Wunde Oberschenkel: 7 Tricks, wie Sie sich keinen Wolf laufen
Durch das Aneinanderscheuern der Oberschenkel kann eine sogenannte Intertrigo entstehen. Umgangssprachlich heißt das: Man hat sich einen Wolf gelaufen. Was Sie tun können, damit es gar nicht erst zu wunden Stellen kommt, lesen Sie hier. Unsere Tipps und Tricks!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Wolf laufen vorbeugen: So verhindern Sie wunde Oberschenkel
- Tipp 1: Cremes, die Reibung und Scheuern verhindern
- Tipp 2: Wunder Haut mit Schenkelbändern vorbeugen
- Tipp 3: Vaseline gegen Intertrigo
- Tipp 4: Babypuder, um sich keinen Wolf zu laufen
- Tipp 5: Cremiges Deo schützt vor wunden Oberschenkeln
- Tipp 6: Gleitgel gegen Reibung und Wundscheuern
- Tipp 7: Mit Pflastern gegen aneinander reibende Oberschenkel
- Extra-Tipp: Wenn Sie sich schon einen Wolf gelaufen haben
Wolf laufen vorbeugen: So verhindern Sie wunde Oberschenkel
Wenn die Temperaturen steigen, wird die Kleidung luftiger. Das kann allerdings zum Verhängnis werden, wenn man kräftige oder eng beisammenstehende Oberschenkel hat. Diese reiben beim Gehen aneinander - wodurch die Haut wund wird. Der Volksmund sagt: "Ich habe mir einen Wolf gelaufen!" Fachlich ausgedrückt nennt man die wunde Hautstelle Intertrigo. Glücklicherweise gibt es einige Tricks und Tipps, die dabei helfen, das Wundscheuern und Wundlaufen zu vermeiden.
Auch interessant: SOS-Tipps, die bei gereizter Haut helfen
Tipp 1: Cremes, die Reibung und Scheuern verhindern
Die Haut an den Oberschenkeln ist besonders für das Wundreiben anfällig, wenn man schwitzt. Dann kleben die Oberschenkel zuzusagen aneinander - und die Haut wird wund und reißt auf. Das lässt sich vermeiden, indem man Cremes benutzt, die mit ihren Inhaltsstoffen dafür sorgen, dass die Oberschenkel beim Gehen aneinander vorbeigleiten. Es gibt einige Produkte als Stift, sehr praktisch für unterwegs, zu, Beispiel den Body-Glide-Stick, die Sanct Bernahrd Sport Hautschutz-Creme und das Anti-Wundreib-Gel von NeverNot.
Tipp 2: Wunder Haut mit Schenkelbändern vorbeugen
Wenn es zu warm für Hosen oder Strumpfhosen wird, Sie sich aber nicht auf Cremes und Co. verlassen wollen, können sogenannte Bandelettes die Lösung sein: Sie sehen aus wie extrabreite Strumpfbänder und werden an der Stelle des Oberschenkels platziert, die vom Scheuern betroffen ist. In verschiedenen Farben, um 12 Euro (zum Beispiel über Amazon erhältlich*). Alternativ helfen übrigens auch Radlerhosen.
Tipp 3: Vaseline gegen Intertrigo
Eine günstigere Alternative aus der Drogerie ist die Allzweckwaffe Vaseline. Sie verhindert, ähnlich wie die speziellen Produkte, dass die Haut der Oberschenkel reibt. Allerdings muss sie häufiger aufgetragen werden, je nachdem wie stark man schwitzt.
Tipp 4: Babypuder, um sich keinen Wolf zu laufen
Babypuder hat den ursprünglichen Zweck, Babys davor zu schützen, dass sie im Windelbereich wund werden. Aus diesem Grund hilft das Puder auch, wenn Sie unter aneinanderreibenden Oberschenkeln leiden. Das Babypuder absorbiert Feuchtigkeit und Schweiß und sorgt dafür, dass die Haut der Oberschenkel nicht aneinanderklebt.
Allerdings hat die Vorsorge mit Babypuder zwei Nachteile: Zum einen muss gelegentlich nachgepudert werden, da es durch Bewegung abrubbelt. Zum anderen kann das Nachpudern vor allem auf dunkler Kleidung weiße Flecken hinterlassen.
Babypuder kann sogar noch mehr als Ihre Oberschenkel schützen! Dies sind die zwölf besten Anwendungsmöglichkeiten (Artikel wird unter dem Video fortgesetzt):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Tipp 5: Cremiges Deo schützt vor wunden Oberschenkeln
Ebenfalls ein Mittel, das jeder zu Hause hat und zur Vorbeugung der Intertrigo dient: Deodorant. Es verhindert starkes Schwitzen und sorgt so davor, dass die Oberschenkel reiben und wunde Hautstellen entstehen. Besonders gut eignet sich cremiges Deo, zum Beispiel das Lavera Creme Deo Sensitiv, erhältlich auf Amazon.de.
Lesen Sie auch: Hitzepickel und Co. - Wenn sich die Haut gegen den Sommer wehrt
Tipp 6: Gleitgel gegen Reibung und Wundscheuern
Auch ein silikonhaltiges Gleitgel kann verhindern, dass Sie sich einen Wolf laufen. Die Inhaltsstoffe des Gels wirken wie ein Schmiermittel und verhindern somit die Intertrigo. Zum Beispiel: ''Durex 2-in-1 Massage' über Amazon.de erhältlich.
Tipp 7: Mit Pflastern gegen aneinander reibende Oberschenkel
Silikon kann Ihnen auch noch in anderer Form helfen - nämlich als Bestandteil spezieller Gel-Pflaster, die sonst als Anti-Blasen-Mittel bei Füßen angewandt werden. Diese können im Schritt dafür sorgen, ein Wundscheuern der Schenkel zu vermeiden.
Extra-Tipp: Wenn Sie sich schon einen Wolf gelaufen haben
Wird die wunde Haut im Intimbereich nicht versorgt, kann es zu Infektionen kommen. Greifen Sie bei scheuernden Oberschenkeln deshalb zu Vaseline und Babypuder*, die das Jucken und Brennen lindern. Salben mit Pantenol fördern die Wundheilung und helfen dabei, dass die Haut nicht spannt. In schlimmen Fällen sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden.
*enthält Affiliate-Links