Freund oder Feind?

Die liebe Nachbarschaft: Welcher Nebenan-Typ sind Sie?

Nicht immer können wir uns die Nachbarschaft aussuchen. Doch was für ein Nebenan-Typ sind Sie eigentlich?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jeder har sie, nicht jeder mag sie-die Nachbarschaft. Doch wie sind Sie eigentlich als Nachbar? Finden Sie es heraus.

Denn es gibt die unterschiedlichsten Nebenan-Typen!

Plauschen, etwas leihen, helfen: 31 Prozent der Deutschen sind mit ihren Nachbarn befreundet. Auf der anderen Seite stehen rund 12 Millionen deutsche Haushalte, die Streit am Gartenzaun haben. Zum Tag der Nachbarn am 26. Mai stellen wir Ihnen die gängigsten Typen vor – mit Tipps fürs Miteinander.

Die Distanzierten

Sie gehören zur größten Gruppe: Diese Nachbarn grüßen nett, sind hilfsbereit, ansonsten wollen sie ihre Ruhe haben. Also nicht mit Einladungen überhäufen, keine privaten eine zu privat Fragen stellen.

Nachbarschaft
Wie sind Sie in der Nachbarschaft? Foto: Alan Thornton/Getty Images

Die Anhänglichen

Grillabende oder Straßenflohmärkte sind für sie das Größte. Laut Studien sind 14 Prozent der Nachbarn an sehr viel Kontakt interessiert. Sie wollen es nicht so eng? Dann setzen Sie dem Freunde-Typ Grenzen. Etwa: „Danke für die Einladung. Ich kann jetzt nicht, aber ich melde mich, wenn ich Zeit habe." Sie lieben Kontakt? Dann denken Sie auch an die Gegeneinladung!

Die Regeltreuen

Der Müll wurde nicht getrennt oder das Fahrrad steht am falschen Ort? Und sofort wird Beschwerde beim Vermieter eingelegt? Egal ob Sie nun zu Regeltreuen oder Regelbrechern gehören, das direkte Gespräch ist immer Schritt 1. Erst wenn wiederholt gegen und ohne triftigen Grund gegen den Mietvertrag verstoßen wird, braucht es Hilfe von außen...