Farbe, Geruch, Konsistenz

Was Ohrenschmalz über die Gesundheit aussagen kann

Farbe, Geruch oder die Konsistenz von unserem Ohrenschmalz können Aufschluss über die Gesundheit geben.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Viele empfinde, es als lästig und rücken der wachsartigen Masse im Ohr mit Wattestäbchen zu Leibe. Dabei hat das unter dem medizinischen Begriff Cerumen bekannte Sekret im Inneren unserer Ohren durchaus seine Daseinsberechtigung. Ohrenschmalz dient zur Selbstreinigung des Gehörgangs und schützt die empfindlichen Hautzellen des Gehörgangs vor Bakterien, Pilzen und anderen Fremdkörpern. Demnach muss die zähe Masse nicht entfernt werden, außer, es bildet sich ein Pfropf. Dann sollte ein HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin konsultiert werden, der das Ohrenschmalz fachmännisch entfernt.

Liebenswert hat hierfür auch mit HNO-Arzt Dr. Bernhard Junge-Hülsing gesprochen.

Unser Experte

Dr. Bernhard Junge-Hülsing

HNO-Arzt in Starnberg in Oberbayern

Belegarzt am Klinikum Starnberg

ww.hno-starnberg.de

Auf keinen Fall sollte mit ungeeigneten Gegenständen im eigenen Ohr herumgestochert werden, da die Verletzungsgefahr sehr groß ist. Lieber zu sanften Methoden greifen, um übermäßiges Sekret aus dem Ohr loszuwerden:

Tipps zur Ohrhygiene.
Tipps zur Ohrhygiene. Foto: Liebenswert.de & iStock (Vadym Gannenko)

Übrigens: Die häufigste Ursache für die Bildung eines Schmalzpfropfs sind misslungene Reinigungsversuche, bei denen das Ohrenwachs immer weiter in den Gehörgang geschoben wird.

Das verrät die Ohrenschmalz-Farbe über die Gesundheit

Haben Sie schon einmal Veränderungen in der Farbe Ihres Ohrenschmalzes bemerkt? Dafür gibt es tatsächlich mehrere Gründe. Der Experte erklärt hierzu: "Manchmal ist es die Jahreszeit, wie in der Natur gibt es auch im Frühling mehr Ohrenschmalz. Manchmal Grunderkrankungen wie Schuppenflechte=Psoriasis oder Neurodermitis, die dann eher zum Winter mit mehr Cerumen einhergehen."

Weist das Ohrenwachs farbliche Veränderungen auf, kann dies ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Dr. Junge-Hülsing gibt aber erstmal Entwarnung: "Es gibt alle möglichen Konsistenzen und Farben von dunkel bis kalkfarben. Besorgniserregend können Blutbeimengungen oder Krusten sein und vor allem ein stinkender Geruch auf eine Infektion mit Staphylokokken oder Pseudomonas aus einer Außenohr/=Badeotitis, einer perforieren Mittelohrentzündung mit einem geplatzten Trommelfell oder auch einer chronischen Knocheneiterung=Cholesteatom hinweisen."

Sieht das Ohrenschmalz grau aus, besteht meistens kein Grund zu Sorge. Graues Ohrenschmalz ist lediglich ein Zeichen, dass die Selbstreinigung der Ohren gut funktioniert, die grauen Verfärbungen sind lediglich Schmutzablagerungen. Gehen die grauen Verfärbungen jedoch mit Juckreiz und schuppiger Haut einher, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es könnte ein Ekzem hinter den Symptomen stecken.

Rötliches Ohrenschmalz zeugt in den meisten Fällen davon, dass das Schmalz bereits älter ist. Sollte dem Ohrenschmalz jedoch Blut beigemischt sein, könnte eine Beschädigung des Trommelfells vorliegen.

Braune Verfärbungen können auf Stress hindeuten.Steht der Körper unter Stress, reagieren die Ohrenschmalzdrüsen darauf, es wird wird mehr produziert und die Farbe verändert sich.

Lesen Sie auch: Für ein besseres Gehör: Schenken Sie Ihren Ohren mehr Beachtung

Es kann sogar vorkommen, dass Ohrenschmalz schwarz aussieht. Dies weist meistens darauf hin, dass das Sekret bereits sehr lange im Ohr ist und sich aufgrund der langen Interaktion mit Sauerstoff schwarz verfärbt hat.

Kommt zu der Verfärbung jedoch ein Juckreiz, könnte auch eine Pilzinfektion dahinter stecken. Ein Arztbesuch ist in diesem Fall ratsam.

Verfärbt sich das Ohrenschmalz weiß, kann dies auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Ein Arzt sollt zurate gezogen werden.

Der Geruch kann auf Infektionen und Entzündungen hindeuten

Auch der Geruch von Ohrenschmalz kann Hinweise auf die eigene Gesundheit geben. Normalerweise ist Ohrenwachs nahezu geruchlos. Riecht es jedoch unangenehm aus den Ohren, könnte der Grund dafür eine Entzündung oder bakterielle Infektion, beispielsweise wegen zu viel Wasser im Ohrkanal, sein. Ebenso könnte eine Mittelohrentzündung dafür sorgen, dass Ohrenschmalz unangenehm riecht.

Was die Konsistenz von Ohrenschmalz aussagen kann

Ebenso wie Farbe und Geruch kann auch die Konsistenz von Ohrenschmalz auf mögliche Probleme hindeuten. Normalerweise ist flüssiges Ohrenschmalz kein Grund zur Sorge, nimmt der Fluss jedoch stark zu, oder ist dem Sekret sogar Blut beigemengt, könnten Entzündungen oder Verletzungen des Trommelfells dahinter stecken.

Sehr trockenes und krümeliges Ohrenschmalz weist oft auf die Zufuhr von zu wenig Fetten hin. Auch Hautkrankheiten können sich hinter trockenem Ohrenschmalz verbergen. Eine gründliche Untersuchung bringt Klarheit.

Aber kann man das Ohrenschmalz selbst beeinflussen? Wir haben bei Dr. Junge-Hülsing nachgefragt: "Leider lässt sich das kaum beeinflussen.  Erwachsene können sich vorsichtig die Ohren spülen, z. B.  mit einer Zahndusche oder dem Duschkopf.  Auch Ohrenstäbchen nach dem Duschen jeden 2. oder  3. Tag sind für Erwachsene in Ordnung. Auf keinen Fall sollen Kinderstäbchen mit "Stopper" benutzt werden, weil diese schichtweise stopfen und das ist sehr aufwendig zu reinigen.  Wenn es nach dem Duschen oder Schwimmen länger verstopft ist, gehen Sie unbedingt zum HNO-Arzt!"