ABCDE-Regel

Wann Hautveränderungen gefährlich sind und was Sie dagegen tun können

Vor allem die Sonne hinterlässt ihre Spuren auf der Haut - aber auch ohne Sonnenstrahlen können Hautveränderungen auftreten. Wir erklären, was Sie über Altersflecken und Co. wissen sollten.

Altersflecken und Co.: Wann Hautveränderungen gefährlich sind
Wenn Leberflecke und Muttermale auftreten, sollten sie regelmäßig kontrolliert werden. Foto: John Sommer / iStock
Auf Pinterest merken

Ein dunkler Fleck auf dem Handrücken, ein schnell wachsendes Muttermal oder eine Wucherung an den Zehen: Bei Hautveränderungen macht sich oft Panik breit. Doch in vielen Fällen wirken bereits Hausmittel.

Woher kommen Altersflecken?

Im höheren Alter bilden sich häufig gelblich-braune bis dunkelbraune Flecken. Sie sind rundlich, oval oder unregelmäßig begrenzt und treten an Stellen auf, die Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Dabei handelt es sich um Altersflecken, völlig harmlose Pigmentstörungen. An den betroffenen Stellen lagert die Haut vermehrt Melanin ein.

Papayas lassen die Flecken verschwinden. Weitere Möglichkeit: die Entfernung per Laser (keine Kassenleistung, Kosten: ab 100 Euro). Dabei werden die Pigmente durch Lichtimpulse zerstört.

Das können Sie gegen Hautgeschwulste tun

Fibrome, kleine, warzenähnlichen Geschwüre, sind meist nur wenige Millimeter groß. Die Ursache: eine Wucherung von Zellen des Bindegewebes. Häufig kommen sie an Auge, Achsel, Leiste oder Gesäß vor.

Eine Laserentfernung kann ein Nachwachsen verhindern. Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor (zum Beispiel Lidschlag wird behindert), ist der Eingriff eine Kassenleistung. Tipp: Tägliches Betupfen mit Apfelessig kann ein Ablösen von Fibromen begünstigen.

Lesen Sie auch: Weißer Hautkrebs - Symptome, Behandlung & Heilungschancen

Daher kommen Grießkörnchen

Kleine weiße Punkte unter der Haut deuten auf harmlose Milien hin. Massieren mit Hautöl oder fettreicher Creme kann Abhilfe schaffen.

Ist das Auge betroffen, hilft folgendes Rezept: Zwei Teelöffel Augentrost in 250 Milliliter kochendes Wasser geben, 15 Minuten ziehen lassen, absieben. Danach in eine Augenbadewanne (Apotheke) geben und das Auge täglich rund zehn Minuten darin eintauchen.

Sind Alterswarzen gefährliche Hautveränderungen?

Die meist erbsen- bis münzgroß, hell-, dunkelbraun oder schwarzen Alterswarzen sind ungefährlich. Anfangs noch flach, treten sie mit der Zeit stärker hervor und werden größer. Sie haben dann eine zerklüftete Oberfläche und fühlen sich fettig an. Anders als herkömmliche Warzen sind sie nicht ansteckend. Da sie leicht mit schwarzem Hautkrebs verwechselt werden können, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Lesen Sie auch: Mit diesen Mitteln werden Sie Warzen schnell los

Regelmäßige Kontrolle: Sind meine Flecken verdächtig?

Neben dem zweijährlichen Hautkrebs-Screening sollten Sie monatlich Ihre Haut nach der ABCDE-Regel kontrollieren. Stellen Sie mindestens eines dieser Merkmale bei einem Fleck fest, gehen Sie zum Hautarzt. Im Video zeigen wir Ihnen, welche Merkmale auffällig sind (Artikel geht unten weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

A wie Asymmetrie: Ist die Form eines neuen dunklen Hautflecks ungleichmäßig – das heißt nicht rund, oval oder länglich? Auch bereits vorhandene Flecken können sich verändern.

B wie Begrenzung: Sind die Ränder des Flecks unscharf, rau, gezackt oder wächst er ausgefranst? Begrenzung eines Pigmentmals sollte scharf und regelmäßig sein.

C wie Colour (engl. für Farbe): Weist ein Fleck verschiedene Farben wie Grau oder Rosa auf? Oder befinden sich darauf kleine schwarze Punkte?

D wie Durchmesser: Ist ein Fleck größer als sechs Millimeter? Dann sollten Sie einen Arzt genauer daraufschauen lassen.

E wie Entwicklung: Haben Sie das Gefühl, dass er noch weiterwächst? Normalerweise vergrößern sich harmlose Leberflecken nicht.

(Quelle: Das Neue Blatt)

Das könnte Sie auch interessieren: