Giardien beim Hund: Symptome und Behandlung
Giardien beim Hund sind sehr häufig und bleiben leider oft unerkannt. Wie kann man sie trotzdem erkennen?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gefahr, dass sich Ihr Tier mit Giardien ansteckt, lauert überall. Ist der Darm Ihres Hundes mit einer Giardiose konfrontiert, fragen Sie sich nach der richtigen Behandlung. Denn unbehandelt kann die Giardiose nicht nur für Ihren Hund, sondern auch für andere Tiere und Menschen in Ihrem Haushalt schädlich sein.
Achtung: Um Ihrem Tier optimal zu helfen, fragen Sie bitte immer einen Tierarzt.
Was sind Giardien beim Hund?
Giardien befallen meist Säugetiere, siedeln sich an deren Dünndarm an und lösen dort Magen-Darm Probleme aus. Die einzelligen Parasiten, die auch Giardia intestinalis oder Giardia lamblia genannt werden, gehören deshalb zu den Dünndarmparasiten. Mehr als 40 unterschiedliche Arten gibt es, die sich auf ihre jeweiligen Wirte bestens spezialisiert haben. Nach der Ansteckung können die beim infizierten Tier eine sogenannte Giardiose auslösen. Eine solche äußert sich durch starken Durchfall, einige der Fellnasen infizieren sich aber auch ohne später Symptome zu zeigen. Anstecken kann sich jeder, auch der Mensch. Auch bei Katzen treten Giardien auf, gerade bei Hunden allerdings sehr gehäuft.
So häufig sind sie beim Hund
Die MSD-Tiergesundheit geht davon aus, dass circa 17 Prozent der Hunde in Deutschland mit Giardien infiziert sind. Bei Welpen und jüngeren Tieren geht man sogar von einer Infektionsrate von bis 70 Prozent aus. Einem guten Immunsystem kann der Erreger nicht viel anhaben, doch es gilt trotzdem Vorsicht. Besonders bei Welpen, geschwächten Tieren oder einem älteren Hund mit schwachem Immunsystem, kann eine Infektion ein größeres Risiko darstellen. Bei den kleinen Welpen ist weder die Darmflora noch das Immunsystem komplett ausgereift, daher sind sie besonders anfällig für einen schweren Verlauf.
Unterschied Giardien und Würmer
Fallen ihnen Veränderungen im Stuhl ihres Hundes auf, denken viele Menschen zunächst an Würmer. Tatsächlich sind Giardien und Würmer die Klassiker unter den Darmerkrankungen und auch zu Durchfall kann es bei beiden kommen. Verwechseln sollte man sie aber nicht. Giardien gehören nicht zu den Würmern, sie unterscheiden sich auch in der Form und haben zusätzlich kleine Fesseln.
Woher kommt eine Giardien-Infektion?
Ein Befall mit Giardien lauert prinzipiell überall, da diese Plagegeister auch ohne Wirt relativ lange überleben. Scheidet ein Hund mit Giadien befallen Kot aus, sind die Zysten bis zu einer Woche überlebensfähig und für ein anderes Tier ansteckend. In einer feuchten Umgebung besteht diese Gefahr sogar bis zu drei Monaten. Eine Infektionsgefahr besteht für ihren Hund schon bei der Aufnahme von 10 bis 100 Zysten. Der Hund nimmt die infektiösen Zysten auf, im Körper entwickeln sich diese zu Trophozoiten. Diese Trophozoiten sind die aktive Erregerform, die zur Vermehrung imstande ist. Haben die sich an die Darmwand abgesetzt, bilden sie wieder Giardien-Zysten. Scheidet der Hund diese aus, wird der Infektionszyklus erneut gestartet und andere Tiere werden angesteckt. Giardien zu behandeln ist daher oftmals ein langwieriger und zeitintensiver Prozess, sowohl für den Menschen als auch für den Hund. Scheinen sie erst besiegt zu sein, kann es leider schnell zu einer neuen Infektion kommen. Die Gefahr einer direkten Reinfektion besteht, da ausgeschiedene Zysten sich am After des Hundes sammeln können und der diese auch während oder nach einer Behandlung wieder aufnehmen kann.
Die Ursachen und Herde für eine Giardien - Infektion sind zum Beispiel die Aufnahme von kontaminiertem Futter, Trinkwasser oder Kot. Durch engen Kontakt oder gegenseitiges Ablecken (Muttertier beim Welpen zum Beispiel), kann Ihr Hund sich ebenfalls anstecken. Daher sind Hunde, die sich in Gruppen aufhalten, sei es das Tierheim, eine Hundeschule oder Zwingerhunde, stärker gefährdet.
Welche Symptome hat ein Hund bei der Erkrankung?
Bei einem gesunden Tier kann die Giardien - Erkrankung durchaus ohne Symptome ablaufen, was das Gefährliche an einer Infektion ist, da Giardien ohne Behandlung weitergegeben werden. Und zwar nicht nur an andere Tiere im Haushalt, sondern in seltenen Fällen dann auch an den Menschen. Sind Kleinkinder oder geschwächte Menschen in Ihrem Haushalt, sollten diese besonders vor einer Giardien-Infektion geschützt werden.
Typisches Symptom der lästigen Parasiten ist Durchfall. Dieser ist oft blutig oder schleimig. Der Kot der betroffenen Hunde kann aber auch gelb verfärbt sein oder ranzig riechen. Bei besonders starkem Durchfall kann bei Ihrem Vierbeiner aber auch wässriger Stuhlgang auftreten. Weitere Symptome sind Magenkrämpfe, starke Blähungen und Erbrechen. Die Symptome der Hunde können aber über den Magen-Darm-Trakt hinausgehen und es kann zu Fieber und Abgeschlagenheit beim Hund kommen.
Mein Hund hat Giardien - was kann ich tun?

Hat Ihr Hund Giardien, oder haben sie den Verdacht, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. In der Praxis kann dann ein Giardien - Test bei Ihrem Hund durchführen. Mittlerweile gibt es als Unterstützung auch Schnelltests für zu Hause, die Sie begleitend anwenden können. Sind mehrere Vierbeiner im Haushalt und Ihr Hund wurde positiv getestet, sollten die anderen Hunde oder Katzen ebenfalls kontinuierlich getestet werden. Vor dem Tierarztbesuch bietet es sich an, über mehrere Tage den Kot des erkrankten Tieres zu sammeln und als Proben mitzubringen. Denn nicht mit jedem Stuhlgang scheidet Ihr Hund Giariden aus, so kann es sein, dass der Test der Kotprobe eines infizierten Tieres negativ ausfällt.
Sind Giardien Meldepflichtig
Giardien beim Mensch sind meldepflichtig, gerade in Gemeinschaftsstätten, medizinisches Einrichtungen oder bei Kontakt mit Lebensmitteln.
Wie behandle ich Giardien beim Hund?
Wurde ein Giardien- Befall festgestellt, ist es extrem wichtig, dass Sie gegen die hartnäckigen Plagegeister umfassende Hygienemaßnahmen ergreifen. Reinigen Sie alle Utensilien Ihres Hundes mit hohen Temperaturen, am besten heißes Wasser, denn viele herkömmliche Desinfektionsmittel können den Giardien nichts anhaben. Wenn Sie Decken, Kissen, Näpfe und Spielzeug waschen, ist eine Temperatur von mindestens 60-65 Grad zu empfehlen. Wenn es das Material zulässt, gerne abkochen. Ist der Hund zum Beispiel oft im Auto mit dabei, sollte auch hier gereinigt werden. Bei der Ernährung ihres Hundes können Sie auf kohlenhydratarme Ernährung durch Nassfutter achten, da Giardien für die Vermehrung große Mengen Zucker bevorzugen. Durch Futteranpassung kann man versuchen, ihnen das nicht mehr zu bieten. Entscheidet der Tierarzt sich für eine medikamentöse Behandlung sind in den Medikamenten meist die Wirkstoffe Metronidazol oder Fenbendazol. Die Giardien-Therapie geht sowohl über Tabletten als auch Pasten. Hier kann darauf eingegangen werden, was der Hund besser annimmt. Sie können die medikamentöse Therapie zusätzlich mit der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen. Da es nach einer erfolgreichen Giardien-Therapie Ihres Hundes leider schnell wieder erneut zu einem Befall kommen kann, lohnt es sich die Vierbeiner im Haus weiter zu beobachten.
Hausmittel, die bei Giardien unterstützen
Giardien sind ansteckend und leider oft immer wiederkehrend, daher dienen Hausmittel nur zur Unterstützung. Ein Tierarzt sollte den Hund trotzdem professionell behandeln und mit Ihnen die Gabe von Hilfsmitteln besprechen. Sie könnten Kokosöl über das Essen geben, bei kleinen Hunden einen halben und bei großen Hunden einen ganzen Teelöffel, ebenso funktioniert Kräuterbuttermilch und probiotischer Joghurt. Es kann aber auch Rinder- Pansen oder Blähmagen versucht werden.
Was kann ich tun, um Giardien zu verhindern?
Giardien sind bei Hunden leider sehr häufig und durch ihre hohe Infektiosität und Langlebigkeit kann der Hund sind nicht nach einer erfolgreichen Behandlung nicht nur sofort wieder anstecken, sondern auch andere Tiere. Gerade bei Hunden lässt sich eine Infektion so kaum vermeiden. Die beste Prophylaxe ist ein gesunder Darm, daher geht es bei der Vorbeugung von Giardien gerade darum, diesen zu stärken. Sie können eine Sanierung der Darmflora vornehmen um dem Darm des Hundes etwas Gutes zu tun. Auch ein gutes Immunsystem hilft dem Tier beim Abwehren der lästigen Parasiten. Kot sollte außerdem fachgemäß entsorgt werden, sodass mögliche Giardien- Zysten nicht zu weiteren Erkrankungen führen. Stets auf Hygiene zu achten, kann gerade in einem Haushalt, in dem mehrere Hunde und Katzen leben, eine Infektion mit Giardien vorbeugen, deshalb sollten Spielzeug und Utensilien möglichst oft gereinigt werden. Da sich Giardien auch in Wasser und einer feuchten Umgebung sehr wohl fühlen, ist es gut auch immer auf sauberes Wasser zu achten.Da sich Giardien nach dem Absetzen von Kot auch am After und Fell sammeln, den Hund am besten mit Hundeshampoo waschen, um sie so aus dem Fell des Hundes zu entfernen, gerade bei Langhaarhunden.
*Enthält Affiliate-Links