Erinnerungen

So bunt waren die 70er-Jahre

Erinnern Sie sich noch? Es gab "Klimbim" im TV, Disco-Fieber im Kino und Pril-Blumen in der Küche. Erinnerungen an ein besonderes Jahrzehnt ...

So bunt waren die 70er-Jahre
Das Flair der Siebziger ließ sich auch bei der Inneneinrichtung ablesen. Foto: Vicnt/iStock
Auf Pinterest merken

Urlaub & Freizeit

Pauschalreisen boomen. Der Preiskampf der Giganten TUI und Neckermann macht den Urlaub billig. Spanien, Griechenland und Italien stehen hoch im Kurs. Die Kehrseite der Medaille: hässliche Bettenburgen, verdreckte Strände. Auch die deutsche Ostseeküste wird für den Massentourismus erschlossen – unter anderem in Heiligenhafen für 110 Millionen Mark. 1973 öffnet "Damp 2000" (200 Millionen Mark) bei Schleswig.

Kinder lieben "Matchbox", "Monchhichi", "Slime", "Big Jim", "Barbie", "Playmobil", "Vier gewinnt" und "Revell". Erwachsene spielen "Reversi" und "Go + Gobang".

Lesen Sie auch:

Essen & Trinken

Fast Food erobert Deutschland! Am 4. Dezember 1971 eröffnet die Burger-Kette "McDonald’s" in München ihre erste deutsche Filiale. Hamburger, Hotdog und Chicken Wings werden zum Lieblingsessen der jungen Deutschen. Pizza und Spaghetti sind Alternativen zur Hausmannskost. Auch Crêpes Suzette, Krabbencocktail, gefüllte Paprikaschoten und Cordon bleu finden immer mehr Anhänger. In der Küche ist Schlauchmilch der letzte Schrei. Kinder kauen den Schoko-Karamell-Riegel "Drei Musketiers", lutschen "Dolomiti"-Eis und trinken "Kaba", "Sunkist" und "Florida Boy Orange". Auf Partys gibt es Persiko (gern mit Softdrink oder Bier gemixt), Bowle, Kullerpfirsich, Bluna mit Eierlikör, Rumtopf, Apfelkorn.

VIdeo: Rezept für Kalter Hund (Artikel wird unter dem Video fortgeführt)

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Mode & Frisuren

Die Mode wird bunt und vielfältig. Röcke gibt es in Mini, Midi und Maxi. Der Aufreger sind Hotpants, "heiße Höschen", die kaum den Po verdecken. Plateausohlen, Hippie-, Batik- und Disco-Look sind angesagt. Hosen gibt es in allen Variationen: Schlag-, Pump-, Kosaken- und knöchellange Röhrenhosen. Breite Gürtel, Rollis, und große Sonnenbrillen sind chic. Nähen ist "in". Rund zehn Millionen Frauen schneidern. Und gestrickt wird alles – vom Bikini bis zum Pullunder. Die Jugend rebelliert mit Jeans, Cowboystiefeln und Parka. Designer entdecken Folklore: Kosaken-Mäntel und Bolero-Westen. Frauen toupieren ihr Haar, tragen Föhnfrisuren, Dauerwelle, Afro-Look. Männer setzen mit breiten Koteletten Akzente.

Auch für Sie interessant:

Wohnen & Leben

Größer und bunter ist das Motto für Möbel und Wände. Im Wohnzimmer verströmt der Flokati einen Hauch Exotik. Lavalampen sind der letzte Schrei. Wohnwand, Polstergarnitur und Schaumstoffsessel sind angesagt. In den Bädern dominieren sattes Grün, Orange, Rosa und Blau. Auf den Küchenfliesen kleben Pril-Blumen, und in den Zimmern der Teenager duften Räucherstäbchen. Es ist die Zeit der Engtanz-Feten. Und Hausfrauen amüsieren sich auf Tupperpartys (der Hit: Eis-am-Stiel-Behälter). Jungs wollen das Bonanzarad. Erwachsene entdecken Klappräder für sich. Und die Zeit der Farbfernseher bricht an. Mit knapp 1800 Mark sind sie noch dreimal so teuer wie Schwarz-Weiß-Geräte. Der Nachwuchs hockt mit Kassettenrekorder vor dem Radio, nimmt "The Sweet", "Boney M." und "Queen" auf.

Musik & Kino

Goldene Schlagerjahre: Christian Anders (71) fährt im "Zug nach Nirgendwo" (1972). "Griechischer Wein" hat es Udo Jürgens († 2014) angetan (1974). Marianne Rosenberg (61) fleht "Er gehört zu mir" (1975). Juliane Werding (59) weint "Am Tag als Conny Kramer starb" (1972). Peter Maffay (66) startet mit "Du" (1970) durch.

1974 singen alle "Waterloo", der Siegertitel beim Grand Prix Eurovision macht das schwedische Quartett "ABBA" (unten) über Nacht berühmt.

Im Kino bringt John Travolta uns mit "Saturday Night Fever" die Disco-Musik und -Kugel. Bud Spencer und Terence Hill prügeln und kalauern sich an die Kino-Spitze. Und "Schulmädchen-Report" gaukelt Aufklärung vor.

Mehr zum Thema:

Sport & Gesellschaft

Was für ein Jahrzehnt: 1971 Friedensnobelpreis für Willy Brandt († 1992). Drei Jahre später Rücktritt als Kanzler, sein engster Mitarbeiter Guillaume war als DDR-Spion aufgeflogen. 1973 bringt die Ölkrise autofreie Sonntage. 1974 rollt der erste VW Golf vom Band. Japaner erobern den deutschen Automarkt. Atomkraft-Gegner formieren sich. Hippies und Bhagwan-Anhänger suchen den Sinn des Lebens. Die RAF-Terroristen treiben das Land in den Ausnahmezustand (Schleyer-Ermordung, "Landshut"-Entführung). 1972 wird Deutschland Fußballeuropa-, 1974 Weltmeister. Ulrike Meyfarth (damals 16) holt sensationell Hochsprung-Gold in München. Terroristen überfallen das olympische Dorf. 17 Menschen sterben.

Serien & Shows

Shows, Krimis, Serien – ARD und ZDF geben richtig Gas: Am 29. November 1970 hat der "Tatort" mit "Taxi nach Leipzig" Premiere. Die Antwort der ARD auf die ZDF-Serie "Der Kommissar", die in Schwarz-Weiß gesendet wurde. 1971 zieht das DDR-Fernsehen mit "Polizeiruf 110" nach. Es folgen "Derrick" (1974), "Der Alte" (1976) und "SOKO 5113" (1978). Auch US-Krimis wie "Cannon" (1973), "Kojak" (1974) und "Detektiv Rockford" (1976) sind TV-Hits.

Die 70er sind auch die Zeit der großen Shows: Bei Peter Frankenfeld († 1979) und später Harald Juhnke († 2005) heißt es "Musik ist Trumpf" (1975). Wim Thoelke († 1995) moderiert "Der große Preis" (1974). Rudi Carrell († 2006) ist ab 1976 mit "Am laufenden Band" erfolgreich. Und schon 1971 hat "Dalli Dalli" mit Hans Rosenthal († 1987) Premiere.

Und auch das waren die 70er: Abenteuer im All auf dem "Raumschiff Enterprise" (1972) mit Mr. Spock und Captain Kirk. 1973 wird Ingrid Steeger in der frivolen Sketch-Reihe "Klimbim" zur Ulknudel der Nation. Kinder freuen sich über "Wickie und die starken Männer" (1974, oben), "Die Biene Maja" (1976) und "Heidi" (1977).

Nicht zu vergessen: Am 16. Juni 1976 hat Dagmar Berghoff (73) als erste Frau bei der "Tagesschau" Premiere.

Weitere spannende Themen: