Hackfleisch auftauen: So geben Sie Keimen keine Chance
Aus hygienischen Gründen sollten Sie Hackfleisch nur mit der richtigen Technik auftauen und einiges beachten. Wir verraten, worauf es dabei ankommt.

Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie Appetit auf leckere Fleischbällchen, einen deftigen Auflauf oder einen klassischen Hackbraten hatten - aber kein Hackfleisch im Haus war? Um nicht extra noch einmal vor die Tür zu müssen und auch an Sonntagen immer für diese Gelüste gewappnet zu sein, gibt es die perfekte Lösung: Beim nächsten Kauf einfach etwas Gehacktes zum Einfrieren zu kaufen und sich so einen kleinen Vorrat anzulegen. Eingefrorenes Hackfleisch hält sich etwa drei Monate.
Lesen Sie hier mehr dazu: Wie Sie frisches Hackfleisch richtig einfrieren
Doch wie lässt sich gefrorenes Hackfleisch richtig auftauen? Das durch den Fleischwolf gedrehte Gehacktes ist ein sehr empfindliches Lebensmittel: Es besitzt eine besonders große Oberfläche, weshalb sich Bakterien hier besonders leicht niederlassen und vermehren. Umso wichtiger ist es, nicht nur beim Garen einige Dinge zu beachten, sondern auch beim Auftauen vorsichtig mit diesem Lebensmittel umzugehen.
Darf Hackfleisch bei Zimmertemperatur warm werden?
Hierauf gibt es eine ganz deutliche Antwort: Nein, Sie sollten gefrorenes Hack auf keinen Fall bei Zimmertemperatur liegen lassen. Dadurch würden Sie Keimen einen idealen Nährboden bieten und das Fleisch könnte schnell verderben.
Kann ich Gehacktes schnell in der Mikrowelle auftauen?
Gefrorenes, rohes Fleisch sollten Sie am besten auch nicht in der Mikrowelle erhitzen. Das würde den Auftauprozess zwar drastisch beschleunigen und wäre deshalb äußerst praktisch, allerdings besteht auch hier die Gefahr eines starken Bakterienwachstums: Da Mikrowellen das Hackfleisch nicht gleichmäßig erhitzen, können sich sogenannte Kältenester bilden, die Keimen einen idealen Platz zum Vermehren bieten.
Weitere wichtige Tipps zum richtigen Einfrieren und Auftauen von Hackfleisch erfahren Sie hier (Artikel geht unter dem Video weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Eignet sich kaltes Wasser zum Auftauen von Hackfleisch?
Auch darauf sollten Sie sicherheitshalber verzichten. Viele schwören zwar darauf, ihr Fleisch in einen Gefrierbeutel zu geben und diesen in kaltes Wasser zu legen - doch eine ausreichende Kühlung ist durch dieses Wasserbad nicht gewährleistet. Außerdem kann durch einen nicht ganz dichten Gefrierbeutel schnell Wasser eindringen, in dem sich wiederum schnell Bakterien ausbreiten.
Lesen Sie auch: Hackfleisch mal anders - So wird es besonders locker
So tauen Sie Hack ohne Gesundheitsrisiko auf
Am sichersten ist das Auftauen von Hackfleisch, wenn Sie es - mit viel Geduld - schon am Vortag des Kochens direkt vom Gefrierfach in den Kühlschrank legen. Als Faustregel gilt: 500 Gramm Hack brauchen im Kühlschrank etwa 24 Stunden zum Auftauen.
Achten Sie beim Auftauen außerdem auf Folgendes:
Frieren Sie rohes Hackfleisch nie in seiner Plastikverpackung ein und tauen Sie es deshalb auch nicht darin auf. Abgepacktes Hackfleisch sollte vor dem Einfrieren immer in kleine Portionen aufgeteilt werden.
Legen Sie tiefgefrorenes Hackfleisch ohne Hülle in eine Schüssel (Porzellangefäß) oder einen tiefen Teller und decken Sie es mit Frischhaltefolie ab.
Gießen Sie die sich bildende Tauflüssigkeit von Zeit zu Zeit ab - oder setzen Sie das Fleisch zusätzlich auf ein Sieb/Gitter, damit das Wasser abfließen kann.
Wie lange ist aufgetautes Hackfleisch noch haltbar?
Generell gilt: Einmal aufgetautes Hack sollten Sie nicht wieder einfrieren. Verbrauchen Sie dieses Lebensmittel noch am selben Tag und braten Sie das Fleisch gut durch.
Weitere interessante Themen: