Efeu anpflanzen: Das sollten Sie dabei beachten
Die immergrüne Kletterpflanze erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Pflanzen von Efeu beachten müssen.
Jeder kennt es, das gewöhnliche Efeu (auch Hedera helix), sei es an Wänden oder Bäumen, lesen Sie hier wie vielfältig das Gewächs ist.
Einsatzmöglichkeiten von Efeu
Wenn es um einen immergrünen Sichtschutz geht, ist Efeu ganz vorne mit dabei. Kaum eine Pflanze ist so gut an unsere klimatischen Bedingungen angepasst, wie die aus Europa stammende Kletterpflanze. Als Selbstklimmer gelingt es ihr, mit ihren Haftwurzeln Hänge, Böschungen und senkrechte Hauswände bis zu 20 Meter hoch zu erklimmen und auch als Bodendecker ist sie unschlagbar. Auch wenn sie schattenliebend ist und kühlere Temperaturen bevorzugt, kann er sich problemlos einem sonnigeren Standort anpassen. Die schnellwüchsige Pflanze vermehrt sich, sofern man sie lässt, nahezu explosionsartig im ganzen Garten und rankt an allem hoch, was ihr in den Weg kommt. Dabei ist sie jedoch keinesfalls parasitär, denn kaum eine Gartenpflanze leidet unter ihr. Ganz im Gegenteil, denn für das garteneigene Ökosystem bietet der Wurzelkletterer einige Vorteile: Neben seiner Wirkung als Wärmedämmung, wird der Hedera helix auch eine luftreinigende Fähigkeit zugesprochen. Außerdem dient er einer Vielzahl von Insekten als Lebensraum und ist auch bei Vögeln als Nistplatz und Nahrungsquelle beliebt. Nichtsdestotrotz sollte vor dem Pflanzen von Efeu auch auf mögliche Nachteile geschaut werden. Hauptproblem ist hier meist das schnelle Wachstum der Kletterpflanze. Oft und gerne breitet sie sich auch überall dort aus, wo sie nicht gewünscht ist oder sogar als störend empfunden wird. Das Entfernen der Pflanze ist wiederum mit einem erhöhten Aufwand verbunden, weil sie sehr hartnäckig ist. Es sollte auch nicht außer Acht gelassen werden, dass alle Teile des Efeus für Mensch und Tier giftig sind. Bei einem Einsatz als Fassadenbegrünung ist zudem mit einem erhöhten Insektenvorkommen zu rechnen.
Lesen Sie auch: Efeutute: Richtig pflegen, pflanzen und vermehren Hinweis: Wohnen Sie in einem Mietobjekt, müssen Sie vor dem Anpflanzen von Efeu im Außenbereich auf jeden Fall Ihren Vermieter kontaktieren und eine Erlaubnis einholen. Aufgrund der Langlebigkeit und des schnellen Wachstums, könnte sie für den Hausbesitzer zu einem ernstzunehmenden Problem werden, wenn das Objekt länger leer steht. Zu bedenken ist auch, dass die Entfernung äußert, zeitaufwendig und kostspielig sein kann. Die Haftwurzeln lassen sich meist nur schwer aus dem Gemäuer entfernen und hinterlassen häufig bleibende Schäden. Hier könnte ein naher Verwandter ins Spiel kommen, das irische Efeu (auch Hedera hibernica). Dessen Blätter sind etwas größer und die Haftwurzeln nicht ganz so stabil wie die der Hedera helix.
Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht auf Nachbarhäuser oder –gärten überspringen kann, denn auch hier würde sie rasant weiterwachsen und kann auf einem fremden Grundstück dann nicht mehr von Ihnen entfernt werden.

Efeuhecke
Großer Beliebtheit erfreuen sich Efeuhecken. Die Kletterpflanze eignet sich besonders gut, um Terrassenbegrenzungen, Zäune oder zum Beispiel unschöne Bereiche um Mülltonnen zu begrünen. Möchte man verhindern, dass sich die Hedera helix im ganzen Garten ausbreitet, oder die angrenzende Hauswand auch noch bewuchert, muss man ihm eine klare Wachsrichtung vorgeben und ihn regelmäßig zurückschneiden. Dazu kann ein Holzgestell, aber auch ein Drahtgitter ausreichend sein. Ist sie gut angewachsen fungiert sie zuverlässig als immergrüner Sichtschutz und kann sogar Umweltgeräusche dämmen. Zudem ist die Hedera helix sehr pflegeleicht.
Bodendecker
Auch als Bodendecker für schattige Plätze ist die Ranke sehr gut geeignet. Sie hält Unkraut fern und begrünt nach und nach das ganze Beet. Gepflanzt werden sollte der Efeu möglichst im Spätsommer. Außerdem muss er regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit er sich mehr verzweigt und besser in die Breite wächst. Einziger Nachteil ist, dass die Efeu Pflanze sehr konkurrenzfähig ist und viele andere bodennah wachsende Pflanzen verdrängt. Befinden sich Bäume in Reichweite, wird er auch an diesen hochklettern. Im eigenen Garten sind das nicht die besten Voraussetzungen. Als Grabpflanze auf Friedhöfen eignet er sich als Bodendecker aber sehr gut. Als Symbol für die Ewigkeit, das, schattige Plätze liebt und Unkraut vertreibt, ist er hier sehr willkommen.
Fassadenbegrünung
Mit efeuberankte Hauswände sieht man überall. Vor allem alten Bauernhäusern geben sie ein verwunschenes Flair. Da die Efeu Pflanze nach ein paar Jahren sehr schnell und bis zu 20 Meter hoch wächst und mehrere Jahrhunderte lebt, ist es nicht verwunderlich, dass sie es schafft, ein komplettes Haus einzunehmen. Bevor man sich dazu entschließt, Hedera helix als Fassadenbegrünung zu nutzen, sollte man sich über die Beschaffenheit der Hauswand informieren. Der Putz sollte glatt und rissfrei sein, denn die Haftwurzeln setzen sich auf der Suche nach Wasser in jeden Riss und können dafür sorgen, dass die Wand immer weiter aufplatzt. Auch sollte die Wand sehr stabil und nicht zu hell sein. Ersteres, damit sie nicht mitsamt der Wand abstürzt und letzteres, weil eine helle Wand zu stark reflektiert. Hinweis: Die Hedera helix ist von Hauswänden nur unter sehr großem Aufwand zu entfernen. Meist bleiben Schäden am Gemäuer zurück, weshalb gut überlegt werden sollte, ob man sich ein Leben lang damit anfreunden kann. Bewohner eines mit efeubewachsenen Hauses kritisieren auch immer wieder das erhöhte Insektenvorkommen im Haus. Ob eine mögliche Wärmedämmung das aufwiegen kann, bleibt zu bezweifeln. Achten Sie auch darauf, dass die Regenrinne nicht erreicht wird. Diese könnte durch das Gewicht der Efeu Pflanze abreißen oder von ihr verstopft werden.
Efeu kann schnell Überhand nehmen. Wie Sie die Kletterpflanze möglichst erfolgreich und ohne Schäden von der Hauswand entfernen, lesen Sie in folgendem Artikel:
Zimmerpflanze
Efeu lässt sich auch als Zimmerpflanze kultivieren, ist hier aber deutlich pflegeintensiver als im Garten. Außerdem gibt es viele verschieden Sorten und Farben. Der richtige Standort darf nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt und keinesfalls in der direkte Sonneneinstrahlung liegen. Da er sehr feuchtigkeitsliebend ist, eignet er sich gut fürs Badezimmer. Er kann allerdings auch an einem Raumtrenner entlang ranken oder ein Regal zieren. Achten Sie darauf, regelmäßig umzutopfen und zu gießen, denn auch das gehört zur richtigen Pflege.
Lesen Sie auch: Schädlinge an Zimmerpflanzen: Woran erkenne ich einen Befall?
Efeu pflanzen: So geht’s
Die Efeu-Pflanze gedeiht auch in der Sonne, bevorzugt aber Halbschatten oder schattige Plätzchen. Der Boden sollte Feuchtigkeit spenden, dabei aber locker sein. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der April, aber auch der Spätsommer ist möglich. Soll er in die Höhe wachsen, wird eine Rankhilfe benötigt . Hauswände oder Holzgerüste eignen sich hier am besten. An Draht haften die Haftwurzeln nämlich nur sehr schwer, weshalb dem Efeu gegebenenfalls geholfen werden muss. Für eine Hauswand reicht meist eine einzige Pflanze. In den ersten Jahren wird diese noch recht wenig wachsen, in den Folgejahren schreitet das Wachstum aber sehr schnell voran. Möchten Sie eine Efeuhecke anlegen, sollten Sie mehrere der immergrünen Gewächse entlang des Zaunes im Abstand von ca. 40 Zentimetern einpflanzen. Tipp: Pflanzabstand und Größe haben einen Einfluss darauf, wie schnell ihre Hecke blickdicht ist. Sind die Efeu Pflanzen recht klein und der Abstand recht groß, dauert es länger.
Im Video sehen Sie, welche Pflanzen sich noch als Bodendecker eignen: (Artikel geht unter dem Video weiter)
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Efeu pflegen
Efeu ist sehr pflegeleicht, weshalb er in Gärten oder auf Friedhöfen so beliebt ist. Lediglich frisch gepflanzt muss er, bis er richtig angewachsen ist, regelmäßig gegossen werden. Auch das Düngen direkt nach dem Pflanzen kann sinnvoll sein, damit er zu Beginn genügend Nährstoffe aufnehmen kann. Ist sie erst einmal angewachsen, bilden sich innerhalb weniger Jahre tiefe Wurzeln, die die Pflanze auch während einer Trockenzeit mit Wasser versorgt. Da Efeu sehr schnell wächst, sollte künftig auf das Düngen verzichtet werden. Der winterharte Kletterer benötigt auch bei niedrigen Temperaturen keinerlei Schutz, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Tipp: Befindet sich Ihr Efeu in einem Topf auf dem Balkon oder im Haus, braucht er etwas mehr Pflege. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, weil die Pflanze nicht eigenständig an Wasser gelangt. Außerdem sollte sie regelmäßig umgetopft werden, um sie nicht in ihrem Wachstum zu hindern. Für die Wintermonate lohnt es sich, die Balkonpflanze auf eine isolierte Unterlage zustellen und mit Vlies abzudecken. So sind die empfindlichen Wurzeln geschützt. Achten Sie bei Zimmerpflanzen immer auf einen möglichen Schädlingsbefall, damit Sie sofort eingreifen können.

Efeu zurückschneiden
Wichtiger als die Pflege ist bei dem immergrünen Gewächs das regelmäßige Zurückschneiden. Je nachdem, welchen Zweck der Efeu für Sie erfüllt, müssen Sie hier mehr oder weniger radikal vorgehen. Aber keine Sorge, die Pflanze ist sehr schnittverträglich. Mit einer scharfen Gartenschere können Sie widerspenstige Ranken abschneiden oder nach Belieben kürzen. Tragen Sie beim Schneiden gegebenenfalls einen Mundschutz, denn auch kleinste Partikel der Pflanze sind giftig.
Das könnte Sie auch interessieren: