Tauben vertreiben: Tricks, wie Sie die Vögel artgerecht fernhalten
Was tun gegen diese ungebetenen Gäste, die gern im heimischen Garten oder auf dem Balkon verweilen? Wir verraten Ihnen, wie Sie Tauben auf sanfte Art vertreiben.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Wodurch kennzeichnen sich Tauben und wie lange leben sie?
- Tauben fernhalten: Worauf muss ich vorbeugend achten?
- Taubenabwehr am Balkon: Wie werde ich die Vögel los?
- Wie Sie Tauben vom Dachboden vertreiben können
- Taubennester entfernen: Was ist erlaubt und wie gehe ich vor?
- Taubennester verhindern: So halten Sie die Vögel vom Nisten ab
- Tauben als Plage - ein menschengemachtes Elend
Tauben fühlen sich in der Nähe von Menschen sehr wohl - und werden daher leider oft zu ungebetenen Besuchern. Die Vögel werden von vielen als regelrecht nervig empfunden: Sie gurren laut, schleichen enervierend um einen herum, wenn man draußen etwas essen möchte und hinterlassen noch dazu überall große Mengen an weiß-grünen Kotklecksen.
Im Taubenkot können leider sogar zahlreiche Krankheitserreger und Parasiten vorkommen, die schwere Infektionen der Atemwege auslösen und Sachschäden an Bausubstanz, Balkonen oder Gartenmöbeln verursachen können. Tauben gelten deshalb als Schädlinge.
Bei vielen Menschen sind Tauben deshalb enorm unbeliebt, doch mit effektiven Methoden kann man die Begegnung mit ihnen von vornerein vermeiden. Wir verraten Ihnen hier die besten Tipps, mit denen man die gefiederten Tiere von Balkonen und aus dem Garten fernhalten kann - auf sanfte, artgerechte Weise, aber gleichzeitig effektiv.

Wichtig: Es ist Privatpersonen grundsätzlich verboten, eine Taube zu töten. Eine Tötung ist nur in Ausnahmefällen - etwa wenn die Tiere denkmalgeschützte Gebäude verunreinigen - erlaubt und auch nur durch fachkundiges Personal.
Wodurch kennzeichnen sich Tauben und wie lange leben sie?
Tauben sind eher große Vögel mit einer kräftig gewölbten Brust und einem vergleichsweise kleinen Kopf sowie kurzen Beinen. Sie fliegen geradlinig und schnell. Wenn die Tiere am Boden laufen, nicken sie dabei typischerweise. Es gibt verschiedene Arten, die sich vor allem durch Größe und Zeichnung des Gefieders unterscheiden - unter anderem die Straßentaube, die Hohltaube und die Ringeltaube.
Die Vögel können bis zu zehn Jahre alt werden, in Stadtgebieten beträgt ihre Lebenserwartung in der Regel jedoch nur zwei bis drei Jahre.
Tauben fernhalten: Worauf muss ich vorbeugend achten?
Oberste Regel: Draußen sollte man nie Essensreste haben, das lockt sie an.
Denken Sie also daran, nach dem Essen alle Übrigbleibsel zu beseitigen und lagern Sie keine angebrochenen Verpackungen draußen.
Tipp: Wenn Sie draußen Ihre Mülltonne haben, machen Sie diese für Tiere unzugänglich, indem Sie sie stets gut verschließen und achten Sie auf Sauberkeit um den Mülltonnenplatz herum.
Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen oft ungebetenen Besuch von Tauben bekommen, gibt es einige Tricks und Kniffe zum Vertreiben.
Zum Weiterlesen: Schädlinge verjagen mit Hausmitteln
Taubenabwehr am Balkon: Wie werde ich die Vögel los?
Optische Reize mögen Tauben nicht, auch sind es sehr schreckhafte Tiere. Machen Sie sich dieses Wissen zunutze und basteln eine hübsche Dekoration für Ihren Balkon, die gleichzeitig dazu dient, die ungebetenen Gäste fernzuhalten. Gegenstände, die eine unvorhergesehene Bewegung machen oder Sonnenlicht reflektieren, meiden die Vögel in der Regel.
Einige Inspirationen für Ihren Balkon:
Schimmernde Diskokugeln
Ausgefallene Windspiele
Hübsche, kleine Windräder
Flatternde Bänder
Alte, an Faden aufgehangene CDs oder DVDs
Nützliche Utensilien für die Taubenabwehr finden Sie zum Beispiel hier:
Tipp: Es kann sein, dass sich die Vögel nach einiger Zeit an die "Deko" gewöhnen und direkt daneben landen. Es empfiehlt sich also, die Maßnahmen auf dem heimischen Balkon abzuwechseln.
Als effektive Taubenabwehr für Balkon, Garten und Außenflächen haben sich auch diverse Vogelattrappen - etwa Plastikraben - erwiesen. Auch hier kann es sich lohnen, den Taubenschreck in regelmäßigen Abständen an einer anderen Stelle zu positionieren.
Zum Weiterlesen: Balkon gestalten: Einfache Tipps und kreative Ideen
Ideen zur Taubenabwehr mit Geräuschen
Auch Geräusche mögen Tauben nicht. Windräder machen oft Geräusche, die nicht so laut sind, dass sie vom Menschen als störend empfunden werden, die Vögel hingegen vertreiben.
Wenn Sie in einer dünn besiedelten Gegend wohnen, können Sie zum Beispiel Hundegebell oder das Schreien von Raben abspielen.
Übrigens: Tauben sind zwar unbeliebt, aber sie gelten als sehr intelligent. Sie werden akustische Abwehrsysteme schnell durchschauen und sich davon nicht weiterhin beeindrucken lassen. Daher ist es wichtig, die Geräusche regelmäßig durch andere zu ersetzen.
Natürlich lassen sich die Tiere auch durch ein einzelnes In-die-Hände-Klatschen verjagen. Jedoch wird dies auf die Dauer sicherlich zu anstrengend und könnte auch Menschen in Ihrer Umgebung und andere Tiere stören.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Fruchtfliegen mit Hausmitteln beseitigen
Wie Sie Tauben vom Dachboden vertreiben können
Am einfachsten hält man Tauben vom Dachboden fern, indem man ihnen jede Möglichkeit nimmt, dort hinzukommen - sprich, alle Fenster und Luken geschlossen hält. Andernfalls kann man diese mit speziellen Vogelgittern oder -netzen versehen.
Taubennester entfernen: Was ist erlaubt und wie gehe ich vor?
Tauben nisten gerne in der Nähe von Menschen. Ein Taubennest auf dem eigenen Balkon oder im Garten ist ärgerlich, dennoch darf man es nicht einfach beseitigen.
Bewohnte Nester darf man nicht ohne Weiteres entfernen. Für einige wilde Taubenarten (zum Beispiel für die Ringeltaube) gilt Nistschutz und es ist somit verboten, ihre Nester, Eier oder Küken anzufassen.

Tipp: Die meisten wilden Taubenarten sind grau gefiedert mit zwei auffälligen schwarzen Binden - das heißt ein farblich deutlich abgesetztes, meist dunkleres Band an ihrem Schwanz. Ihr Kopf ist blaugrau. Stadttauben hingegen haben oft graues Gefieder mit schimmernden Akzenten am Hals.
Taubennest entfernen: So geht es richtig
Bei Stadttauben ist folgendes erlaubt: Noch nicht bebrütete Eier dürfen durch Attrappen ausgetauscht werden. Wenn die Küken schon geschlüpft sind, ist es nicht erlaubt, das Nest zu berühren. In diesem Fall bleibt nur Abwarten, bis die Kleinen flügge sind. Dies dauert in der Regel fünf bis sechs Wochen.
Wenn Sie eine Taube dabei beobachten, wie diese mit Ästen und anderen Materialien in Ihrer Umgebung eine Brutstätte baut, können Sie das "angefangene" Nest einfach immer wieder entsorgen, bis das Tier irgendwann aufgibt und sich einen anderen Nistplatz sucht.
Bereits verwaiste Nester können Sie problemlos beseitigen und so Artgenossen davon abhalten, diese Nester erneut zu nutzen. Tragen Sie dazu am besten Einmalhandschuhe und einen Mundschutz. Denn die im Kot enthaltenen Bakterien und Pilze können anderenfalls in die Atemwege gelangen und Krankheiten auslösen.
Übrigens: Frischer Kot ist bedenklicher als alter, denn mit der Zeit sterben die im Kot enthaltenen Keime durch UV-Strahlung ab. Sollten Sie mit Taubenkot - ob alt oder frisch - in Berührung kommen, müssen Sie sich gründlich die Hände waschen.
Verwaistes Taubennest Schritt für Schritt entfernen
Beseitigen Sie zunächst alle Äste und Federn.
Besprühen Sie Kot großzügig mit Desinfektionsmittel und lassen dies einige Zeit lang einwirken.
Entfernen Sie den Kot mit einem Spachtel vollständig.
Reinigen Sie die Stelle gründlich mit Essigwasser. Zuvor können Sie heißes Wasser auf die Stelle gießen.
Taubennester verhindern: So halten Sie die Vögel vom Nisten ab
Die beste Lösung für ungebetenen Taubenbesuch? Bieten Sie den gefiederten Gästen erst gar keinen Anreiz, sich auf dem Balkon oder in anderen Bereichen Ihrer privaten Umgebung anzusiedeln.
Flächen (zum Beispiel Fensterbretter oder auch Balkone), die für die Vögel prinzipiell einladend sind, können Sie mit Netzen oder Gittern schützen - sofern Sie sich mit der optischen Beeinträchtigung arrangieren können. Dafür sind diese eine wirklich effektive Taubenabwehr.
Für größere Flächen, wie zum Beispiel Fassaden, eignen sich ebenfalls Vogelgitter oder Netze. Dies muss wegen der Größe und Zulänglichkeit der Fläche oft durch fachkundiges Personal geschehen.
Kunststoffspikes auf Balkongeländern oder Dachbalken halten die Tiere ebenfalls fern: Spikes sind lange Spitzen (meist aus Stahl), die von einer Platte zusammengehalten werden. Die Vögel finden dann keinen Halt und können dort, wo Spikes angebracht sind, nicht mehr landen. Besonders geeignet sind Spikes für begrenzte Bereiche auf dem Dach oder Balkon. Alternativ können Drähte, die man ebenfalls in diesen Bereichen spannt, dienen.
Einfaches Kaninchendraht eignet sich als Absperrung für kleine Hausecken.
Schallabwehrgeräte gibt es zwar in vielen Fachgeschäften, doch auch hier setzt bei den Tieren schnell ein Gewöhnungseffekt ein. Außerdem werden die Laute zwar nicht vom menschlichen Ohr wahrgenommen, sind aber für andere Haustiere wie etwa Hunde und Katzen hörbar.
Tipp: Auch wenn Tauben das ganze Jahr über brüten, kann man sagen, dass ihr Nestbautrieb im Monat März besonders ausgeprägt ist und sie sich dann auf die Suche nach einem geeigneten Platz machen.
Es gibt noch mehr kleine Plagegeister als Wespen, Schnecken und Fruchtfliegen - unsere Tipps helfen zum Glück schnell weiter:
Ameisenköder | Alternativen zu Mäusegift | Brotkäfer bekämpfen | Staubläuse | Das hilft gegen Silberfische | Ideen ohne Wühlmausgift | Wespen vertreiben |
Tauben als Plage - ein menschengemachtes Elend
Dass die gefiederten Tiere so unbeliebt und für viele regelrecht zur Plage geworden sind, ist übrigens nicht die Schuld dieser Vögel. Tatsächlich vermehren sich die Tiere mit dem negativen Beinamen "Ratten der Lüfte" so rasant, da ihnen ein Brutzwang angezüchtet wurde. Über Jahrtausende hinweg wurden die Vögel vom Menschen wegen ihres Fleisches und ihrer Eier gezüchtet. Die Folge: Unabhängig von Einflussfaktoren wie Jahreszeit, körperlicher Gesundheit oder Essensangebot brüten Tauben bis zu siebenmal im Jahr.
Dadurch, dass die Vögel sich vermehrt von Abfallprodukten wie etwa Brot und anderen Essensresten ernähren (müssen), erhält ihr Kot eine flüssige Konsistenz. Der Durchfall verschlimmert die Verunreinigung durch Tauben noch. In der Natur würden die Vögel Körner und Samen verzehren, die meisten Städte haben allerdings ein Fütterungsverbot verhängt. Doch Vergrämungsmaßnahmen wie das Verbieten von Füttern zeigen eben genau wegen des Brutzwangs der Tiere keinen langanhaltenden Erfolg.
Effektive Lösungsmaßnahmen für das von Menschen gemachte Problem gibt es bislang wenige. Einen Anfang machen betreute Taubenschläge - dort werden die Tiere artgerecht gefüttert und ihre Vermehrung wird kontrolliert, indem ihre Eier durch Gipsattrappen ausgetauscht werden.
Sie bekommen gerne Besuch von anderen Vögeln? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Vogeltränken auf dem Balkon
* Affiliate Link