Schwerbehindertenausweis: Wer kann ihn beantragen?
Wer kann einen Antrag auf den Schwerbehindertenausweis stellen und was für Vorteile bietet er?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Schwerbehindertenausweis sagt wohl jedem etwas- doch wer hat tatsächlich einen Anspruch auf ihn und wie läuft der Antrag ab?
Auch spannend:
Was gibt es zu beachten, wenn man ihn beantragen möchte und welche Vorteile kann er haben?

Fast acht Millionen Menschen in Deutschland gelten als schwerbehindert. Tatsächlich dürften es aber viel mehr sein. Nicht nur wer im Rollstuhl sitzt oder blind ist, hat Anspruch auf den Ausweis. Auch schwere chronische Erkrankungen wie Asthma oder Rheuma können einen solchen Anspruch begründen. Hinzu kommen seelische Leiden. Als schwer chronisch krank gilt, wer mindestens einmal im Quartal wegen derselben Erkrankung ärztliche Hilfe braucht und einen Pflegegrad von mindestens 3 hat. Dann kann sich ein Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis lohnen. Bei einer ersten Einschätzung hilft Ihr behandelnder Arzt.
Wie läuft der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis ab?
In den meisten Bundesländern muss man den Antrag beim Versorgungsamt stellen. Fragen Sie beim Gesundheitsamt nach, welche Anlaufstelle die richtige ist. Beim Ausfüllen des Antrags helfen Sozialverbände wie der VdK und der SoVD, Gewerkschaften oder die Sozialdienste von Kliniken und Altenheimen. Außerdem sollten Sie nicht nur Ihren Hausarzt, sondern auch die behandelnden Fachärzte informieren. Die müssen Sie ohnehin im Antrag nennen und von der Schweigepflicht befreien. Oft braucht man Geduld: Laut Stiftung Warentest dauert es häufig Monate, bis ein Fall entschieden wird.
Merkzeichen: Stellt das Amt einen Grad der Behinderung von mind. 50 fest, bekommen Sie den Ausweis. Je nach Art der Beeinträchtigung kann er bestimmte Merkzeichen tragen. „G“ steht z.B. für eine erheblich beeinträchtigte Beweglichkeit. Die Merkzeichen bedeuten weitere Vergünstigungen.
Die Vorteile des Schwerbehindertenausweis
Wer noch arbeitet, hat mit einem Schwerbehindertenausweis Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage im Jahr. Außerdem muss man keine Überstunden machen, und es gibt höhere Freibeträge bei der Einkommenssteuer. Mit dem Ausweis bekommt man zudem häufig Rabatt bei Tickets für u. a. Museen, Kino, Konzerte.
*Enthält Affiliate-Links