Mund steckten, wenn wir uns todesmutig auf die Leiter stellten, um beim Abpflücken zu helfen. Aus dem Rest wurde dann Kirschkuchen gebacken oder eine leckere Kirschsuppe gekocht. Die Fruchtsuppe ist ideal für Sommertage und vor allem bei Süßmäulern beliebt. Und das Beste: Oma musste dafür nie lange in der Küche stehen, die Kirschsuppe ist mit diesem Rezept schnell zu kochen und schmeckt einfach lecker. 

Vielleicht auch interessant: Kirschen einkochen: Mit dieser Anleitung gelingt es

Kirschsuppe von Oma – das Rezept
Im Sommer eine tolle Idee fürs Mittagessen: Kirschsuppe nach einem Rezept von Oma. Foto: iStock/ALLEKO

Das Rezept für Omas Kirschsuppe

Zutaten für 4 Personen

  • 500g Kirschen

  • etwa 400ml Wasser

  • Zitronensaft

  • 3-4 EL Zucker

  • Dessert-Soßen-Pulver Vanille

  • Minze nach Wunsch

Zubereitung der Kirschsuppe:

  1. Die Kirschen zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben und auf den eingeschalteten Herd stellen. Fünf Esslöffel der Flüssigkeit entnehmen und in eine Schüssel geben.

  2. Einen Spritzer Zitronensaft in den Topf geben und das Ganze zum Köcheln bringen, Hitze herunterdrehen.

  3. Nun den Zucker, das Soßenpulver und die abgenommen Flüssigkeit glattrühren. Die Mischung zu den Kirschen geben und gut umrühren.

  4. Minze waschen, zupfen und die fertige Suppe damit dekorieren. Fertig!

Übrigens: Die Suppe können Sie auch kalt genießen. Dafür einfach abkühlen lassen und regelmäßig umrühren, so dass sich keine Haut auf der Oberfläche bilden kann. Die kalte Kirschsuppe ist besonders an heißen Sommertagen ein Hochgenuss.

Ein weiterer Klassiker ist die Kirschsuppe mit Klüten. Als Klüten oder Klütern werden kleine Klößchen aus Mehl und Ei bezeichnet. Für dieses Rezept können frische Kirschen oder eingelegte Kirschen aus dem Glas verwendet werden. Für die sommerliche Kirschsuppe mit Klüten können auch Süßkirschen verwendet werden, meistens landet für dieses Rezept jedoch die Sauerkirsche im Kochtopf. 

Tipp: Die Kirschkerne können gesammelt, sorgfältig gereinigt und getrocknet werden. So können Sie in einem selbst genähten Kirschkernkissen in der  kalten Jahreszeit wohltuende Wärme spenden.

Mehr dazu: Kirschkernkissen selber machen: So einfach geht's

Das Rezept für Kirschsuppe mit Klüten

Zutaten für vier Personen:

Für die Suppe:

  • 350 g frische Sauerkirschen  (alternativ zwei Gläser Sauerkirschen)

  • 300 Milch

  • 1 EL Zucker

  • 1 EL Speisestärke 

Für die Klößchen:

  • 200 g Mehl

  • 2 Eier

  • 2 EL Zucker

  • 1 Vanilleschote

  • 1 Prise Salz

  • 50 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Die Kirschen gründlich waschen, entstielen und entkernen (Kirschen aus dem Glas durch ein Sieb abtropfen lassen, dabei den Kirschsaft auffangen und zur Seite stellen).

  2. Die Milch mit den Kirschen in einem Topf aufkochen, einen Esslöffel Zucker hinzugeben. Die Speisestärke mit fünf Esslöffeln Kirschsaft verrühren und in die Milch rühren, bis die Flüssigkeit sämig wird. 

  3. Für die Klüten wird die Vanilleschote halbiert und das Mark herausgekratzt. Mehl, Eier, Salz, Wasser und Vanillemark zu einem Teig verrühren und daraus mit zwei Teelöffeln kleine Klöße formen und diese zu der Suppe in den Topf geben. 

  4. Alles zusammen etwa zehn Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. 

Die Kirschsuppe mit Klütern kann warm oder kalt serviert werden. Wer es weniger süß mag, kann das Rezept anpassen und den Zucker reduzieren oder auf Alternativen zurückgreifen.