Tomaten einkochen: So geht es ganz einfach
Tomaten gedeihen prächtig im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Ist die Ernte größer als erwartet, kann man Tomaten ganz einfach einkochen. Wir sagen Ihnen wie.

Für die meisten Hobbygärtner ist es unvorstellbar, keine Tomaten anzupflanzen. Die mediterrane Pflanze ist sehr pflegeleicht und ertragreich und ihre sonnengereiften Früchte sind vielseitig einsetzbar. Da kann es schnell mal passieren, dass auf einen Schlag mehrere Kilo Tomaten reif sind, die am besten frisch verwertet werden müssen. Zum Glück lassen sich Tomaten ganz hervorragend einkochen und konservieren. Das Beste daran ist: Die leckere Tomatensauce kann man dann das ganze Jahr über genießen.
Lesen Sie dazu auch:
Tomaten einkochen für leckere Tomatensauce
Zutaten für ca. 6-7 Gläser à 435 ml:
2-3 kg reife Tomaten
1 Bund gemischte Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano, Basilikum)
3-4 Knoblauchzehen
2 TL Salz
1 EL Zucker
125 ml Rot- oder Weißwein (optional)
Pfeffer
Zubereitung:
Tomaten waschen, grünen Stielansatz ausschneiden und würfeln. Knoblauch fein hacken.
Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch kurz andünsten. Tomaten hinzufügen und je nach Geschmack, den Wein hinzugeben. Nun die Kräuter und restlichen Gewürze, wie Zucker, Salz und Pfeffer in den Topf geben und alles kräftig umrühren und aufkochen lassen.
Die Tomatensauce auf kleiner Flamme mindestens eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel einkochen. Je länger die Soße kocht, desto intensiver wird ihr Geschmack.
Tipp: Bei störende Schalenstücken hilft ein Pürierstab.
Lesen Sie auch: Erdbeeren zu leckerer Erdbeermarmelade einkochen
Damit die fertig gekochte Tomatensauce problemlos bis zu einem Jahr hält, gibt es zwei Möglichkeiten des Konservierens. Beide sind bereits zu 'Omas Zeiten' entstanden und haben sich über viele Jahre bewährt:
Einmachen mit sterilen Gläsern
Ca. acht saubere Einmachgläser in die Spüle stellen und mit kochendem Wasser randvoll füllen. Auch die Schraubdeckel in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen.
Nun das Wasser ausgießen und die ersten Gläser auf einem Handtuch neben dem Herd zum Füllen bereitstellen. Achtung: Die Gläser sind immer noch sehr heiß!
Die Tomatensauce mit einer Saucenkelle auf die ersten Gläser verteilen und bis einen Zentimeter unter den Rand füllen. Wichtig ist, dass etwas Luft nach oben bleibt, damit sich ein Vakuum bilden kann.
Deckel fest aufschrauben und zum Abkühlen beiseitestellen. Mit den restlichen Gläsern ebenfalls so fortfahren.
Hinweis: Der Glasrand darf nicht mit Sauce bekleckert sein und muss vor dem Verschließen des Glases gegebenenfalls gereinigt werden. Beim Abkühlen sollte sich nun bestenfalls ein Vakuum bilden. Dies ist zum Beispiel durch ein Ploppen des Glases erkennbar und daran, dass sich der Deckel einzieht.
Schauen Sie im Video, was Sie beim Anpflanzen von Tomaten beachten sollten: (Der Text geht unter dem Video weiter)
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Einkochen im Backofen
Wer sichergehen möchte, dass die Gläser auch wirklich steril sind und die Tomatensauce möglichst lange haltbar ist, sollte die Sauce im Backofen einkochen.
Hierzu wird ein tiefes Backblech ca. zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf die untere Schiene des Backofens gestellt. Der Ofen wird auf 120 Grad Celsius vorgeheizt.
Anschließend die Tomatensauce in saubere Einmachgläser füllen und gut verschließen. Alle Gläser, auf das mit Wasser gefüllte, tiefe Backblech stellen und 30 bis 40 Minuten bei 120 Grad Celsius im Ofen lassen.
Den Ofen ausschalten und die heißen Saucengläser darin abkühlen lassen.
Nach ein paar Stunden sind die Gläser erkaltet und können auf ein Vakuum überprüft werden. Senkt sich der Deckel leicht nach unten, hat alles funktioniert und die Gläser können in das Vorratsregal.
Die fertig eingekochte Tomatensauce sollte bis zum Verzehr kühl und dunkel, am besten im Vorratskeller, gelagert werden. Sie hält sich bis zu einem Jahr.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Wegstellen, ob die Gläser fest verschlossen sind und sich ein Vakuum gebildet hat.
Das könnte Sie auch interessieren: