Schönes Haar

Winterpflege für die Haare ab 50

Im Winter brauchen die Haare besonders viel Pflege. Gerade bei Frauen ab 50 leidet die Haarpracht in der kalten Jahreszeit.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Haarprobleme im Winter

Die Haare werden dünner, wenn wir älter werden. Eine zusätzliche Belastung sind die hormonellen Belastungen während und nach den Wechseljahren. Gute Pflege ist also unerlässlich, gerade wenn noch Heizungsluft und Kälte im Winter hinzukommen. Welche Hilfe Ihr Haar bei welchen Problemen braucht:

Dünnes und plattes Haar

Durch die Hormone der Wechseljahre verliert das Haar an Fülle. Hier kann Schaumfestiger helfen, großzügig im handtuchgetrockneten Haar verteilen und über den Kopf föhnen. So bekommen Ihre Haare wieder schönes Volumen. Auch spezielle Kuren für mehr Volumen können helfen.

Wenn die Haare trocken und spröde sind

Im Laufe der Jahre verlieren die Haare an Glanz. Bei niedrigen Temperaturen, die der Winter mit sich bringt, wirkt das Haar richtig spröde. Lockenstab oder Glätteeisen sollten jetzt lieber weggelassen werden. Starke Hitze entzieht dem Haar nur noch mehr Feuchtigkeit. Auch den Termin zum Färben sollten Sie noch etwas aufschieben und Ihrem Haar lieber einen kleine Pause gönnen. Verwöhnen Sie es stattdessen mit feuchtigkeitsspendendem Shampoo und Spülungen.

Unter dem Video geht der Artikel weiter.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schuppige Kopfhaut

Die Kopfhaut wird wegen des sinkenden Östrogenspiegels trocken. Die kalte Winterluft verstärkt dies, die Kopfhaut kann jucken und schuppen.Versuchen Sie nicht zu kratzen, das verstärkt die Schuppen nur. Gönnen Sie sich eine schöne Kopfmassage und greifen Sie zu Anti-Schuppen-Shampoo.

Lesen Sie auch: Das hilft gegen juckende Haut

Statisch geladenes Haar

Zu Berge stehende Haare gehören im Winter fast schon zum guten Ton, sehr zu unserem Missfallen. Achten Sie bei Mützen darauf, dass diese aus Wolle und nicht aus Polyester sind. Eine kleine Bürste in der Handtasche kann im Notfall leicht angefeuchtet werden und so die Haare wieder mit ein paar Bürstenstrichen gebändigt werden. Hilfreich ist auch en Föhn mit Ionen-Technologie (zum Beispiel von Braun für 32,73 Euro über amazon.de).

Gesplisstes Haar

Nach der Menopause sind die Haare trockener, die Heizungsluft macht das Drama perfekt. Gegen Spliss helfen regelmäßige Besuche beim Friseur zum Spitzenschneiden. Lassen Sie außerdem Ihre Haare an der Luft trocknen, statt sie zu föhnen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Biotin: Der Vitalstoff für starke Haare
Apfelessig: Wie Haare, Haut und Verdauung profitieren
Das sollten Sie beim Haare färben beachten