Nackenkissen: Welches ist das richtige für mich?
Ein gutes Nackenkissen kann helfen, Schmerzen vorzubeugen und die Qualität des Schlafs zu verbessern. Aber wie findet man das Richtige?
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Nackenkissen sollen vor allem eines können: den Kopf so stützen, dass wir besser schlafen und aufwachen. Demnach sind jegliche Kopfkissen, die dieses Kriterium erfüllen, als Nackenkissen zu qualifizieren. Dennoch gibt es unterschiedliche Arten von Nackenkissen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unter dem Video geht der Artikel weiter.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Nacken-Stützkissen
Die Form dieser Kissen passt sich sowohl durch ihren Schnitt, als auch durch das Material perfekt an den Kopf und Nacken an. Die Rundungen stützen im unteren Bereich den Nacken, die Mulde gibt dem Kopf halt. Durch das Formgedächtnis-Polymer, das gemeinhin auch unter dem Namen "Memory Foam" bekannt ist, merkt sich das Kissen die Form des Kopfes: Er hinterlässt einen Abdruck, der ihn auch bei Bewegungen optimal stützt.
Eine gute Wahl ist das orthopädische Nackenstütz-Kissen von Ebitop*, dass durch sein viskoelastisches Material druckentlastend ist und sich der Kopfform ideal anpasst. Das Kissen bietet eine optimale Kopfunterstützung, die sich entlastend auf die Wirbelsäule auswirkt. Da das Nackenstützkissen weder Federn noch Daunen enthält, ist es auch für Allergiker geeignet.
Grundsätzlich sollte beim Kauf eines Kissens darauf geachtet werde, dass das Produkt schadstoffgeprüft ist, der Bezug waschbar ist und das Nackenstützkissen die richtige Höhe hat.
Das Nacken-Hörnchen

Behelfsmäßig klemmen wir unsere Jacke, einen Schal oder Handtücher zwischen Kopf und Schulter, um den Nacken zu entlasten - einfacher geht es mit speziellen Nacken-Hörnchen. Ergonomisch korrekt passen sie sich der Form unseres Nackens an und stützen den Kopf, sodass die Muskeln entspannt werden. Diese Art von Nackenkissen gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Praktisch zum Reisen: ein Nackenhörnchen zum Aufblasen*
Aus Memory Foam: eine besonders kuschelig-warme Nacken-Stütze*
Als Körnerkissen: zum Aufwärmen in der Mikrowelle; die Körner massieren zusätzlich den Nacken*
Auch interessant: Mit dieser Decke schlafen Sie schneller ein
Das Dinkelkissen

Eine besondere Form des Nackenkissens ist das Dinkelkissen. Die Spreu kommt vorzugsweise aus kontrolliert biologischem Anbau, damit das Kissen eine hohe Qualität hat.
Auch wenn das knisternde Geräusch bei Bewegungen etwas gewöhnungsbedürftig ist: Sie werden schnell merken, dass das Dinkelkissen viele Vorteile mitbringt. Die Spreu passt sich jeder Bewegung des Kopfes an und geben dabei angenehm stabilen Halt. Zusätzliches Plus: der angenehme, natürliche Geruch der Spreu.
Mit abnehm- und waschbarem Bezug: Dinkelkissen in den Maßen 40 x 80 Zentimeter, um 33 Euro*.