6 gesunde Säfte mit diesen Rezepten einfach selber machen
Schluck für Schluck vitaler werden: In diesen sechs gesunden Säften aus Obst und Gemüse sind wertvolle Vitamine und Mineralien hoch konzentriert. Wir verraten Ihnen die einfachen Rezepte.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Das Angebot an Säften im Supermarkt ist riesig. Ob einfacher Orangen- oder exotischer Himbeer-Aronia-Maracuja-Saft - es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch die gekauften Säfte sind nicht besonders gesund, denn sie werden erhitzt, und bei der Flaschenabfüllung sind sie Licht ausgesetzt. So gehen viele wertvolle Vitalstoffe wie zum Beispiel Vitamine und Enzyme verloren. Zudem haben einige Sorten nur einen geringen Fruchtanteil (mehr dazu lesen Sie unten) oder es sind Zucker und Süßstoff zugesetzt.
Leckere Säfte aus gesunden Zutaten herstellen
Viel gesünder ist es, Säfte selber zu machen. Frisch gepresste Säfte enthalten viele wichtige Nährstoffe, belasten den Körper aber kaum, da dieser nur wenig Energie für die Verdauung aufwenden muss. Die Nähr- und Vitalstoffe gelangen schnell in die Zellen und sorgen so für einen Energiekick. Einfach und günstig geht's mit der Handpresse, allerdings können mit ihr nur Zitrusfrüchte wie etwa Orangen oder Zitronen entsaftet werden.
Sehen Sie hier, mit welchem gesunden Saft Sie Ihre Abwehr stärken können (Artikel geht unten weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wer andere Obst- und Gemüsesorten verarbeiten möchte, greift lieber zu einem Entsafter (gute Geräte ab circa 90 Euro, unter anderem über Amazon erhältlich). Sogenannte Slow Juicer verarbeiten Lebensmittel besonders schonend: Sie entsaften durch ein spezielles Mahlwerk sehr langsam und erhitzen die Lebensmittel dabei kaum - so bleiben noch mehr Vitalstoffe erhalten.
Auch für Sie interessant: Diese Vitalgetränke machen gesund & fit
Auch mit einem herkömmlichen Stabmixer (circa 40 Euro, unter anderem über Amazon erhältlich) lassen sich Säfte herstellen. So bleiben nicht nur Fasern und Ballaststoffe, sondern auch 90 Prozent der Vitalstoffe erhalten. Viele davon werden beim Pürieren außerdem quasi "aufgeschlossen" - so kann der Organismus sie besser aufnehmen und verwerten. Allerdings ist das Ergebnis etwas dickflüssiger - dafür aber auch besonders sättigend.
Vielseitig und auch als ganze Mahlzeit möglich
Nicht nur Obst und Gemüse lassen sich zu schmackhaften Säften verarbeiten: Mischen Sie doch mal unterschiedliche Kräuter wie Minze, Petersilie oder Basilikum unter, das liefert einen Frischekick. Auch Ingwer, Zimt oder Chili lassen sich prima mit Obst kombinieren und sie haben dazu noch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit.
Lesen Sie auch: Erfrischungsgetränk mit Ingwer - das perfekte Sommer-Rezept
Wenn der Saft ganze Mahlzeiten ersetzen soll, ist es besser, auf Rezepte mit einem hohen Gemüseanteil zurückzugreifen. Diese enthalten viel weniger Zucker als Obstsäfte und sorgen so dafür, dass der Blutzuckerspiegel konstant bleibt und Leistungsabfall oder Heißhungerattacken ausbleiben.
Fruchtsäfte und Co: Das sollten Sie wissen
Saft ist nicht gleich Saft, denn nach der Fruchtsaft-Verordnung darf ein Saft nur als solcher bezeichnet werden, wenn er zu 100 Prozent aus dem Fruchtfleisch oder Fruchtsaft des jeweiligen Obstes oder Gemüses gewonnen wird.
Direktsaft wird frisch gepresst in Flaschen oder Tetrapacks abgefüllt.
Manche Früchte enthalten zu viel Säure (zum Beispiel Sauerkirschen) oder Fruchtfleisch (zum Beispiel Bananen), deswegen werden diese Säfte mit Wasser gemischt und nennen sich Fruchtnektar. Er besteht im Gegensatz zu echtem Saft nur zu 25 bis 50 Prozent aus der Frucht.
Fruchtsaftgetränke enthalten je nach Sorte nur einen Anteil von 6 bis 30 Prozent Fruchtsaft. Außer Wasser und Zucker erlaubt das Gesetz einen Zusatz von Vitaminen und Fruchtsäuren. Damit dieses Wasser-Zucker-Gemisch mit etwas Saft nicht nur nach Zuckerwasser schmeckt, werden Fruchtsaftgetränke zusätzlich mit Aromastoffen versetzt.
Rezepte für gesunde Säfte - lecker und fix gemixt
Ob süß, sauer oder exotisch: In unserer Bildergalerie sehen Sie, was Sie Ihrem Körper mit Beeren, Bananen und anderen Früchten Gutes tun können. Klicken Sie sich doch einfach mal oben durch!
Weitere interessante Themen: