Cortisol senken - Ratgeber für schnelle Hilfe
Zu viel Cortisol kann Bluthochdruck, Übergewicht und andere Folgen haben. Mit diesen praktischen Ratgebern können Sie Ihr Cortisol senken und wieder ausgeglichener leben.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Cortisol zu hoch? Es gibt einen Ausweg!
Ähnlich wie Cholesterin hat auch das Hormon Cortisol einen eher schlechten Ruf: Haben wir zu viel davon im Blut, kann sich jeder der Stoffe negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Dabei erfüllen beide in unserem Körper lebensnotwendige Zwecke! Speziell das Stresshormon Cortisol stellt in haarigen Situationen zusätzliche Energie in Form von Glukose zur Verfügung, damit wir besser mit Gefahren, Problemen oder Stress umgehen können. Cortisol hat somit eine ganz ähnliche Funktion wie das bekannte Hormon Adrenalin.
Ihr Cortisol senken sollten Sie jedoch, wenn Ihr Cortisolspiegel zu hoch ist. Ein erhöhter Wert kann nämlich einen hohen Blutdruck, Übergewicht oder eine verminderte Lernfähigkeit zur Folge haben. Besonders hilfreich dabei sind Ratgeber-Bücher, in denen die Autoren Sie mit verschiedenen Methoden unterstützen, Ihr Cortisol wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Eine Möglichkeit ist etwa eine gesündere Ernährung. Dieses Buch sorgt mit speziellen Rezepten für die richtige Balance von Säure und Basen in Ihrem Körper. Weniger Stress und ein niedrigerer Blutdruck sind die Folge - und somit auch weniger Cortisol.
Cortisol senken: Ratgeber-Bücher für schnelle Lösungen
Doch es gibt noch weitere Methoden, Ihr Cortisol zu senken - genau so, wie es unterschiedliche Gründe und Motivationen gibt, es überhaupt zu tun. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl von Ratgeber-Büchern zusammengestellt, die jeweils auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Mit deren Hilfe können Sie zuverlässig Ihr Cortisol senken und ein ausgeglicheneres und gesünderes Leben führen. Sie schaffen das!
Cortisol senken und Abnehmen
Möchten Sie Ihren Cortisolspiegel senken und gleichzeitig abnehmen (zum Beispiel, wenn hohes Cortisol zur Gewichtszunahme geführt hat), könnte "Abnehmen mit Cortisol" das richtige Buch für Sie sein. Autor John Costello informiert Sie auf übersichtlichen 65 Seiten kompakt und ehrlich über das Thema, nimmt dabei Cortisol seinen Schrecken und bietet anschließend eine effiziente Ernährungsstrategie an. Lernen Sie in kurzer Zeit alles über ein gesundes hormonelles Gleichgewicht und wie Sie Ihr Cortisol durch weniger Stress sowie mehr Schlaf und Bewegung wieder senken und gleichzeitig Ihre Energie erhöhen.
schnelle Informationen auf kompakten 65 Seiten
drei gut bewährte Life-Hacks für schnelle Erfolge
Cortisol senken und Abnehmen gleichzeitig
Weniger Stress und Cortisol: Nebennieren in Balance
Chronischer Stress ist bekanntlich schlecht für Körper und Geist, was sich unter anderem an zu viel Cortisol in der Nebenniere bemerkbar macht. Und weil man bei Tagen mit wenig Luft gerne mehr (und ungesund) isst, gehen heftige Wochen zusätzlich auf die Hüfte. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Sie mit diesem Ratgeber: "Schlank ohne Stress: Nebennieren in Balance" bringt Ihre Organe und Ihren Geist wieder ins Gleichgewicht, sodass Sie die Dinge lockerer angehen können, mehr Energie haben und nach und nach auch Ihr wieder Ihr Wunschgewicht erreichen. Auf umfangreichen 384 Seiten stellt Ihnen Dr. Alan Christianson eine funktionierende Stresstherapie vor, nach der Sie Ihre Welt womöglich durch ganz andere Augen sehen. Der umfangreiche Rezept-Part sorgt derweil für eine bessere Ernährung und die entsprechend gewünschten Folgen.
384 Seiten Infos zum günstigen Preis
Abnehmen und am Cortisol schrauben
physisch und für Kindle verfügbar
Die gestresste Seele
Auch Prof. Dr. med. Gustav Dobos hilft Ihnen mit seinem gleichnamigen Buch, "Die gestresste Seele" wieder auf Vordermann zu bringen - was sich natürlich auch positiv auf einen hohen Cortisolspiegel auswirkt. Dazu greift der Pionier auf seinem Feld ausschließlich auf Methoden der Naturheilkunde zurück. So lernen Sie primär, negative Gefühle zu verstehen und in den Griff zu bekommen, um einfach mit mehr Gelassenheit durch das Leben zu gehen. "Wird die emotionale Wurzel hinter den Beschwerden aufgedeckt, kann Heilung stattfinden", so der Autor. Der Spiegel-Bestseller bietet aber nicht nur reine Theorie, sondern packt auch richtig an: Das bereits für viele Menschen hilfreiche Buch kommt mit einem achtwöchigen Übungsprogramm für körperliche und mentale Stärke.
