Finken

Artgerechte Kanarienvogel-Haltung: So fühlen sie sich wohl!

Ihr Gesang macht sie zu beliebten Haustieren. Aber wie gelingt artgerechten Kanarienvogel-Haltung zu Hause?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Kanarienvögel sind für viele ein toller Begleiter, schließlich sehen die Vögel nicht nur putzig aus, die Männchen trällern uns auch schöne Lieder vor. Bevor man sich entscheidet, den Tieren ein Zuhause zu schenken, gilt es zu prüfen, ob man ihnen als Haustier gerecht wird.

Denn sie leiden bei nicht artgerechter Haltung sehr und werden schnell unglücklich.  Reicht ein Käfig, oder doch lieber eine geräumige Voliere? Erfahren Sie hier das Wichtigste zu Spielzeug, Nahrung und Co. Über die Kanarienvogel-Haltung haben wir mit Dr. med. vet Volker Schmidt gesprochen.

Unser Experte

Dr. med. vet Volker Schmidt ist Fachtierarzt für Geflügel, Zier- Zoo- und Wildvögel. An der Universität Leipzig in der Veterinärmedizinischen Fakultät  (Klinik für Vögel und Reptilien) gibt er sein Wissen weiter.

Mehr Infos: https://www.vetmed.uni-leipzig.de/klinik-fuer-voegel-und-reptilien

Wie kamen sie zu uns ins Wohnzimmer?

Ihren Ursprung haben die schönen Kanarienvögel auf den kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Dort verbringen sie ihre Zeit mit dem gemeinsamen Flug und der Suche nach Nahrung. 

Durchschnittlich werden die Vögel 10-12 Jahre alt. Bei guter Pflege können sie durchaus ihren 15. Geburtstag erreichen! Das sollten Sie beachten, wenn Sie sich für die Haltung entscheiden. Ursprünglich waren die Finken gelb. Das hat sich über die Jahre stark geändert. Auf den Sitzstangen geht es mittlerweile bunter zu. Heutzutage erstrahlt ihr Gefieder in den unterschiedlichsten Farben. Sie können orange, orange-rot, weiß, ja sogar braun sein.

Darauf muss beim Kauf geachtet werden

Entscheiden Sie sich dafür, den niedlichen Vögeln ein Zuhause zu schenken, muss überlegt werden, von wem die Tiere übernommen werden sollen.

Es lohnt sich prinzipiell immer im örtlichen Tierheim zu fragen, ob dort zurzeit Kanarienvögel zur Adoption stehen. Oftmals haben sich dort schon Gruppen oder zumindest Paare gebildet, die sich gut verstehen und miteinander sozialisiert sind.

Entscheidet man sich für einen Kauf beim Züchter, sollte dieser unbedingt seriös sein. Vergewissern Sie sich, dass die Tiere artgerecht und sauber gehalten werden. Der Züchter sollte den Tieren außerdem natürlich genügend Platz zur Verfügung stellen.

Vergewissern Sie sich zudem, dass Ihre neuen Familienmitglieder gesund sind. Sind sie agil und putzen sich? All das spricht für Wohlbefinden.

Die Finken zeigen ihr Freud und Leid nämlich sehr deutlich mit ihrem Körper und Verhalten! Erfahren Sie, was sie Ihnen mitteilen möchten:

Kanarienvoegel Haltung
Das muss bei der Haltung von Kanarienvögeln beachtet werden Foto: IMAGO / imagebroker

So ticken Kanarienvögel: Wie Sie die Körpersprache deuten

Sie sind lebendige und sehr mitteilungsfreudige Tiere! Das erkennt man auch am Gesangstalent der Männchen. Die Kanarien können sogar den Gesang anderer Vögel nachahmen.  Doch nicht nur ihren Stimmen sollte man zuhören, auch durch ihre Körpersprache drücken sie sich aus.

