Knackpunkt Wirbelsäule: Daher stammen die Schmerzen
Nacken verspannt? Oder ein Zwicken im Kreuz? Wie wir Schmerz-Ursachen im Rücken beheben und unsere Wirbelsäule stärken können.
Zu schnell umgedreht, schon zwickt es im Kreuz! Verspannungen im Rücken gehören zu unserem Alltag wie der eine oder andere Schnupfen. Kein Wunder, die Region zwischen Nacken und Steißbein zählt zu unseren größten körperlichen Schwachstellen. Das Gute ist: Wir können optimal vorbeugen. Je nachdem, wo es uns an der Wirbelsäule öfter zwickt und zwackt …
Problemfall: steifer Nacken
Ob Probleme im Job oder in der Familie – Sorgen lasten schwer auf Schultern und Nacken. Experten bezeichnen sie sogar als Stressmuskeln, weil dieser Abschnitt der Wirbelsäule bei psychischen Belastungen schnell dauerhaft verkrampft. Häufige Quittung: ein steifer, schmerzender Nacken.
Die allerbeste Vorbeugung ist: abrupte Drehbewegungen mit dem Kopf vermeiden und eine gerade Haltung annehmen. Wir stellen uns vor, unser Kopf würde von einem Faden am Scheitelpunkt hochgezogen. Ganz wichtig: beim Lesen den Kopf anlehnen – und das Telefon nie zwischen Ohr und Schulter klemmen.
Lesen Sie auch: Nackenverspannungen: Diese Übungen lösen den Schmerz
Verspannungen in der Brust
Wir sitzen bis zu 14 Stunden am Tag – und belasten damit vor allem unsere Brustwirbelsäule. Durch das stundenlange Verharren – oft in vorgebeugter Haltung – ist der Druck auf die Bandscheiben fast doppelt so hoch wie im Stehen! Folgen können eine verkürzte Muskulatur und Schäden an den Bandscheiben sein.
Was dagegen hilft? Dynamik ist das Zauberwort. Denn ausreichend Bewegung verringert den Druck auf die Wirbel und beugt Verspannungen vor. Orthopäden raten: Sitz, wie du willst, aber beweg dich dabei. Schon ein 15-minütiger Spaziergang pro Tag entlastet die Brustwirbel nachhaltig.
Auch interessant: Abnehmen mit Nordic Walking: Das sollten Sie wissen
Übungen mit der Faszienrolle können verspannte Rückenmuskulatur lösen: (Der Artikel geht unter dem Video weiter)
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Frühlingszeit ist Gartenzeit! Harken, Jäten, Pflanzen – alles im Bücken. Oft genügt eine Über- oder Fehlbelastung – und plötzlich jagt ein heftiger Schmerz durch die Lendenwirbelsäule. Gleiches kann uns beim falschen Heben oder Tragen passieren. Um die Schmerzen in diesem Teil der Wirbelsäule zu umgehen, nehmen wir gern eine Schonhaltung ein – und spannen weitere Muskeln falsch an! Dadurch sind neue Rückenprobleme programmiert.
Es entsteht ein Teufelskreis aus Muskelanspannung, Nervenreizung, Schmerz. Das ist leider oft auch der Beginn einer chronischen Schmerzkarriere. Damit es nicht so weit kommt, sollten wir beim Heben stets in die Hocke gehen und den unteren Rücken durch Radfahren, (Rücken-) Schwimmen oder Yoga stärken.
Weitere interessante Artikel zur Bandscheibe:
Welcher Wirbel gehört zu welchen Beschwerden?
Das Rückenmark bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem. Mit dieser Schaltzentrale verständigen sich Immunsystem und sämtliche Organe. Weil jeder Wirbel in Verbindung mit ihnen steht, können Verspannungen oder Blockaden im Rücken auch Organe beeinträchtigen. Das hilft: Wärme, manuelle Therapie (zum Beispiel Osteopathie, Chiropraktik) und Krafttraining können die verkrampfte Muskulatur gezielt lockern und entspannen.

Halswirbelsäule
Die Halswirbelsäule (HWS) wird mit C1 bis C7 durchnummeriert, C1, auch Atlas-Wirbel genannt, beschreibt den ersten Wirbel oben. Auf C7 folgt dann TH1, der erste Wirbel der Brustwirbelsäule. C1 steht für Gedächtnisprobleme, Müdigkeit, Migräne und Schwindel. Verspannungen von C2, auch Axis genannt, können Augenleiden, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle und Allergien auslösen. C3 wird mit Akne, Zahnproblemen und Ohrgeräuschen in Verbindung gebracht.
C4 kann Gehörverlust und Dauerschnupfen verursachen. C5 begünstigt Kehlkopfentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen und chronische Erkältungen. C6 beeinflusst Mandelentzündungen, Schmerzen im Oberarm, Keuchhusten und Nackensteife. C7 kann Schilddrüsenerkrankungen, Tennisarm und Schleimbeutelentzündungen bewirken.
