Die besten Shampoos für trockenes Haar
Kraftlos, spröde und brüchig - wenn der Schopf nach Feuchtigkeit schreit, muss ein Shampoo für trockenes Haar her. Wir stellen Ihnen hier die besten Haarpflegen vor, die wieder für mehr Geschmeidigkeit sorgen!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

- Was bringt ein Shampoo für trockenes Haar?
- Was ist das beste Shampoo für trockenes Haar?
- Welches Shampoo für trockenes, lockiges Haar?
- Welches Shampoo für trockenes, strapaziertes Haar?
- Welches Shampoo für trockenes, blondiertes Haar?
- Welches Shampoo für trockenes Haar ohne Silikone?
- Ursachen für trockenes Haar
- Pflege-Tipps für mehr Feuchtigkeit
Was bringt ein Shampoo für trockenes Haar?
Wer trockene Haare hat, wird sich bei jedem Blick in den Spiegel ärgern. Nicht nur die Tatsache, dass die Längen immer dünner werden, sondern auch dass die Mähne stumpf, kraftlos und einfach nur ungesund aussieht, stört. Hinzu kommt, dass sich die Strähnen nicht einmal mehr gut stylen lassen. Wir sprechen erst gar nicht vom Glätten oder Locken mit Hitze, sondern vielmehr von den einfachsten Hochsteckfrisuren, die nicht gut halten und noch viel schlimmer: die Haare weiter kaputt machen.
Abhilfe muss her. Wer nicht sofort zum Frisör gehen möchte - auch wenn das Schneiden der untersten, abgebrochenen Spitzen zur Optik und Vorbeugung guttäte - sollte an seiner Haarpflege schrauben. Im Fokus steht dabei vor allem Shampoo für trockenes Haar. Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Panthenol verbessern die Elastizität und Widerstandskraft, damit Ihr Schopf nicht noch brüchiger wird. Natürlich beinhalten die Wirkstoffe auch Feuchtigkeit, was Ihr Haar wieder mit mehr Glanz strahlen lässt und die Dysbalance ausgleicht. Außerdem beugt es vor dem weiteren Austrocknen vor und macht Ihre Strähnen wieder weich.
Was ist das beste Shampoo für trockenes Haar?
Dass sprödes Haar spezieller Pflege bedarf, ist kein Geheimnis. Doch welche Feuchtigkeits-Shampoos sind die besten und welche davon eignen sich besonders für die unterschiedlichen Haartypen? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen und stellen Ihnen im Folgenden unsere Favoriten vor.
Welches Shampoo für trockenes, lockiges Haar?
Entweder man liebt sie, oder man hasst sie. Die Rede ist von Naturlocken, die viele Frauen um den Verstand bringen. Gerade was die Pflege angeht, müssen die richtigen Produkte gewählt werden. Denn krauses Haar wirkt schnell ungepflegt und die einzelnen Strähnen verlieren an Sprungkraft. Aber nicht nur dann bedarf es meist einer Feuchtigkeitsspritze, sondern auch bei trockenen Locken. Diese entstehen durch fehlenden Talg, der aufgrund der gekräuselten Struktur nicht von der Kopfhaut bis ganz unten in die Spitzen gelangt. Mit speziellen Shampoos für trockene Locken können Sie dagegen angehen, damit ihr Schopf in Form bleibt.
Unser Tipp: Pflanzliche Proteine wie Argan- und Mandelöl aber auch die Heilkraft der Aloe Vera durchfeuchten die Mähne und machen diese wieder glänzend und gesund.
Unsere Empfehlungen:
Welches Shampoo für trockenes, strapaziertes Haar?
Bei trockenem, strapaziertem Haar ist nicht nur die äußerste Schuppenschicht geschädigt, sondern auch die tiefere Haarstruktur. Wenn allerdings bemerkt wird, dass das Glätten, Tragen von Mützen, Chlorwasser oder die UV-Strahlung zu viel ist, reicht es nicht nur aus, dies zu unterlassen. Auch an der richtigen Pflege, im Speziellen am Shampoo sollte gefeilt werden.
Die besten Produkte sind hierbei welche, die frei von Tensiden sind. Stattdessen sollten Inhaltsstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Panthenol oder Keratin in den Repair-Shampoos enthalten sein, die Ihr Haar auf natürliche Weise pflegen.
Unsere Empfehlungen:
Welches Shampoo für trockenes, blondiertes Haar?
Ob Sie schon brüchiges Haar vor der Färbung hatten oder dies erst nach der Blondierung entstand, ist zweitrangig. Viel wichtiger ist, dass Sie anfangen zu handeln und sich das richtige Shampoo zulegen, das auf Trockenheit und Coloration ausgelegt ist.
Wir raten auf Wirkstoffe wie Kamille oder Lavendel zurückzugreifen. Aber auch hier sind Pflanzenöle keineswegs zu verachten.
Unsere Empfehlung:
Welches Shampoo für trockenes Haar ohne Silikone?
Silikone sind und bleiben die Lieblinge der Shampoo-Hersteller - ganz zum Leidwesen der Mähne. Auch wenn diese oberflächlich geschmeidig und glänzend durch die Billig-Inhaltsstoffe wirkt; gesunde Haare macht das noch lange nicht aus. Tief innen bleibt die Wurzel nämlich immernoch geschädigt.
Auch wenn der Markt nach wie vor wie besessen von den Silikonen ist; einzelne Hersteller oftmals aus dem Naturkosmetik- oder Apothekenbereich, beweisen, dass es auch anders geht. Kokosöl, Keratin oder Olivenöl sind hierbei die alternativen Wirkstoffe für schöne Haare.
Unsere Empfehlungen:
Ursachen für trockenes Haar
Die Gründe, warum Ihr Haar an Trockenheit leidet, können ganz vielseitig und individuell sein. Die häufigsten Ursachen im Überblick:
Kopfhaut: Um die Kopfhaut gibt es viele Mythen, die teilweise wahr; teilweise falsch sind. Eine Behauptung, die auf jeden Fall stimmt, ist, dass sie für die Ausgeglichenheit zwischen Fett und Trockenheit bei den Haaren verantwortlich ist. Sollte der Säureschutzmantel der Haut also angegriffen sein wie durch zu häufiges Waschen, ist geschädigtes Haar keine Seltenheit.
Coloration: Jahrelanges oder zu aggressives Färben kann nicht gut gehen. Die Folge: Das Haar trocknet aus, verliert seinen Glanz und Spliss ist dann meist auch nicht weit.
Zu viel Pflege: Viel hilft viel - bei der Haarpflege leider nicht. Nutzen Sie diverse Pflege- und Reinigungsprodukte, kann das Ihren Schopf überlasten. Genauso, wenn Sie zu viel Produkt in Ihr Haar geben.
Naturlocken: Bei Locken bedarf es besonderer Pflege. Durch die gekräuselte Haarstruktur kommt der natürlich produzierte Talg meist nicht bis in die Spitzen, wodurch diese austrocknen. Ein Extra-Portion Pflege in Form eines Shampoos für trockenes Haar muss her.
Styling: Haarspray, Lockenstab, Glätteisen und Co. kann nicht jede empfindliche Kopfhaut und (dünnes) Haar ab. Während Sie öfter mal auf den Haarlack verzichten sollten, wird bei den Styling-Tools ein Hitzeschutz unverzichtbar und sollte vor jeder Wärmesitzung zum Einsatz kommen.
Falsches Shampoo: Wir sind Gewohnheitstiere. Warum also ein Pflegeprodukt wechseln, was wir schon Jahre lang benutzen? Aber genau das ist oftmals der Knackpunkt. Das Haarbedürfnis hat sich verändert und verträgt das genutzte Shampoo nicht mehr - und kontert mit Sprödheit.
Pflege-Tipps für mehr Feuchtigkeit
Was beim Shampoo für trockenes Haar sorgt, sollte auch bei der restlichen Pflege weiter bedacht werden. Auf was Sie bei Ihrer Routine besonders achten sollten:
Nach dem Waschen das nasse Haar nie mit dem Handtuch durchrubbeln - das führt nur zu abgebrochenen Spitzen.
Feuchte Strähnen lassen sich viel schlechter durchbürsten. Um Haarbruch zu vermeiden, lassen Sie die Mähne lieber trocknen und setzen dann den Kamm oder die Bürste an.
Hitze trocknet selbst gesunde Haare irgendwann aus. Sollten Sie nicht auf einen Föhn oder ein Glätteisen verzichten wollen, ist die Vorbehandlung mit einem Hitzeschutzspray ratsam.
Setzen Sie auf eine milde Pflege und achten Sie dabei auf die Zutatenliste. Je weniger Inhaltsstoffe, desto besser.
Die Ernährung ist wichtig, auch in Sachen Haar. Liegen Mangelerscheinungen im Magnesium-, Zink- oder Vitamin-Haushalt vor, können auch die Haare austrocknen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.