Woher kommen trockene Stellen im Gesicht?
Vor allem im Winter treten sie auf: Trockene Stellen im Gesicht, die sich mit Make-up nicht überdecken lassen. Woher sie kommen und was Sie dagegen tun können, verraten wir Ihnen hier.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Make-up bleibt an den kleinen Schüppchen, die auf der Haut sichtbar werden, hängen - und macht die Stellen noch offensichtlicher. Doch was kann man gegen die trockenen Stellen im Gesicht tun?
Lesen Sie auch: Das Ekzem – Symptome, Arten und Auslöser
Trockene Stellen im Gesicht: Ursachenforschung
Wenn Sie trockene Stellen in Ihrem Gesicht entdecken, gilt zu klären, woher diese kommen: Sie können durch trockene Heizungsluft hervorgerufen werden oder tatsächlich gravierenden Ursprungs sein, wie zum Beispiel einer Neurodermitis oder Rosazea. Auch allergische Reaktionen auf Kosmetikprodukte können trockene Flecken im Gesicht begünstigen. Nach dem Ausschlussprinzip lässt sich herausfinden, ob dies der Grund ist. Warten Sie allerdings mit dem Gang zum Arzt nicht zu lang: Liegt eine Erkrankung vor, sollte schnell gehandelt werden, um eine Ausbreiten zu verhindern.

Wenn Sie allerdings feststellen, dass die schuppigen Stellen relativ schnell wieder verschwinden und sich mit Cremes gut behandeln lassen, können Sie folgende Tipps beherzigen:
Das könnte Sie auch interessieren: Rote Flecken im Gesicht? Was wirklich dagegen hilft
Sanfte Reinigung bei trockenen Hautstellen
Um die trockenen Hautstellen nicht noch weiter zu reizen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Gesicht sehr schonend reinigen. Hierzu eigenen sich am besten Reinigungslotionen, die rückfettend wirken. Auf Gesichtswasser mit Alkohol sollten Sie verzichten: Das trocknet die Haut noch weiter aus.
Eine schonende Alternative zu gekauften Reinigungslotionen ist dieses Rezept aus:
- 1 EL nativem Kokosöl (500 Milliliter um 8 Euro*, zum Beispiel hier)
- 3 Tropfen Bio Teebaumöl
- 1 TL Bio Honig
- 1 Spritzer frisch gepresster Zitronensaft
So stellen Sie die Reinigungslotion her:
Schmelzen Sie das Kokosöl langsam über dem Wasserbad und geben Sie die übrigen Zutaten nach und nach unter Rühren dazu.
Wie ist die Lotion anzuwenden?
Massieren Sie die Reinigungslotion mit den gewaschenen Händen ein und lassen Sie sie eine Minute einwirken. Anschließend spülen Sie Ihr Gesicht mit lauwarmem Wasser ab und tupfen es mit einem Kosmetiktuch trocken.
Lesen Sie auch: Diese Signale der Haut können auf Herzerkrankungen hindeuten
Trockene Haut sorgfältig pflegen
Wer unter trockener Haut leidet, hat vermutlich immer eine helfende Substanz zur Hand: Manche schwören auf Vaseline, andere auf herkömmliche Feuchtigkeitscreme aus der Drogerie - und Naturliebhaber greifen zu kaltgepressten Ölen. Aber: Zu viel des Guten kann das Problem verschlimmern. Besonders sehr dicke Cremes verschließen die Poren, sodass keine Luft mehr an die Haut kommt - und die Haut an der Stelle nicht verheilen kann.
Zum Weiterlesen: Gesichtspflege ab 50 - was Sie über reife Haut wissen sollten
Deshalb sollten Sie morgens und abends zu einer pflegenden Creme mit wertvollen Inhaltsstoffen greifen. Parfümierte Salben sollten Sie meiden - die Duftstoffe und der enthaltene Alkohol trocknen die Haut noch weiter aus.
*Amazon Affiliate Link