Die Hormon-Balance-Diät
Arbeiten Sie über die Ernährung an Ihrem Cortisolhaushalt, ist "Die Hormon-Balance-Diät" eine weitere Option für eine ausbalancierte Küche: Personal Trainerin Rabea Kieß sieht die Hormone (also auch das Stresshormon Cortisol) als essenziell für eine gute Gesundheit und hat auf dieser Basis einen Plan für Sie zusammengestellt. In einem 7-Stufen-Programm regulieren Sie selbst Ihr Hormonsystem. Praktisch und konkret: Mit einem Selbsttest finden Sie ganz genau heraus, welches hormonelle Ungleichgewicht für Ihre Gewichtszunahme und andere Beschwerden wie Ängste oder schlechten Schlaf verantwortlich ist.
192 Seiten für eine hormonelle Balance
7-Stufen-Programm für eine gesunde Ernährung
aktiv Stress vorbeugen und Cortisol mindern
Wie merkt man zu viel Cortisol?
Ganz wie beim Cholesterin bemerken Sie einen zu hohen Cortisolspiegel nicht so einfach selbst: Eine Diagnose wird meistens zufällig vom Arzt gestellt und anschließend empfiehlt man Ihnen Behandlungsmethoden oder gegebenenfalls Medikamente. Erst bei einem über längere Zeit hohen Cortisolwert können sich Krankheiten bemerkbar machen. Die üblichste Folge von erhöhtem Cortisol ist Bluthochdruck, weitere mögliche Symptome können Osteoporose (Knochenschwund), eine Verkümmerung der Muskulatur, Stammfettsucht, eine Bindegewebsschwäche, verzögerte Wundheilung und Magengeschwüre sein. Viele dieser Symptome fasst man unter dem Begriff Cushing-Syndrom zusammen. Sind Sie nicht regelmäßig beim Arzt und haben keine akuten Beschwerden, können Sie Ihre Werte mit Cortisol-Testkits wie diesem hier ausmessen:
Welche Lebensmittel senken Cortisolspiegel?
Konkrete Infos zur richtigen Ernährung für den Abbau von Cortisol (und Stress) finden Sie in den Ratgeber-Büchern oben. Generell sind aber Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C sowie andere Antioxidantien wie Vitamin E, Carotinoiden, Bioflavonoiden und Thiolen empfehlenswert. Forscher haben obendrein herausgefunden, dass Tee sich positiv auf Ihre Cortisolwerte auswirken kann. Gleiches gilt für Schokolade (in Maßen). Daraus ergibt sich folgende (natürlich unvollständige) Liste an Cortisol-senkenden Speisen und Getränken:
Fisch (Alaska-Seelachs, Heilbutt, Wildlachs)
Obst (speziell mit viel Vitamin C, also Orangen, Papayas, Kantalupen, Erdbeeren und Hagebutten)
Gemüse (speziell mit viel Vitamin C, also Brokkoli, Rosenkohl, Tomaten, Paprika, Spinat, Spargel und Petersilie)
Vollwertkost
bestimmte Öle (Leinsamenöl)
bestimmte Nussarten (Mandeln, Walnüsse)
Tee (im Speziellen Grüner Tee, aber auch Baldriantee, Zitronenmelissen-Tee, Roibuschtee und Passionsblumen-Tee)
Zartbitterschokolade
Wie baut man Cortisol ab?
Wie Sie Cortisol abbauen, haben Sie in diesem Artikel und seinen Ratgeber-Empfehlungen erfahren. Es gibt aber einige Orientierungshilfen, die sich teils mit denen vom Cholesterin decken - denn auch beim Cortisol ist oft Unausgeglichenheit und Stress eine Ursache für hohe Werte. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert, weil sie innerer Unruhe entgegenwirken:
eine gesunde Ernährung
oft Spazieren gehen oder entspannten Sport treiben (etwa Radfahren oder Schwimmen)
Meditation
erholsamer Schlaf
Vermeiden Sie hingegen zu viel Alkohol, Koffein und Zucker sowie Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren (Butter, Sonnenblumenöl, Margarine, Eier, Käse, Fleisch und Wurst).
Welche Medikamente senken Cortisol?
Wie bei so ziemlich jedem gesundheitlichen Problem, gilt auch beim Cortisolspiegel: Nehmen Sie niemals Medikamente, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren! Viele Beschwerden lassen sich nämlich auch ohne eine medikamentöse Behandlung therapieren. Eine meist risikoarme Option zum Cortisol senken mit Tabletten ist allerdings die Einnahme von natürlichen Wirkstoffen oder Nahrungsergänzungsmitteln. So haben sich etwa Ashwagandha- und Rosenwurz-Kapseln bewährt. Diese tragen durch die enthaltenen Vitamine B2, B5 und B6 zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie zur Verringerung von Ermüdung und oxidativem Stress bei. Alternativ ist auch ein Cortisol senken mit Magnesium möglich - denn das reduziert die Freisetzung von Cortisol in unserem Körper. Aber auch hier heißt es: Lieber erst den Profi fragen!