Seine Karriere, sein Leid

Udo Jürgens - ein Leben für die Musik: Intimes Porträt im ZDF

Der legendäre Sänger Udo Jürgens († 80), der am 21. Dezember 2014 an Herzversagen starb, ist noch immer unvergessen. Im Rahmen der Magazin-Reihe 'ZDF-History' blickt der Sender nun auf seine Karriere zurück - und zeigt, welchen Preis er für seine Karriere bezahlte.

Eine neue Dokumentation erinnert an den verstorbenen Udo Jürgens.
Sänger, Komponist und Pianist Udo Jürgens am 7. Dezember 2014 bei seinem letzten Konzert. Foto: ZDF / imago stock&people
Auf Pinterest merken

Bis zuletzt wusste der im österreichischen Klagenfurt geborene Jürgens genau, wie er sein Publikum begeistern konnte: Auch mit 80 Jahren stand der Entertainer noch auf der Bühne, sorgte für restlos ausverkaufte Hallen. Von dem Mann, der sich mit Liedern wie "Griechischer Wein", "Aber bitte mit Sahne", "Merci Chérie" oder "Vielen Dank für die Blumen" unsterblich machte, ging einfach eine ganz besondere Faszination aus. Umso schwerer wog 2014 sein plötzlicher Tod.

"Für ihn war die Musik immer Nummer eins"

Die Dokumentation 'Udo Jürgens - ein Leben für die Musik' lässt nun fast drei Jahre danach ehemalige Wegbegleiter zu Wort kommen, die intime Einblicke gewähren. So werden unter anderem sein jüngster Bruder Manfred Bockelmann, sein ältester Sohn John Jürgens sowie seine erste große Liebe, die Theaterschauspielerin Brigitta Köhler, interviewt.

Wussten Sie, dass Udo Jürgens eigentlich Udo Jürgen Bockelmann hieß? Sehen Sie hier, wie die bürgerlichen Namen anderer Stars lauten (Artikel geht unter dem Video weiter):

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Film geht es dabei nicht nur um die beispiellose, fast 60 Jahre währende Karriere des Vollblutmusikers, sondern es wird auch deutlich, welche persönlichen Konsequenzen sein Erfolg für sein Privatleben hatte. "Für ihn war die Musik immer Nummer eins", erinnert sich zum Beispiel Sohn John.

Der zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik wandelnde Jürgens hatte alles für die Bühne gegeben - sehr zum Leidwesen seiner Familie und auch für sein eigenes Glück. Bruder Manfred spricht darüber, was Udo Jürgens am Ende seines Lebens sehr belastete. So zeichnet der Film das Bild eines Mannes, der zwar reich, offenbar aber eher einsam und unglücklich gewesen sein muss.

'ZDF-History: Udo Jürgens – Ein Leben für die Musik' läuft am Sonntag, den 17. September um 23:25 Uhr im ZDF.

Weitere interessante Themen: