Hoher Blutdruck: Welche Medikamente gibt es und wie wirken sie?
Ein zu hoher Blutdruck kann mit Arzneimitteln behandelt werden. Doch diese dienen der Gesundheit nur dann, wenn sie richtig angewendet werden.

Bluthochdruck ist eine weitverbreitete Volkskrankheit: Bis zu 30 Millionen Deutsche sind betroffen. Unbehandelt würden ihre Werte über den empfohlenen 140 / 90 mmHg (Maßeinheit des Druckes) liegen. Weil dadurch aber das Risiko für andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems steigt, sollte der Blutdruck gesenkt werden.
Wann Medikamente zum Einsatz kommen
Zunächst wird das mit einer Änderung des Lebensstils versucht – wie etwa Gewichtsreduktion, Ausdauertraining und einer salzarmen Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und fettarmen Molkereiprodukten ist. "Gelingt es dadurch nicht, werden blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt", erklärt Prof. Dr. Bernhard Krämer, Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga.
Auch für Sie interessant: 6 Lebensmittel, die den Blutdruck senken
Ziel ist es, die Werte in der Regel auf unter 140 / 90 mmHg zu bringen. Wichtig: "Diese Arzneimittel müssen regelmäßig eingenommen werden und nicht nur nach Bedarf", sagt Prof. Krämer. Ansonsten können sie ihre Schutzwirkung nicht optimal entfalten. Das bestätigt auch eine Studie: Je unregelmäßiger Patienten ihre Medikamente einnehmen, desto höher ist das Risiko für einen Schlaganfall.
Sie sollten Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen - am besten auch zu Hause. Sehen Sie in diesem Video, welche Fehler Sie beim Messen vermeiden sollten (Artikel geht unten weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Begleiterscheinungen Arzneimittel haben können
Wenn der Arzt erstmals solche Mittel verschreibt, müssen sich viele an die niedrigeren Werte gewöhnen. Sie fühlen sich müde und weniger belastbar. Das ist vor allem der Fall, wenn der Bluthochdruck jahrelang unerkannt blieb. Doch auch wenn die Behandlung am Anfang lästige Nebenwirkungen hat, sollten Patienten Geduld mitbringen. "Mindestens zwei, besser noch vier Wochen lang sollten sie ihrem Körper Zeit geben, sich an die Medikamente zu gewöhnen", erklärt Prof. Krämer. Wichtig: Die Blutdrucksenker nie ohne Rücksprache mit dem Arzt absetzen. Vor allem sogenannte Beta-Blocker müssen ausgeschlichen werden, sonst kann es das Herz überlasten.
Lesen Sie auch: Diese Tabletten sollten Sie nicht einfach absetzen
Welche Medikamente gegen hohen Blutdruck gibt es?
ACE-Hemmer
Wirkung: Hemmt blutdrucksteigende Hormone
Häufigste Nebenwirkung: Husten und Hautschwellungen
AT1-Antagonisten
Wirkung: Weiterentwicklung der ACE-Hemmer
Häufigste Nebenwirkung: wie ACE-Hemmer, aber seltener
Betablocker
Wirkung: Hemmt Stresshormone wie Adrenalin
Häufigste Nebenwirkungen: Niedrigere Herzfrequenz, Müdigkeit
Kalziumantagonisten
Wirkung: Entspannt und weitet die Blutgefäße
Häufigste Nebenwirkungen: Hautrötung mit Wärmegefühl, Herzklopfen
Thiaziddiuretika
Wirkung: Entwässert den Körper
Häufigste Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Durst, Gicht
Wenn Bluthochdruck durch andere Krankheiten ausgelöst wird
Bei 5 bis 15 Prozent der Betroffenen werden die erhöhten Werte durch eine andere Krankheit verursacht. Am häufigsten sind Erkrankungen der Nieren schuld, gefolgt von Störungen im Hormonhaushalt oder Schlafapnoe. Werden sie behandelt, bessern sich die Werte.