Viele Variationen

Wie gelingt das Osterbrot? Rezepte zum Nachmachen

Osterbrot ist ein Klassiker- doch wie gelingt die Leckerei? Lesen Sie außerdem, wie vielfältig das Brot ist.

Osterbrot Selbermachen
Wie Sie Osterbroten selber machen können Foto: IMAGO / YAY Images

Egal welches Rezept- Osterbrot, oder Osterfladen, wie er regional auch genannt wird, gehört zu einem schmackhaften Ostern einfach dazu. Doch wie soll man sich bei den ganzen Rezepten zurecht finden? Wir stellen das klassische Brot, einen Osterfladen ohne Hefe und als Alternative zum Süßen auch ein herzhaftes Rezept vor.

Möchten Sie Ihren Liebsten zu Ostern eine Freude machen? Dann überraschen Sie sie doch mit selbstgemachtem Osterbrot. Egal ob mit Rosinen oder herzhaft- bei diesen Rezepten gelingt die Zubereitung des leckeren Osterfladens zu den Feiertagen bestimmt. 

Der Artikel geht unter dem Video weiter.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die klassische Variante zu Ostern

Für das Brot brauchen Sie nicht viele Zutaten und das Ergebnis versüßt Ihnen und Ihren Liebsten Ostern. 

Dieses Rezept reicht für die Zubereitung von zwei Osterbroten.

Zutaten, die Sie benötigen: 

  • 530 ml Milch

  • 200 g Butter

  • 1 kg Mehl

  • 2 Würfel (à 42 g) frische Hefe

  • 100 g Zucker

  • 2 Päckchen Vanillezucker

  • 2 EL Abrieb von 1 Bio-Zitrone

  • 4 Eier (Gr. M)

  • 200 g Mandelstifte

  • 200 g Rosinen

Die Zubereitung

  1. Für ein einfaches Osterbrot erwärmen Sie zunächst die Butter und 500 ml Milch, um sie anschließend zu verrühren. Geben Sie Mehl in eine Rührschüssel und formen Sie in der Mitte eine Mulde, die Hefen in dieser zerbröseln.

  2. Anschließend geben Sie die Milch-Butter-Mischung, Vanillezucker, die abgeriebene Zitronenschale und zwei der Eier und zwei Eiweiß hinzu. Nutzen Sie nun den Knethaken Ihres Handrührgerätes, um einen glatten Hefeteig zu bekommen. Anschließend kneten Sie den Teig Ihres Brotes noch einmal mit der Hand, diesen dann zudecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen. 

  3. Danach nochmal kneten und halbieren. Formen Sie nun Ihre Osterfladen und lassen Sie sie auf einem Backblech mit Backpapier nochmal eine Stunde gehen. 

  4. Ritzen Sie ein leichtes Kreuz auf  den Rücken Ihrer Osterbrote und bestreichen Sie diese aus einer Mischung der beiden Eigelbe und circa 2 EL Milch. Nun sollten die Fladen circa 40 Minuten im vorgeheizten  Backofen backen. Stellen Sie beim E-Herd 175 °C, bei Umluft: 150 °C ein. Gasherde je nach Hersteller erhitzen.

Noch mehr Oster-Ideen:

Osterbrot ohne Hefe

Sie möchten einen Osterfladen backen, aber es fehlt Ihnen die Hefe? Auch das ist kein Problem, denn der Klassiker muss nicht immer aus einem Hefeteig sein.

Sie brauchen dafür:

  • 400 Gramm Mehl

  • 60 Gramm Zucker

  • 200 Gramm Quark

  • 80 Milliliter Milch

  • 20 Milliliter Pflanzenöl

  • 2 Eier

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 1 Schuss Sahne

  • 1/2 Vanilleschote

Nach Belieben können Sie den Osterfladen auch mit Mandeln verfeinern.

So geht die Zubereitung:

  1. Heizen Sie Ihren Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.

  2. Mischen Sie Mehl, Zucker und Backpulver in einer Schüssel zusammen und geben Sie das Mark aus der Vanilleschote hinzu.

  3. Nun das Ei und den Quark hinzugeben und den Teig verrühren. Milch und Öl werden nun nach und nach ebenfalls untermengt.

  4. Den Teig aus der Schüssel und auf die mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben. Ihnen ist jetzt überlassen, ob Sie den Teig lieber zu einem Brot oder Zopf formen möchten. Für den Zopf müssen Sie den Teig in drei Stränge teilen und rollen, diese anschließend zu einem Ostezopf flechten.

  5. Mischen Sie das Eigelb des zweiten Eis mit der Sahne zusammen und bestreichen Sie das Osterbrot damit. Je nach Wunsch, können Sie es auch mit Mandeln bestreuen. Nach circa 20 Minuten backen ist der Osterfladen fertig.

Herzhaftes Osterbrot backen

Sie möchten Ihren Osterfladen lieber herzhaft statt süß? Auch das ist bei dem vielseitigen Gebäck kein Problem, denn es muss nicht immer das traditionelle Osterbrot sein. Versuchen Sie doch mal diese schmackhafte Variante mit Schinken als extra Zutat. 

Das Rezept ergibt einen leckeren Fladen. Sie brauchen dafür:

  • 70 ml Weißwein

  • 1 Gewürznelke

  • 1 kleines Stück Zimtrinde

  • 25 g frische Hefe

  • 200 ml lauwarme Milch

  • 600 g glattes Dinkelmehl

  • 40 g Feinkristallzucker

  • 1 TL Salz

  • 2 Eigelb

  • 70 g weiches Schweineschmalz

  • 250 g Beinschinken

    Außerdem

  • 1 Ei zum Bestreichen

  • 1 TL Anissamen zum Bestreuen

Die Zubereitung des Brotes:

  1. Erhitzen Sie kurz Nelken und Zimt gemeinsam mit dem Weißwein und gießen Sie es nach dem Abkühlen durch ein Sieb.

  2. Für den Teig 4 EL Milch mit ein bisschen Mehl zu einem Brei verarbeiten und 15 Minuten ziehen lassen.

  3. Den Brei mit dem restlichen Mehl, Milch, Gewürzwein,  Zucker, Salz, Eigelb und dem Schmalz vermischen. Geben Sie das Vermengte auf die Arbeitsfläche und kneten Sie es zu einem glatten Teig. Anschließend in einer Schüssel, mit einem Tuch bedeckt, eine Stunde lang gehen lassen. 

  4. Währenddessen können Sie den Schinken in circa 3-5 mm große Stücke würfeln.

  5. Kneten Sie diese nun unter den Teig und formen Sie ein Laib.  Legen Sie das Brot in eine mit Mehl bestreute Schüssel und geben Sie ihm weitere 30 Minuten zum Gehen. Heizen Sie Ihren Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vor und geben Sie den Brotlaib auf ein Backblech. Bestreichen Sie diesen mit verrührtem Ei und Anis.

  6. Den Teig vor dem Backen leicht anritzen.  Backen Sie Ihren Teig auf der zweiten Schiene im Ofen  bei 170 Grad Celsius für circa 45 Minuten. Ihren Osterfladen können Sie zum Beispiel mit Kressebutter servieren.