Medizinisches Rätsel

Aphten auf der Zunge: So wird man die Bläschen schnell los!

Aphten sind schmerzhafte Bläschen, die sich meistens im Mund bilden. Mit diesen Tricks wird man sie schnell los.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was hinter den schmerzhaften Bläschen auf der Zunge steckt

Sie sind klein, dafür aber umso schmerzhafter. Aphten nennen sich die kleinen Bläschen, die sich auf den Schleimhäuten bilden. Die weißlichen, bläschenartigen Veränderungen sind meistens auf der Mundschleimhaut zu finden, auch auf der Zunge oder im Mundwinkel können sich Aphten bilden.

Lesen Sie auch: Belegte Zunge: Auf welche Krankheiten ein Belag hindeuten kann

Aphten auf der Zunge behandeln

Aphten sind schmerzhaft und gerade auf der Zunge sehr unangenehm. Leider bilden sich die winzigen Geschwüre gerne durch Verletzungen und auf die Zunge beißt man sich leider häufiger versehentlich. Diese Bläschen sind nach ein bis zwei Wochen wieder komplett verheilt und werden nicht explizit behandelt, da die Heilung selbstständig vonstatten geht. Aber es schadet nicht, etwas gegen die Schmerzen zu unternehmen.

Mit desinfizierenden Mundspülungen, Kamillen- oder Salbeitee können Sie durch einfaches Spülen schnelle Linderung erreichen. Sind die Aphten besonders schmerzhaft, können Sie die betroffenen Stellen auch mit einer betäubenden Lösung zu betupfen. Zahnärzte bieten spezielle Laserbhandlungen gegen Aphten an. Ist man jedoch häufiger betroffen, gehen diese mit 40 bis 80 Euro pro Sitzung ganz schön ins Geld.

Unter dem Video geht der Artikel weiter.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ärzte können sich die Entstehung von Aphten bis heute nicht erklären

Wie es überhaupt zu Aphten kommt, bleibt rätselhaft. Von kleinen Verletzung mal abgesehen, haben Ärzte bislang lediglich Vermutungen, was die Entstehung von Aphten begünstigt. Mögliche Ursachen könnten ein schlechtes Immunsystem oder Stress sein.

Vielleicht auch interessant: Die besten Anti-Stress-Mittel aus der Natur

Mediziner glauben, dass Eisenmangel, Mangel an Folsäure, Vitamin B12 oder Zink oder eine Überempfindlichkeit gegen manche Nahrungsmittel wie Nüsse, Tomaten, Zitrusfrüchte ebenfalls die Bildung der schmerzhaften Bläschen begünstigen können.

Die entzündlichen Veränderungen sollten ernstgenommen werden

Aphten sind nicht ansteckend und harmlos, zumindest im Normalfall. Trotzdem sollten Sie zu ihrer eigenen Sicherheit einen Arzt aufsuchen. Hinter den lästigen Bläschen können entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie oder die die Unverträglichkeit von Gluten stecken. Dies sollte unbedingt abgeklärt werden. In ganz seltenen Fällen kann es sich bei einer scheinbar harmlosen Aphte sogar um einen Tumor handeln.