Brustwirbelsäule
Die Wirbel der Brustwirbelsäule (BWS) werden mit TH1 (oben) bis TH12 (unten) benannt. (Die Abkürzung 'Th' stammt von Thorax (Brustkorb)) TH1 kann Asthma, Atembeschwerden, Schmerzen in Händen und Unterarmen auslösen. TH2 wird mit funktionellen Herzbeschwerden, Herzrhythmusstörungen und Ängsten in Verbindung gebracht. Ist TH3 verspannt, können Bronchitis, Rippenfell- und Lungenentzündung die Folge sein.
Bei TH4 geht es um Gallenleiden, Gelbsucht, Gürtelrose und seitliches Kopfweh. Der Wirbel TH5 steht für Leberleiden, niedrigen Blutdruck, Kreislaufprobleme und sämtliche Magenprobleme. TH6 steht für Verdauungsstörungen und Sodbrennen.
Der Wirbel TH7 wird mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Diabetes) und des Magen-Darm-Trakts (Geschwüre, Gastritis) in Verbindung gebracht. TH8 ist mitverantwortlich für Abwehrschwäche, Milzprobleme, Stoffwechselstörungen. TH9 kann Allergien und Ekzeme auslösen. TH10 steht für Nierenprobleme, Arterienverkalkung und chronische Müdigkeit. TH11 kann Hautprobleme wie Akne, Furunkel und Ekzeme auslösen. Zuständig für den Dünndarm und das gesamte Lymphsystem ist TH12.
Mehr zum Thema: Immer müde: Das hilft gegen chronische Müdigkeit
Lendenwirbelsäule
Auch bei den Lendenwirbeln (LWS), also den Wirbeln über dem Kreuzbein, wird durchnummeriert von L1 bis L5: Der erste Lendenwirbel L1 ist mitverantwortlich für Verstopfung, Durchfall und Darmblutungen. L2 spielt eine Rolle bei Krämpfen, Übersäuerung und Venenproblemen. L3 kann Blasenleiden verursachen. L4 ist Auslöser für Hexenschuss und Ischiasbeschwerden. L5 steht in Verbindung mit unseren Füßen, den Sprunggelenken und mit Wadenkrämpfen.
Probleme in der Wirbelsäule können viele weitere Beschwerden auslösen. Holen Sie sich bei Schmerzen also unbedingt einen ärztlichen Rat ein. Neben Ihrer Hausarztpraxis kann eine Praxis für Orthopädie die Beschwerden meist noch besser einordnen. Außerdem kann Osteopathie, Chiropraktik oder Physiotherapie hilfreich sein. Erkundigen Sie sich zum Beispiel auch bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenübernahme oder Zusatzleistungen.
Weitere interessante Themen:
Wirbel | Beschwerden | Wirbelsäulenbereich | |
---|---|---|---|
C1 (Atlas) | Gedächtnisprobleme, Müdigkeit, Schwindel, Migräne | Halswirbelsäule (HWS) | |
C2 (Axis) | Augenleiden, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle, Allergien | HWS | |
C3 | Akne, Ohrgeräusche, Zahnprobleme | HWS | |
C4 | Gehörverlust, Dauerschnupfen | HWS | |
C5 | Kehlkopfentzündung, Heiserkeit, Hallschmerzen, chron. Erkältung | HWS | |
C6 | Mandelentzündung, Schmerzen im Oberarm, Keuchhusten, Nackensteife | HWS | |
C7 | Schilddrüsenerkrankungen, Tennisarm, Schleimbeutelentzündung | HWS | |
Th1 | Asthma, Atembeschwerden, Schmerzen in Händen, Unterarmen | Brustwirbelsäule (BWS) | |
Th2 | funktionellen Herzbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Ängsten | BWS | |
Th3 | Bronchitis, Rippenfell- und Lungenentzündung | BWS | |
Th4 | Gallenleiden, Gelbsucht, Gürtelrose, seitliches Kopfweh | BWS | |
Th5 | Leberleiden, niedrigen Blutdruck, Kreislaufprobleme, sämtliche Magenprobleme | BWS | |
Th6 | Verdauungsstörungen, Sodbrennen | BWS | |
Th7 | Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Diabetes) und des Magen-Darm-Trakts (Geschwüre, Gastritis) | BWS | |
Th8 | Abwehrschwäche, Milzprobleme, Stoffwechselstörungen | BWS | |
Th9 | Allergien, Ekzeme | BWS | |
Th10 | Nierenprobleme, Arterienverkalkung, chronische Müdigkeit | BWS | |
Th11 | Hautprobleme wie Akne, Furunkel, Ekzeme | BWS | |
Th12 | Dünndarm-Beschwerden und Lymphsystem | BWS | |
L1 | Verstopfung, Durchfall, Darmblutungen | Lendenwirbelsäule (LWS) | |
L2 | Krämpfen, Übersäuerung, Venenproblemen | LWS | |
L3 | Blasenleiden | LWS | |
L4 | Hexenschuss, Ischiasbeschwerden | LWS | |
L5 | Beschwerden in den Sprunggelenken, Wadenkrämpfe | LWS |