ZDF-Mehrteiler Tannbach - Schicksal eines Dorfes: So dramatisch wird die Fortsetzung
Vor drei Jahren begeisterte 'Tannbach - Schicksal eines Dorfes' ein Millionenpublikum - nun geht es im ZDF mindestens genauso spannend weiter. Wir verraten, was uns in den drei neuen Teilen erwartet.

Diese Geschichte über ein fiktives Dorf, das sich allerdings den realen Ort Mödlareuth zur Vorlage nahm, bewegte Anfang 2015 die deutschen TV-Zuschauer: Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird Tannbach, an der bayerisch-thüringischen Grenze gelegen, entlang des durch das Dorf fließenden Gewässers in zwei Besatzungszonen geteilt. Später dann bedeutet der Bach die massiv befestigte Grenze zwischen BRD und DDR, zwischen West und Ost, und anhand von drei Familien sowie weiteren Dorfbewohnern wird hochemotional das Ringen um einen demokratischen Neuanfang beschrieben.
Wie geht es bei 'Tannbach - Schicksal eines Dorfes' weiter?
In der Fortsetzung, die im Winter 1960 und damit acht Jahre nach diesen Geschehnissen einsetzt, sind Stars wie Heiner Lauterbach alias Graf Georg von Striesow und Alexander Held alias Franz Schober sowie Jonas Nay alias Friedrich Erler und Martina Gedeck alias Hilde Vöckler wieder mit dabei. Neu hinzu kommt außerdem Anna Loos, die als Rosemarie Czerny das Herz des Witwers von Striesow erobert - doch sie trägt ein großes Familiengeheimnis mit sich ...
Lesen Sie auch:
Besondere Dramatik verspricht außerdem erneut die Rolle des Franz Schober, der sich keineswegs zum Guten gewandelt hat: "Älter ist er geworden, aber nicht minder bösartig und gerissen", wie Schauspieler Alexander Held dem ZDF verrät. "Wie gehabt weiß er die Veränderungen der Zeit zu seinem Vorteil zu nutzen."
Eine Zeit, in der sogar Verwandte zu Fremden werden
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entspinnt sich in den drei neuen Teilen 'Schatten des Krieges', 'Frieden aus Stein' und 'Traum von Frühling' eine dramatische Geschichte, die nicht nur vom Mauerbau und der schier undurchdringlichen Grenze, atomarem Wettrüsten und NATO-Geheimarmeen geprägt ist, sondern auch von extremer Feindseligkeit. "Am Beispiel der Familie von Striesow zeigt sich die tiefe Spaltung, die die Teilung Deutschlands in die Köpfe und Herzen von Familien gerissen hat - so tief, dass Verwandte zu Fremden werden", wie Heiner Lauterbach im ZDF-Interview erklärt. In 'Tannbach' reißen die beiden Staaten einen tiefen Graben zwischen Georg von Striesow und seine Tochter Anna Erler (gespielt von Henriette Confurius) - werden beide nie wieder zueinander finden?
Mögen Sie auch 'Der Bergdoktor'? Sehen Sie hier, was Sie in den neuen Folgen erwartet (Artikel geht unten weiter):
Was 'Tannbach' über unsere Vergangenheit verrät
Für Historiker Stefan Wolle ist der Mehrteiler 'Tannbach' vor allem deshalb so wertvoll, weil er einen wichtigen Einblick in die gesamtdeutsche Kultur- und Mentalitätsgeschichte gebe: "Was in den Jahrzehnten der Trennung die Deutschen voneinander dachten, wie sie die Gegenseite wahrnahmen, was sie befürchteten und erhofften, ist vielleicht für die Wissenschaft zu wenig greifbar", so der Experte im Gespräch mit dem ZDF. Umso wichtiger sei es, dass sich ein Film dieser Geschichte des "Fernrückens und Nahebleibens" annehme. Dem können wir nur zustimmen - insbesondere, wenn es so spannend gemacht ist wie im Fall von 'Tannbach'!
Die neuen Folgen von 'Tannbach - Schicksal eines Dorfes' laufen am Montag, 8. Januar, Mittwoch, 10. Januar und Donnerstag, 11. Januar 2018 jeweils um 20.15 Uhr im ZDF.
Weitere interessante Themen:
- Charité: So geht es in der 2. Staffel weiter
- Nord Nord Mord: Robert Atzorn zum letzten Mal als Kommissar Clüver
- In aller Freundschaft: So ist es hinter den Kulissen