Mausert sich ein Vogel zum Beispiel, kann es sein, dass er verstummt, denn diese Zeit verlangt den gefiederten Begleitern einiges ab. Sie beginnt im Spätsommer oder Frühherbst und dauert einige Wochen an. Das Tier wird in dieser Zeit allgemein meist ruhiger und weniger agil. Auch von seiner Umgebung wünschen sich die Tiere nun vor allem Ruhe.

Kann man Kanarienvögel alleine halten?

Kanarien leben in Gruppen, hier zeigt sich das ausgeprägte Sozialverhalten der Sänger! Gegenseitiges Putzen ist unter Artgenossen zwar nicht gängig, Zuneigung wird unter den Tierchen eher mit ausgiebigem Schnäbeln gezeigt. Natürlich ist selbst die schönste Wohngemeinschaft nicht ohne Konflikte. Drohgebärden werden mit aufgerissenem Schnabel und angehobenen Flügeln geäußert.

Hunger und den Wunsch nach Futter zeigt er durch einen offenen Schnabel an, dieser kann während der Brunft aber auch Zeichen für Balzverhalten sein.

Fühlen sie sich wohl, stehen sie auf einem Bein und plustern sich leicht auf. Aber Achtung! Hier gilt es ganz genau hinzuschauen, denn, "Sitzt er stark aufgeplustert, mit geschlossenen Augen in der Ecke, ist der Vogel womöglich erkrankt und sollte vorgestellt werden", so der Tierarzt.

Anmerkung des Tierarztes

"Im Gegensatz zu Wellensittichen sind die Kanarienvögel nicht zutraulich. Bei der Anschaffung sollte man also bedenken, dass die Tiere eher etwas für Augen und Ohren sind."

Artgerechte Haltung der Finken

Käfig oder doch lieber eine Voliere?

Noch vor dem Kauf sollte man sich überlegen, wie das Zuhause der neuen Mitbewohner aussehen und vor allem wo der Vogelkäfig stehen soll. Er sollte sich nicht im Zug befinden, am Fenster fühlen sie sich daher nicht wohl. Kanarien sind kein Fan von lauten Geräuschen. Ein Platz neben dem TV oder der Musikanlage ist wenig unterhaltsam für sie. Auch die Küche ist aufgrund der Dämpfe und den schwankenden Temperaturen denkbar ungeeignet. All das sollte man beachten, wenn man den Käfig aufstellt.  Die Stäbe sollten waagerecht sein, sodass die Vögel klettern können. Außerdem sind weiße Stäbe für die Tiere ungeeignet, da sie die Vögel blenden. Wenn die Stangen aus Metall sind, sollte darauf geachtet werden, dass sie ungiftig sind. 

Natürlich ist wichtig, dass die Tiere genug Platz haben. Der Vogelkäfig sollte für ein Pärchen mindestens 150x 60x 100 cm groß sein.

Das ersetzt aber in keinem Fall mehrere Stunden Freiflug am Tag. Der Käfig sollte auch nicht nur hoch, sondern auch breit sein, denn für Flügelschläge wird eine gewisse Breite benötigt. Niemals sollte er allerdings rund sein, da die Kanarien sich hier nicht orientieren können. 

Auch hier plädiert der Experte darauf, dass eine Voliere oder ein Vogelzimmer dem Käfig immer vorzuziehen sind.

(1/2)
Kanarienvogel Haltung
Foto: Collage von Liebenswert und iStock: (TopVectors, Ekaterina Zirina, Ekazansk)

Kanarienvögel brauchen unbedingt Artgenossen!

Kanarienvogel Haltung
Foto: Collage von Liebenswert und iStock: (TopVectors, Ekaterina Zirina, Ekazansk)

Die Vögel sind Vielflieger und das muss ihnen auch als Haustiere gewährt werden.

Was braucht ein Kanarienvogel in seinem Käfig?

Wie bei jeder Wohnung muss die Einrichtung gut überlegt werden. Der Käfig sollte mit Sitzstangen aus Holz und Ästen ausgestattet werden. Optimal sind Äste aus der Natur, geeignet sind zum Beispiel Ahorn, Birke oder Weide, die unterschiedlich geformt sind. Sind alle Sitzstangen gleich genormt, kann das zu Problemen mit den Füßen kommen. Wird es Zeit für die Nachtruhe, bieten die Stangen übrigens auch den Schlafplatz Ihrer Kanarienvögel. Niemals sollten Stangen mit Schmiergeloberfläche angebracht werden, das kann den Füßchen enormen Schaden zufügen.

Im Handel sind zahlreiche Schaukeln und Leitern erhältlich. Im Interview erklärt Dr. Schmidt, dass die größte Freude der Tiere aber immer noch Artgenossen und viel Platz ist. Der Experte erklärt weiter: "Laub in der Voliere ist eine gelungene Beschäftigungsmöglichkeit. Außerdem sollte ihnen eine Bademöglichkeit und UV-Licht zur Verfügung gestellt werden. "Das Wasser sollten Sie täglich wechseln, so können es die Vögel als Trinkquelle nutzen. Um die Gefahr des Ertrinkens zu minimieren, sollte das Wasser der Tiere nur in flachen Schalen gegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Sitzstangen nicht über den Schalen mit Nahrung und Wasser angebracht werden.

Auf jeden Fall sollte man bei der Einrichtung auf Plastikvögel und Spiegel verzichten, diese verwirren die Tiere unnötig.

Besser als ein Käfig ist natürlich eine geräumige Vogelvoliere. Mindestens sollte die Voliere 170 cm x 120 cm x 60 cm groß sein, wenn man ein Pärchen halten möchte. Für mehrere Vögel reicht das allerdings nicht. Der Experte erklärt: " Die Tiere brauchen sehr viel Platz, ich empfehle deshalb eine Mindestgröße von 20 Quadratmetern für zwei Paare."

Die Voliere muss nicht unbedingt im Wohnzimmer stehen, auch eine Außenvoliere ist für die Vögel kein Problem.

Ist ein Käfig auch außen möglich?

Eine große Voliere ist ebenfalls eine Möglichkeit, den Kanarienvögeln Platz zum Fliegen zu gewähren. Die Tiere freuen sich über die vom Experten empfohlenen 20 Quadratmeter, da in einer Außenvoliere sonst kein Freiflug möglich ist.

Sie sollte unbedingt wind-und wettergeschützt stehen und vor Einbrüchen anderer Tiere sicher gemacht werden. Das kann auch durch ein Betonfundament geschehen oder indem ein engmaschiges Netz den Grund sicher macht. Ist der Schwarm im Winter draußen, sollte ein Vogelhaus zur Verfügung stehen, um vor der Kälte zu schützen. Auf keinen Fall sollten Vögel, die die Wintertemperaturen nicht gewohnt sind, in den kalten Monaten zum ersten Mal in eine Voliere im Garten. Gewöhnen Sie die Tiere spätestens im Herbst an die sinkenden Temperaturen. 

Ernährung der Kanarienvögel

Die Nahrung der Vögel besteht aus Körnen, die möglichst viele Nährstoffe enthalten und fettreich sein. Dazu gehören zum Beispiel Hirse, Leinsamen oder Salatsamen. Obst und Gemüse stehen ebenfalls auf dem Speiseplan, so unter anderem Möhren, Paprika, Zucchini und Tomaten. Über Grünzeug wie Löwenzahn, Brennesseln oder Vogelmiere freuen sie sich ebenfalls.

Als Verdauungshilfe freuen sich die Kanarienvögel noch über einen Leckstein aus Kalk, der liefert Mineralien. Zusätzlich bietet dieser die Möglichkeit die Schnäbel abzuwetzen.

Wechseln Sie während der Mauser ihr Gefieder, brauchen die Kanarienvögel vermehrt Eiweiß zur Keratinbildung, so kann man hier auf die Gabe von einem Ei pro Woche zurückgreifen. Brokkoli ist ebenfalls reich an Eiweiß und somit ein guter Helfer. Grünzeug sollte hingegen in dieser Zeit vermieden werden.

*Enthält Affiliate-Links