Selen macht die Schilddrüse fit
Spielt der Stoffwechsel verrückt, kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse schuld sein. Selen kann helfen. Es schadet als nicht, die Schilddrüse bei verdächtigen Symptomen untersuchen zu lassen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wichtige Spurenelemente helfen dagegen
Fühlen Sie sich müde, abgeschlagen und frieren Sie ständig? Dann ist möglicherweise Ihre Schilddrüse aus dem Takt geraten. Bei einer Unterfunktion produziert das kleine Organ zu wenig der wichtigen Hormone T3 und T4. Die Folge: Der Stoffwechsel läuft auf Sparflamme. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es hingegen zu einem beschleunigten Stoffwechsel, Betroffene leiden unter Zittern, Schwitzen und Gewichtsverlust.
Selen schützt die Schilddrüse schützen
Damit die Schilddrüse richtig funktioniert, ist die optimale Versorgung mit Selen wichtig. Ergänzungspräparate (zum Beispiel Cefasel nutri, rezeptfrei, Apotheke) decken den täglichen Bedarf von 60 bis 70 Mikrogramm. Gerade Selenmangel ist sehr häufig, dabei ist das Spurenelement sehr wichtig. Selen zählt nämlich zu den wichtigsten Antioxidantien und schützt den Körper vor freien Radikalen.
Eine ausreichende Selen-Versorgung ist nicht nur für die Schilddrüse wichtig. Das Spurenelement wird auch für ein starkes Immunsystem sowie gesunde Nägel und Haare benötigt.
Unter dem Video geht der Artikel weiter.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Arztbesuch schafft Klarheit
Sollte Sie bei sich Auffälligkeiten bemerken die dafür sprechen, dass Sie möglicherweise Probleme mit der Schilddrüse haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Durch ein großes Blutbild kann der Doktor beispielsweiseschon sehen, ob eventuell eine Über- oder Unterfunktion vorliegt. Zudem kann ein Mediziner durch Abtasten, Szintigraphie oder eine Ultraschalluntersuchung herausfinden ob die Schilddrüse Veränderungen oder Knoten aufweist.
Quelle: Adel exklusiv
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Hashimoto-Syndrom: Fragen und Antworten zur Schilddrüsenerkrankung
Schilddrüsenerkrankung: Was Sie über die Schilddrüse wissen sollten