Mief im Abfallbehälter

Wenn der Mülleimer stinkt: Diese Hausmittel entfernen Gerüche

Im Abfall können schnell unangenehme Gerüche entstehen. Wir verraten, was zu tun ist, wenn der Mülleimer stinkt und wie Sie dem Problem vorbeugen können.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Speisereste und Feuchtigkeit können nicht nur in der Mülltonne vor dem Haus, sondern auch im Eimer in der Küche in kurzer Zeit für Gestank sorgen. Das verlangt einem nicht nur einiges an Überwindung ab, wenn Müll weggeworfen werden soll, sondern ist auch ein Zeichen dafür, dass sich im Behälter ungestört Bakterien vermehren. Doch was ist zu tun, wenn der Mülleimer stinkt?

Mehr zum Thema Mülltrennung: Die 7 größten Abfall-Mythen auf dem Prüfstand

Natürlich ist die beste (Vorsorge-)Maßnahme das regelmäßige Leeren des Mülleimers - doch manchmal mieft er direkt wieder aufs neue, obwohl der Beutel längst noch nicht voll ist. Gerade bei höheren Temperaturen im Sommer ist dem Gestank auch schlecht beizukommen. Die folgenden Hausmittel können in diesen Fällen Abhilfe schaffen und stinkende Abfallbehälter einer Frischekur unterziehen.

Üble Gerüche im Mülleimer mit Natron neutralisieren

Auf dieses Mittel ist im Haushalt wahrlich Verlass: Mit Natron lassen sich nicht nur Backbleche reinigen, Gerüche aus Polstern entfernen oder aber Gardinen vom Grauschleier befreien, sondern auch dem Mief im Abfalleimer können Sie damit den Kampf ansagen.

Mehr zum Thema: Die 5 besten Reinigungstipps mit Natron

Das Gute am Verwenden von Natron: Diese Backzutat sorgt nicht nur im Notfall dafür, dass bereits entstandener Gestank neutralisiert wird, sondern es hat auch eine vorbeugende Wirkung. Geben Sie zwei bis drei Esslöffel davon mit in Ihren Müllbeutel, nimmt das Natron Feuchtigkeit auf und sorgt so dafür, dass Bakterien sich nicht mehr so stark ausbreiten können.

Tipp: Mit Katzenstreu oder Kaffeepulver (alternativ Kaffeebohnen) erzielen Sie den gleichen Effekt. Statt in die Mülltüte können Sie Streu oder Bohnen übrigens auch auf den Boden des Eimers geben - dann müssen Sie diese allerdings auch regelmäßig austauschen.

Für frischen Duft: Abreibung mit Essig gegen den Mief

Alternativ können Sie Ihren Mülleimer auch leeren, feucht auswischen und anschließend mit Essig auswischen. Dafür am besten heißes Wasser in den Behälter füllen und etwas Essig dazugeben, dann den Deckel schließen und etwa eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach alles abgießen, den Eimer nochmals auswischen und sogar übler Fischgeruch ist verschwunden.

Lesen Sie auch: Wie Sie unangenehme Gerüche in Ihrer Wohnung neutralisieren

Zitronenkur für Ihren stinkenden Abfalleimer

Gerade Müllbehälter aus Plastik neigen dazu, schnell unangenehm zu riechen. Wirken Sie dem entgegen, indem Sie Ihren Eimer mit einer halben Zitrone einreiben, den Saft kurz einwirken lassen und dann den Behälter ausspülen.

Eine Zitrone kann helfen, wenn der Mülleimer stinkt.
Eine Abreibung mit einer Zitrone verleiht Ihrem stinkenden Mülleimer wieder Frische. Foto: Qwart / iStock

Wie Sie zu viel Feuchtigkeit in Mülltonne und Eimer vermeiden

Um das häufig feuchte Klima im Mülleimer zu bekämpfen, können Sie den Behälter (insbesondere die draußen gelagerte Mülltonne) mit alten Zeitungen auslegen. Diese sollten Sie regelmäßig wechseln. Sehr feuchte Abfälle wie Teebeutel oder Obst am besten erst in Küchenpapier einschlagen, bevor sie in den Eimer kommen.

Außerdem können Sie besonders stark riechende, organische Abfälle wie Speisereste von Zwiebeln, Fisch oder Fleisch vor dem Wegwerfen in Zeitungspapier einwickeln - so verrotten diese nicht so schnell und Bakterien werden in Schach gehalten. Biomüll können Sie direkt und auch in Zeitungspapier gewickelt auf den Kompost legen.

Mehr zum Thema: Wie Sie Schritt für Schritt einen Kompost anlegen

Damit der Mülleimer nie mehr stinkt: Tipps zur Vorbeugung

Erfahren Sie hier die besten Tipps, um lästigen Geruch langfristig zu vermeiden:

Eimer schrubben und leeren

Damit schlechte Gerüche erst gar nicht so schnell entstehen, sollten Sie Ihren Mülleimer regelmäßig leeren - besonders im Sommer. Rest- und Plastikmüll immer (mit einem Deckel) verschlossen aufbewahren. Außerdem ist es ratsam, den Eimer regelmäßig mit Spülmittel und/oder etwas Essig zu putzen.

Im Handel sind außerdem spezielle Hygiene-Sprays (Mülleimer-Deos) erhältlich, die Bakterien und damit den Gestank bekämpfen - auf diese Chemiekeulen sollten Sie aber am besten verzichten, da diese die Raumluft zusätzlich belasten.

Lesen Sie auch: So entfernen Sie Rauchgeruch aus Ihrer Wohnung

Augen auf beim Eimerkauf

Achten Sie am besten schon beim Kauf Ihres Mülleimers darauf, dass dieser wenn möglich etwas kleiner ausfällt - so ist man gezwungen, ihn häufiger zu leeren. Außerdem können Sie statt zu Plastikeimern lieber zu Behältern aus Edelstahl oder Aluminium greifen, da diese Gerüche nicht so schnell annehmen. Beim Reinigen müssen Sie hier allerdings aufpassen, wenn Sie mit Natron oder Essig hantieren.

Der richtige Standort

Ein Mülleimer sollte nie direkt an einem Heizkörper oder in der Nähe des Backofens stehen: Im Behälter würden sich durch die Wärme sonst rasend schnell die Bakterien vermehren. Deshalb sollte eine Mülltonne möglichst auch nicht in der prallen Sonne stehen.

Noch mehr Haushaltstipps finden Sie auf unserer Pinterest-Seite: