Küche: Zero Waste Tipps für ein nachhaltiges Leben
Nachhaltig leben und den ökologischen Fußabdruck verkleinern – das wird für immer mehr Menschen ein echtes Bedürfnis. Bücher zur Zero Waste Küche unterstützen dich bei diesem Vorhaben. Der folgende Ratgeber geht auf das Thema ein und stellt dir einige der beliebtesten Zero Waste Kochbücher vor.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

- Nachhaltig kochen mit cleveren Rezepten und Einkauftricks
- Die besten Zero Waste Kochbücher
- Was ist Zero Waste eigentlich?
- So kannst du Zero Waste einfach in deinen Alltag integrieren
- Diese Dinge erleichtern dein Zero Waste Projekt
- Fazit: Zero Waste ist gut für die Umwelt und du sparst sogar noch eine Menge Geld!
Nachhaltig kochen mit cleveren Rezepten und Einkauftricks
Um nachhaltig zu kochen, ist es sinnvoll, schon beim Einkauf über die verwendeten Produkte nachzudenken. Welche Lebensmittel lassen sich praktisch restefrei verwerten und ohne Plastikverpackung kaufen? Dabei spielen auch Transportwege eine Rolle und es darf natürlich nicht die Hygiene negativ beeinflussen. Viele Zero Waste Guides liefern dir Tipps, wie du diese Aufgaben bewältigst und dabei köstliche Menüs genießen kannst. So geht es um die Verwendung von kleinen Resten, wie dem letzten Kanten Brot oder darum, wie du Lebensmittel schonend haltbar machen kannst. Praktische Tipps für Aufbewahrungslösungen und Transportmittel bereichern die Kochbücher und lassen sich auch für weitere Bereiche im Haushalt nutzen. Wir haben uns unter den Zero Waste Kochbüchern umgesehen und eine Menge tolle Anregungen gefunden. Am beliebtesten sind vegane und vegetarische Rezepte, da diese ja außerdem von sich aus schon nachhaltiger sind als Rezepte mit Fleisch. Auch Rezepte für die Vollwertküche und Abnehmrezepte sind in der Liste vertreten.
Die besten Zero Waste Kochbücher
Möchtest du dir ein nachhaltiges Kochbuch anschaffen? Wir stellen dir hier die aktuell besten und beliebtesten Zero Waste Kochbücher vor.
Lebensmittelsparbuch für den Alltag mit 333 Rezepten
Das Buch „Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung“ vom smarticular Verlag hilft dir dabei, deinen Alltag nachhaltig zu organisieren. Das fängt schon bei der Planung des Einkaufs an, bietet dir viele abwechslungsreiche Rezepte und gibt eine Menge Tipps für das komplette Verwerten der Lebensmittel.
Die Fakten:
Herausgeber: smarticular (25. Juni 2020)
Broschiert: 288 Seiten
ISBN-10: 3946658431
333 Rezepte
Einkaufstipps
Vegane Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen von Resten
Das gebundene Buch „Zero Waste Küche“ von Sophia Hoffmann präsentiert eine Menge Ideen rund um nachhaltiges Kochen und Resteverwertung. Du lernst, was du alles mit Brotresten oder Gemüseresten anstellen kannst, um sie nicht wegwerfen zu müssen. Wundervoll fotografierte Bilder unterstützen die Anregungen optisch. Dieses hochwertige Alles-verwenden-Kochbuch mit veganen Rezepten könnte auch ein schönes Geschenk sein!
Die Fakten:
Herausgeber: ZS Verlag; 4. Edition (7. Februar 2019)
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten
ISBN-10: 3898838544
Vegane Rezepte
Einkaufstipps
Noch mehr vegane Rezeptideen für nachhaltiges und gesundes Kochen
Wenn du gerne nachhaltig kochen willst und dabei eine pflanzenbasierte Kost bevorzugst, könnt dieses schöne Buch „Das Alles-verwenden-Kochbuch: Meine pflanzenbasierte Zero-Waste-Küche“ von Andrea Sokol tolle Anregungen liefern. Die Autorin probiert darin auch ungewöhnliche Rezepte aus, wie knusprigen Bananenschalen oder Kürbis-Brownies. Dieses Kochbuch zur Resteverwertung liefert dir außerdem wichtige Infos, wie du mit den richtig zubereiteten Lebensmitteln gesund bleiben kannst.
Die Fakten:
Herausgeber: ZS Verlag; 3. Edition (2. Oktober 2020)
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
ISBN-10: 3965840746
Vegane Rezepte
Gesundheitstipps
Gesund abnehmen und nachhaltig kochen
Die Company Weight Watchers ist in erster Linie für ihre Abnehmprogramme bekannt. Doch geht das Interesse von WW weit über dieses Thema hinaus. Ein gesunder Lebensstil sollte auch mit einem nachhaltigen Konsumverhalten verbunden sein, finden die Autoren und stellen ihren Fans und allen anderen Interessieren dafür ein Buch mit vielen Anregungen zur Verfügung: „WW –Das Zero Waste Kochbuch: clever einkaufen und smart kochen. Bei diesen Rezepten bleibt nichts übrig.“ Du bekommst in diesem Zero Waste Kochbuch Tipps zum Einkaufen, Haltbarmachen und für gesunde Gewohnheiten.
Die Fakten:
Herausgeber: WW (Deutschland) GmbH (27. März 2020)
Broschiert: 112 Seiten
ISBN-10: 3982064775
43 alltagstaugliche und kreative Rezepte
15 Zero Waste Küchentipps
Einkaufstipps
Gesundheits- und Abnehmtipps
Zero Waste auch außerhalb der Küche pflegen
Das Buch „Zero Waste: Weniger Müll ist das neue Grün“ von der Autorin und Bloggerin Shia Su ist ein echter Zero Waste Guide, der fast alle Lebensbereiche berücksichtigt. Sie lebt tatsächlich nach dem Anspruch, möglichst jeden Müll zu vermeiden und hat dies über ein Jahr lang in einem Experiment bewiesen. In ihrem Buch erfährst du, wie du Verpackungsmüll vermeidest und deinen ökologischen Fußabdruck verkleinerst.
Die Fakten:
Herausgeber: Freya; 5. Edition (22. August 2019)
Taschenbuch: 160 Seiten
ISBN-10: 3990252739
Zero Waste Ideen für alle Lebensbereiche
Was ist Zero Waste eigentlich?
Als Zero Waste (englisch für „Null Abfall“) wird ein Verhalten bezeichnet, dass Müll oder Abfall vermeidet, statt diesen aufwendig zu recyceln. Das fängt bei Verpackungen an, die bei Obst oder anderen Lebensmitteln nicht immer unbedingt nötig sind. Statt Plastik lassen sich kompostierbare oder wiederverwendbare Materialien nutzen. Zero Waste ist nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für andere Konsumgüter wie Waschmittel, Kosmetika oder Kleidung möglich.
So kannst du Zero Waste einfach in deinen Alltag integrieren
Um Zero Waste für Lebensmittel in deinen Alltag zu integrieren, kannst du ganz einfache Taktiken nutzen:
Einkaufsliste schreiben (dann vermeidest du unnötige Käufe)
Größere Mengen vorkochen
Reste einfrieren, trocknen oder einkochen
Gemüsereste als Suppengrün oder Basis von Brühe nutzen
Schalen frittieren oder im Ofen backen und daraus leckere Snacks machen
Lernen, welche sonst ungenutzten Teile von Gemüse und anderen Lebensmitteln essbar sind oder sich für andere Zwecke nutzen lassen
Falls doch mal zu viel Essen im Haus ist: verschenken oder Gäste einladen
Diese Dinge erleichtern dein Zero Waste Projekt
Für die Küche und zum Einkaufen können folgende Dinge dein Zero Waste Projekt unterstützen:
Dosen und Schachteln mit luftdichtem Verschluss in verschiedenen Größen
Edelstahlbehälter, Glasbehälter, Flaschen
Stoffbeutel zum Einkauf von Gemüse
Körbe und Taschen
Gefrierdosen
Trockengerät, Einkochgerät, Entsafter, Küchenmaschine
Einkaufsliste und Liste mit Unverpackt-Läden in der Nähe
Fazit: Zero Waste ist gut für die Umwelt und du sparst sogar noch eine Menge Geld!
Mit einem durchdachten Zero Waste Konzept lässt sich eine Menge Abfall vermeiden. Bei Lebensmitteln bedeutet das, diese Ressource wird besser genutzt und kann so viel mehr Menschen ernähren als mit einer sinnlosen Verschwendung. Nutze clevere Rezeptideen, wie sie im Buch „Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung“ erläutert sind. Du kannst deinen Alltag mit diesen Vorschlägen nachhaltig organisieren und dabei noch eine Menge Geld sparen. Außerdem sind die meisten dieser nachhaltigen Kochbücher unter gesundheitlichen Aspekten entwickelt worden. Du profitierst deshalb beim nachhaltigen Kochen nach diesen Vorgaben sogar noch von einer stabileren Gesundheit. Alles zusammen: Du kannst nur gewinnen. Probiere es selbst aus und lerne jetzt noch mehr über Zero Waste in der Küche!
Weitere Themen: