O’zapft ist

Weißwurstfrühstück: Alles was Sie über die bayrische Brotzeit wissen müssen

Wir verraten Ihnen, wie Sie ein traditionelles Weißwurstfrühstück wie ein richtiger Bayer zubereiten.

Weißwurstfrühstück zu Hause zubereiten: So geht's
Ein echtes Weißwurstfrühstück ist vor 12 Uhr mittags beendet, denn die Weißwurst darf das Zwölfuhrläuten nicht hören. Foto: AlexRaths / iStock
Auf Pinterest merken

Auch wenn das Oktoberfest in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen muss, steht einem zünftigen Weißwurstfrühstück in den eigenen vier Wänden nichts im Wege. Denn diese leckere Mahlzeit wird heutzutage nicht mehr nur im Süden unseres Landes gegessen. Die beliebte Brühwurst ist mittlerweile sogar in Übersee bekannt und das zu Recht!

Wenn Sie also auch außerhalb von Bayern ein richtig traditionelles Weißwurstfrühstück zubereiten wollen, müssen Sie ein paar Kleinigkeiten beachten, denn die Tradition bringt ein paar Regeln mit, die jeder waschechte Bayer kennt. Wir haben alle Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt und wünschen Ihnen schon jetzt 'an Guadn'.

Probieren Sie auch dieses leckere Rezept aus:

Wann wird ein Weißwurstfrühstück gegessen?

Da zu einem traditionellen Weißwurstfrühstück immer auch ein typisch bayrisches Weißbier serviert wird, bleibt es größtenteils den Sonn- und Feiertagen vorbehalten. Es kann jedoch auch Teil einer traditionsbewussten Hochzeit sein. Außerdem wird das Weißwurstfrühstück immer am Vormittag verzehrt, denn eine alte Volksweisheit der Bayern besagt, dass die Weißwurst das Läuten der Kirchenglocken um zwölf Uhr nicht mehr hören darf. Demnach sollte das Frühstück vor zwölf beendet sein. Meist wird es ab zehn Uhr morgens gegessen.

Auch interessant (für den späteren Hunger): Brotzeit - 20 neue Rezeptideen zum Abendbrot

Was gehört zu einem Weißwurstfrühstück?

Wie der Name bereits verrät sind natürlich die Weißwürste essentieller Bestandteil des Frühstücks. Hier sollten Sie auf jeden Fall pro Person ca. drei Würste einplanen. Dazu werden ofenfrische Laugenbrezen gereicht, sowie klassischer süßer Senf und ein Weißbier. Die Zutatenliste ist also überschaubar.

Schauen Sie sich im Video das Rezept für leckere Pflaumenklöße an: (Der Artikel geht unter dem Video weiter)

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie wird die Weißwurst zubereitet?

Die Zubereitung der Brühwurst ist eigentlich ganz leicht, denn wie der Name schon sagt, ist die Weißwurst bereits vom Metzger vorgebrüht und muss lediglich in heißem Wasser erwärmt werden. Aber Vorsicht: Die Weißwürste dürfen nicht gekocht werden, denn sonst platzen sie auf und werden wässrig. So kochen Sie Ihre Weißwürste Schritt für Schritt:

  1. Einen Topf mit reichlich Wasser, einer Prise Salz und etwas Petersilie zum Kochen bringen.

  2. Hat das Wasser gekocht, wird der Deckel abgenommen und der Herd ausgeschaltet.

  3. Wenn das Wasser nicht mehr sprudelt, können die Würste hineingegeben werden.

  4. Lassen Sie die Weißwürste ca. 10 bis 15 Minuten im heißen Wasser verweilen und servieren Sie sie anschließend.

Weißwurst zuzeln: So geht’s

Viele Nicht-Bayern wissen nicht, dass die Weißwurst nicht mit Messer und Gabel gegessen, sondern gezuzelt wird. Beim Zuzeln wird das Wurstbrät mithilfe von Zunge und Zähnen aus dem Darm gesaugt oder gezogen. Traditionell wird der Darm der Weißwurst nämlich nicht mitgegessen, weil er ursprünglich als zu zäh galt. Diese Tradition hat sich über die Jahre hinweg fortgeführt. Möchte man auf das zünftige Zuzeln lieber verzichten, gibt es auch eine Art, die Weißwurst mit Messer und Gabel zu essen. Hierfür wird die Wurst mit dem Messer der Länge nach aufgeschnitten und aus der Haut gepellt. Anschließend kann sie wie eine normale Wurst in Scheiben geschnitten und mit süßem Senf verzehrt werden.

Auch sehr lecker: Süßer Senf: Das Rezept zum Selbermachen

Anleitung zum Zuzeln:

  • Wurst in die Hand nehmen.

  • In den süßen Senf eintauchen.

  • Wurstende in den Mund nehmen und ein Teil des Wurstbrätes mit Zunge und Zähnen heraussaugen.

  • Die ausgesaugte Wursthülle auf dem Teller zurücklassen.