Katzenflüsterer

Was uns Katzen mit ihrer Schwanzhaltung sagen

Katzen sind ein Mysterium - oder doch nicht? Vieles sagen sie uns mit ihrer Körpersprache, besonders mit ihrem Schwanz.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie Katzen durch ihre Schwanzhaltung mit ihren Menschen kommunizieren

Ganz besonders aussagekräftig: ihr Schwanz. Wenn man seine Bewegungen richtig zu deuten weiß, lässt sich die Katze lesen, wie ein Buch. Man muss aber genau hinschauen: Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem freudigen Vibrieren der Schwanzspitze und dem nervösen Zucken, das Angst oder Bedrohung signalisiert.

Sie wollen wissen, was das Miauen Ihrer Katze bedeutet? Lesen Sie hier:

Doch was sagt die Katze eigentlich, je nachdem, wie sie ihren Schwanz hält?

Der Katzenschwanz ist aufgerichtet

Ein nach oben gerichteter Schwanz, bei dem sich die Spitze kringelt, bedeutet zum Beispiel, dass die Katze glücklich ist.

Wenn die Schwanzspitze zuckt

Zuckt die Schwanzspitze leicht, heißt das, dass sie besorgt ist.

Die Katze hat "eine Bürste"

Wenn der Schwanz stark aufgebauscht ist, ist die Katze aufgeregt oder fühlt sich bedroht.

Der Katzenschwanz hängt herunter

Ein Schwaz, der zum Boden zeigt, drückt Angst oder Besorgnis aus.

Wenn die Katze mit ihrem Schwanz zittert

Ist er nach oben gerichtet und vibriert ganz leicht, möchte die Katze Ihnen sagen, dass sie sich freut, Sie zu sehen.

Vielsagender Blick

Auch ihre Augen sprechen Bände: Zwinkert die Katze ganz langsam und guckt Ihnen dabei tief in die Augen, so möchte sie ihr tiefes Vertrauen zu Ihnen ausdrücken.

Ihre Katze scheint sich zu langweilen? Sorgen Sie für ausreichend Beschäftigung, beispielsweise mit hochwertigen Katzenspielzeug.

Stark geweitete Pupillen, weit aufgerissene Augen und ein starrer Blick bedeuten: Ich will kämpfen! Meistens zwar im spielerischen Sinne, aber dennoch können Sie Wunden davontragen. Versuchen Sie, den Spieltrieb Ihrer Katze lieber auf eine Partnerkatze oder ein Spielzeug umzulenken, um ohne Schaden davonzukommen.

Extra-Tipp

Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, eine Katze bei sich aufzunehmen? Oder haben Sie vielleicht gerade ein Kätzchen adoptiert? Dann sollten Sie sich jetzt mit dem Thema auseinandersetzen, wie man eine Samtpfote am besten bei sich zu Hause eingewöhnt. Lesen Sie hier, welche Tipps es gibt, die Eingewöhnung einer Katze zu erleichtern: Tricks für Ihr neues Haustier