Auf Qualität achten

Tiefkühlkost kaufen: Woran erkenne ich gute Ware?

Tiefkühlkost ist schnell zubereitet und besser als ihr Ruf, doch beim Kauf sollten Sie trotzdem einiges beachten. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Merkmale für frische, gesunde und hochwertige Ware.

Darauf sollten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost achten.
Das Angebot an Tiefkühlkost ist sehr groß. Umso wertvoller sind unsere praktischen Tipps für Ihren nächsten Einkauf. Foto: 97 / iStock

Tiefkühlprodukte sind im Alltag praktisch und bei den Deutschen deshalb sehr beliebt: 45 Kilogramm Tiefkühlkost isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr, circa fünf Kilo mehr als noch vor zehn Jahren. Doch wie ist es um die Qualität von TK-Gemüse und Co. bestellt und woran erkenne ich wirklich gute Produkte? Wir klären die wichtigsten Fragen zum Thema Tiefkühllebensmittel.

Worauf sollte man beim Kauf von Tiefkühlkost achten?

Greifen Sie besser zu Packungen, die unten in der Gefriertruhe lagen. Eine rote Markierung in der Truhe gibt zwar die maximale Füllhöhe an, oftmals wird die Ware aber darüber hinaus gestapelt. Auch beschädigte Verpackungen sollte man liegen lassen. Wichtig ist das Einhalten der Kühlkette: Tiefkühlprodukte immer als Letztes in den Einkaufswagen legen und in einer Isoliertasche nach Hause transportieren.

Auch interessant: Was ist beim Einfrieren von Pilzen, Kuchen & Co. zu beachten?

Woran erkennt man frische Ware?

Machen Sie den Schüttel- bzw. Drucktest: Bewegt sich der Inhalt in der Packung lose umher, kann man davon ausgehen, dass das Produkt frisch ist. Verklumpungen und knisternde Eiskristalle in der Packung deuten darauf hin, dass die Kühlkette vermutlich unterbrochen wurde.

Was unterscheidet gute von schlechter TK-Ware?

Wie bei allen Lebensmitteln gilt: Weniger Zutaten sprechen für ein gesünderes Produkt. Künstliche Zusätze erkennen Sie etwa an den sogenannten E-Nummern. Auch sollte das Einfrierdatum noch nicht zu lange her sein.

Wie gesund sind Tiefkühlprodukte wirklich?

Kurz nach der Ernte wird die Ware bei Temperaturen um die -40 Grad schockgefrostet. So bleiben Vitamine, Geschmack und Farbe erhalten. Insgesamt sind die Verarbeitungsprozesse oft sogar kürzer als bei frischen Produkten, die auf dem Transportweg nicht selten Nährstoffe einbüßen.

Sehen Sie hier, welche Lebensmittel Sie besser tiefgefroren statt frisch kaufen (Artikel geht unten weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie garantieren die Hersteller die Qualität von Tiefkühlkost?

Für die Produzenten gibt es klare Vorschriften, die in der Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel (TLMV) zusammengefasst sind. So muss die Temperatur von -18 Grad innerhalb der Kühlkette vom Hersteller bis zur Truhe im Supermarkt eingehalten werden.

Wie lange sind tiefgefrorene Lebensmittel haltbar?

Auch TK-Produkte können ablaufen, ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist aufgedruckt. Vieles kann man danach noch essen, irgendwann leiden aber Geschmack und Konsistenz. Abgelaufene Pommes frites etwa werden nicht mehr kross, sondern bleiben labberig.

Wie taue ich TK-Kost am besten auf?

Empfindliches wie Fleisch und Fisch sollte getrennt von anderen Lebensmitteln im Kühlschrank aufgetaut werden. Sonst die Zeitangaben auf der Packung beachten. Gemüse, Kartoffelprodukte, Pizza und Fertiggerichte kann man unaufgetaut erhitzen. Und: Einmal Aufgetautes nicht wieder einfrieren.

Weitere interessante Themen:

Quelle: Fernsehwoche