Birnenschnaps mit diesem Rezept einfach selber machen
Dieses besonders einfache Rezept ermöglicht es Ihnen, Birnenschnaps (genauer gesagt Birnenlikör) mit wenigen Zutaten zu Hause herzustellen.

Leckere Obstbrände eignen sich nicht nur als Begleiter zum Essen oder sind schmackhaft als Absacker danach, sondern sie können auch hervorragend zum Backen und Kochen verwendet werden. Obstler, wie zum Beispiel Birnenschnaps, verleihen Gerichten eine feinherbe Note - besonders Desserts gewinnen durch sie an Aroma. Um diese Spirituose selbst machen zu können, verraten wir Ihnen jetzt ein schnell umgesetztes Rezept.
Lesen Sie auch: Verdauungsmythen - hilft Schnaps wirklich?
Tipp: Der Obstler eignet sich nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch als originelles Geschenk.
Einfaches Rezept: Birnenschnaps ohne Brennen
Für eine Flasche Birnenschnaps benötigen Sie folgende Zutaten:
750 g reife Birnen
750 ml Kornbrand (mind. 37,5% Alkohol)
375 g Kandiszucker
6 EL Zitronensaft
Ihren Obstler können Sie ganz nach eigenen Wünschen aromatisieren - zum Beispiel mit Gewürznelken, Zimtstangen oder Vanilleschoten.
So stellen Sie den Birnenschnaps selbst her
Waschen Sie das Obst und entfernen Sie mögliche verfaulte Stellen. Anschließend die Birnen vom Gehäuse trennen und in größere Stücke schneiden.
Geben Sie die Fruchtstücke in ein großes, verschließbares (Einmach-)Glas (etwa drei Liter Fassungsvermögen) und fügen Sie dann den Zucker sowie eventuelle Zutaten für weitere Aromen hinzu. Begießen Sie alles mit dem Korn, sodass die Birnen vollständig bedeckt sind, und fügen Sie dann noch den Zitronensaft hinzu. Schließen Sie das Gefäß.
Die Mischung etwa drei bis vier Wochen an einem warmem Platz (zugedeckt) ziehen lassen. Zwischendurch mehrmals schwenken.
Anschließend alles durch ein Sieb oder ein Baumwolltuch abseihen und dabei die Birnenstücke gut ausdrücken. Den Schnaps in gründlich gereinigte Flasche füllen, mit einem Korken verschließen und die Früchte zum Kochen weiterverwenden. Anschließend den Birnenlikör zum Nachreifen noch etwa vier Wochen im Keller ziehen lassen.
Sehen Sie hier außerdem, wie Sie einen leckeren Brombeerlikör selber machen können (Artikel geht unten weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wertvolle Tipps für die Zubereitung Ihres Obstlers
Um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten, sollten Sie nur sehr reife und aromatische Birnen verwenden (zum Beispiel Williams Christ, Conference, Alexander Lucas, Mostbirnen). Auch die Qualität des Obstes spielt für das Gelingen eine großer Rolle. Außerdem üben Sie sich am besten in Geduld, denn der Birnenschnaps wird erst nach einigen Wochen sein volles Aroma entfalten.
Wenn Sie die Spirituose gern etwas weniger süß haben möchten, können Sie den Zuckergehalt außerdem auch reduzieren.
So genießen Sie Ihren Obstbrand richtig
Die ideale Trinktemperatur des Birnenschnapses liegt bei 15 bis 18 Grad. Etwas gekühlt sollte er also schon sein, zu viel Kälte schwächt allerdings sein Aroma.
Auch interessant:
Wie lange ist selbst gemachter Birnenschnaps haltbar?
Ihr selbst angesetzter Birnenschnaps ist in der Regel lange Zeit haltbar und sollte mehrere Jahre überdauern. Je höher der Alkoholgehalt des verwendeten Korns ist, desto länger hält er sich, weil die konservierende Wirkung dann besonders groß ist. Lagern Sie Ihn allerdings aufrecht und möglichst kühl (bei möglichst konstanter Temperatur) und dunkel.
Der Unterschied zwischen Likören und Obstschnäpsen
Klassischerweise werden Obstbrände gewonnen, indem sie gemaischt und dann einer alkoholischen Gärung unterzogen werden. Anschließend wird in einem Destillationsverfahren aus der hergestellten Maische der Alkohol abgetrennt - dieser Vorgang wird Brennen genannt, weshalb die Schnäpse auch als Obstbrand bezeichnet werden. Allerdings dürfen Privatpersonen seit dem 1. Januar 2018 keinen eigenen Schnaps mehr brennen, sofern sie keine sogenannten Stoffbesitzer sind. Darauf weist der Zoll hin.
Wenn Sie Ihr Obst dennoch zu einer leckeren Spirituose verarbeiten wollen, ohne es in eine sogenannte Abfindungsbrennerei zu geben, können Sie daraus auch einfach einen Likör machen - und zwar anhand des oben beschriebenen Rezepts. Streng genommen handelt es sich bei unserem Birnenschnaps nämlich um Birnenlikör.

Mehr Rezepte mit Birnen: 3 leckere Varianten von Birnenkuchen
Anders als Schnäpse, die reine Destillate sind, werden Liköre nicht gebrannt, sondern angesetzt, beziehungsweise aufgesetzt. Als Basis für Liköre dienen (aromatisierte) Schnäpse, die mit Früchten und/oder Säften angereichert werden. Im Vergleich zu Obstbränden haben sie einen deutlich höheren Zuckeranteil, dafür ist der Alkoholgehalt meist niedriger. In Konsistenz und Aussehen unterscheiden sie sich auch, denn Liköre sind meist etwas dickflüssiger und können verschiedene Farben aufweisen, ein Schnaps ist meist ganz klar.