Stiftung Warentest: Das sind die 3 besten E-Book-Reader
Steht der Kauf eines neuen E-Book-Readers an, aber Sie sind sich unsicher, welches Modell das richtige ist? Stiftung Warentest hat die Antwort für Sie! Hier finden Sie eine übersichtliche Präsentation der aktuellen Testsieger.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

In der digitalen Ära sind E-Book-Reader zu treuen Begleitern vieler Leserinnen geworden, indem sie Zugang zu einer riesigen Bibliothek von Romanen, Fachbüchern und Zeitschriften bieten. Doch bei der Vielzahl an Optionen, welches Gerät ist das Beste?
Stiftung Warentest hat 21 E-Book-Reader auf Herz und Nieren geprüft. Erfahren Sie, welche Modelle die Experten am meisten überzeugt haben.
Top-Modelle im Überblick
Amazon, Kobo und Tolino stehen bei der Stiftung Warentest hoch im Kurs und haben alle die Gesamtnote 1,7 erhalten.
Amazon Kindle Paperwhite 2021
Zum Preis von 169 Euro ist der Amazon Kindle Paperwhite 2021 ein zuverlässiger Begleiter für alle Lesebegeisterten. Er besticht durch eine beeindruckende Akkulaufzeit, die durchschnittlich 133 Stunden Lesezeit bietet. Mit einem praktischen 17 cm Display und etwa 6 GB nutzbarem internen Speicher, ist genügend Platz für eine Vielzahl Ihrer Lieblingsbücher. Wasserfestigkeit und nützliche Funktionen wie ein Wörterbuch und Hörbuchfunktionalität runden das Paket ab, und machen das Gerät zu einem soliden Allrounder.
Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition 2021
Für 189 Euro bietet der Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition 2021 ein wenig mehr Luxus. Mit 32 GB Speicherplatz haben Sie ausreichend Raum für eine umfangreiche Bibliothek. Eine drahtlose Ladefunktion und automatische Bildschirmanpassung sind weitere Annehmlichkeiten, die dieses Modell bietet. Es ist fast identisch mit dem regulären Paperwhite 2021, bietet jedoch einige zusätzliche Funktionen für einen komfortableren Lesealltag.
Kobo Elipsa
Der Kobo Elipsa ist für 379 Euro erhältlich und hebt sich durch sein großzügiges 26 cm Display hervor. Es ist das Schwergewicht unter den E-Readern und bringt etwa 214 Gramm auf die Waage. Ein Highlight ist die Möglichkeit, digitale Notizen anzufertigen. Mit rund 28,3 GB Speicherplatz bietet es ausreichend Raum, allerdings ist die Akkulaufzeit mit etwa 19 Stunden vergleichsweise kurz.
Tolino Vision 6
Der Tolino Vision 6 ist eine gute Wahl für ca. 154 Euro. Es bietet ein 18 cm großes Display und etwa 11,3 GB nutzbaren Speicherplatz. Trotz seiner geringeren Akkulaufzeit von etwa 23 Stunden, überzeugt es durch einfache Handhabung im täglichen Gebrauch. Ein kleiner Nachteil ist die fehlende Audioausgabefunktion, was jedoch je nach persönlichen Vorlieben weniger ins Gewicht fallen mag.
Testkriterien der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest bewertete die Geräte basierend auf Bildqualität (30%), Handhabung (40%), Robustheit und Verarbeitung (20%) und Akkulaufzeit (10%), um eine Gesamtnote zu ermitteln.
Den gesamten Test aus dem Jahr 2022 finden Sie zum Nachlesen auf der Seite der Stiftung Warentest.
Kleine Unterschiede, die wichtig sind
Amazons Reader zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit aus, schränken aber die Auswahl und Weitergabe von Büchern ein. Kobo und Tolino hingegen bieten mehr Flexibilität beim Kauf bzw. Leihen sowie dem Teilen von E-Books.
Machen Sie sich das fundierte Urteil der Stiftung Warentest zunutze und finden Sie den E-Book-Reader, der Ihren Lesegewohnheiten am besten entspricht.