Sonnenstich sofort erkennen und behandeln
Unter einem Sonnenstich kann sich jeder etwas vorstellen, aber woher weiß ich, ob es wirklich einer ist und wie ich ihn behandeln oder vorbeugen kann? Wir klären auf.

Kaum kommt die Sonne heraus, zieht es uns nach draußen. Die warmen Strahlen auf der Haut sind vor allem nach einem langen Winter mit vielen Wolken und Regen eine echte Wohltat, wenn wir sie in Maßen genießen. Leider neigen wir besonders im Urlaub dazu, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen, auch wenn der Körper noch gar nicht richtig an die höheren Temperaturen gewöhnt ist. Das kann fatale gesundheitliche Folgen für uns haben, denn bei zu starker Hitzeeinwirkung reagiert unser Körper sehr empfindlich.
Sogenannte Hitzeschäden oder Hitzeerkrankungen können auftreten und uns die warmen Tage so richtig vermiesen. Auch der klassische Sonnenstich (Insolation) gehört dazu. Babys, Kleinkinder und Menschen mit Glatze, Kurzhaarfrisuren, lichtem Haar oder sehr heller Haut sind besonders gefährdet.
Lesen Sie hier mehr über den Hitzeschlag beim Menschen:
Ursachen für einen Sonnenstich
Im Vergleich zu anderen Hitzeschäden wie dem Hitzeschlag, äußert sich der Sonnenstich nicht am ganzen Körper, sondern betrifft hauptsächlich den Kopf. Bei längerer, intensiver Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf-, Hals- und Nackenbereich kann es zu einer Reizung der Hirnhäute kommen, die wiederum die typischen Symptome für einen Sonnenstich auslösen.
Entscheidend ist hierbei die hohe Temperatur und nicht die UV-Strahlung der Sonne. Bleibt der Sonnenstich unbehandelt und wird die Ursache, also die starke Sonneneinstrahlung auf den Kopf, nicht abgestellt, droht eine Hirnhautentzündung bis hin zur Bildung eines Hirnödems. In den meisten Fällen tritt ein Sonnenstich durch länger andauernde Aktivitäten im Freien auf, bei denen der Kopf, ohne eine Kopfbedeckung, der Sonne und hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Neben dem klassischen Strandaufenthalt, sollte vor allem bei Sportveranstaltungen, Wanderungen oder Kanutouren in der prallen Sonne Obacht geboten sein. Berufsbezogen sind beispielsweise Bauarbeiter sehr gefährdet.
Schauen Sie im Video, wie Sie After-Sun-Lotion selber machen können: (Der Artikel geht unter dem Video weiter)
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sonnenstich-Symptome: Erste Anzeichen können verzögert eintreten
Ein typisches erstes Anzeichen für einen Sonnenstich ist ein heißer, hochroter Kopf. Dabei muss es der betroffenen Person aber noch nicht schlecht gehen. Das gefährliche bei einem Sonnenstich ist nämlich, dass sich die Symptome auch erst verzögert zeigen können, beispielsweise am Abend nach einem intensiven Sonnenbad oder Aufenthalt im Freien. Betroffene Erwachsene reagieren eher selten mit Fieber oder Auffälligkeiten am Rest des Körpers. Kleine Kinder können jedoch auch eine erhöhte Körpertemperatur aufweisen. Kommen noch Kopfschmerzen und Erbrechen hinzu, sollte auch Stunden nach dem Sonnenbad ein möglicher Sonnenstich als Ursache in Betracht gezogen werden. Folgende weitere Symptome sind typisch für einen Sonnenstich, es müssen jedoch nicht immer alle Symptome gleichzeitig auftreten:
Starke Kopfschmerzen (meist stärker beim Nachvornebeugen)
Roter, heißer Kopf (Rest des Körpers normal temperiert)
Übelkeit, Erbrechen
Schwindel
Unruhe
Nackenschmerzen/ -steifheit
Bewusstseinseintrübungen
Abgeschlagenheit
Erhöhter Puls
In schweren Fällen: Krämpfe, Bewusstlosigkeit
Sonnenstich behandeln: Schnelle Hilfe
Bemerken Sie bei sich selbst oder anderen erste Anzeichen für einen Sonnenstich, wie einen hochroten Kopf, der meist mit Kopfschmerzen einhergeht, sollten Sie sofort einen schattigen, bestenfalls kühlen Ort aufsuchen. Außerdem empfiehlt sich eine flache Lagerung mit erhöhtem Oberkörper. Kopf und Nacken können mit kalten Umschlägen oder Kühlpacks heruntergekühlt werden. Auch zugefächelte Luft kann hilfreich sein. Die betroffene Person sollte außerdem genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und beruhigt werden.
Lesen Sie auch: Sonnencreme nach dem Sommer nutzen
Mit diesen Maßnahmen sollte sich der Zustand innerhalb weniger Stunden sichtlich verbessern. Gegen starke, anhaltende Kopfschmerzen können Schmerztabletten eingenommen werden, sofern der Betroffene nicht mit Erbrechen auf den Sonnenstich reagiert. Hinweis: Verschlechtert sich der Zustand, wird die betroffene Person bewusstlos oder tritt auch nach Durchführen der oben genannten Maßnahmen keine Verbesserung ein, sollte ein Notarzt, beziehungsweise der Rettungswagen gerufen werden, damit ein möglicher Hitzschlag ausgeschlossen werden kann. Bewusstlose Personen sollten bis zum Eintreffen des Rettungswagens in die stabile Seitenlage gelegt werden.

Sonnenstich vorbeugen und vermeiden
Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, einer Hitzeerkrankung, wie einem Sonnenstich sinnvoll vorzubeugen. Die beste Prophylaxe ist das Vermeiden von starker, andauernder Sonneneinstrahlung auf den Kopfbereich und das damit verbundene Tragen einer hellen Kopfbedeckung, wenn ein langer Aufenthalt oder eine sportliche Aktivität an einem warmen Sommertag geplant ist. Bestenfalls sollte auch der Nacken geschützt werden. Sportliche Anstrengungen in der Mittagshitze bei hohen Temperaturen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Hierbei kann es nämlich schnell zu einem Hitzschlag kommen, der für die betroffene Person weitaus lebensbedrohlicher ist als ein Sonnenstich.
Außerdem sollte dem Körper ausreichend Flüssigkeit zugeführt werden, sowie die Möglichkeit bestehen, einen schattigen Ort aufzusuchen oder sich im Wasser abzukühlen. Das Tragen von zu warmer Kleidung bei starker Hitze sollte ebenfalls vermieden werden, um einem Hitzestau vorzubeugen. Reagiert Ihr Körper empfindlich auf hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung hilft es, den direkten Kontakt endgültig zu vermeiden. Sollte man dennoch nach einem Sonnenbad Kopfschmerzen oder Schwindel bemerken, kann es sich bereits um eine leichte Form des Sonnenstiches handeln, die definitiv beobachtet werden sollte.
Hinweis: Da ein Sonnenstich vor allem durch eine erhöhte Wärmeentwicklung im Kopfbereich verursacht wird, ist es mit dem einfachen Tragen einer Kopfbedeckung nicht immer getan. Dunkle Kappen, die eng am Kopf anliegen und nicht den Nacken schützen, sind demnach nicht optimal. Je heller die Kopfbedeckung, desto besser wird das Sonnenlicht reflektiert und ein Hitzestau vermieden.