Schwedischer Apfelkuchen: Das Rezept mit und ohne backen
Herrlich fruchtig und schnell gemacht - der Schwedische Apfelkuchen ist besonders in der Apfelsaison ein Hochgenuss. Wir haben zwei einfache Rezepte für Sie, mit und ohne backen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Von Apfelkuchen mit Schlagsahne können Sie besonders in der Apfelsaison nicht genug bekommen? Dann probieren Sie doch mal ein Stückchen Schwedischen Apfelkuchen. Mit seinem luftigen Biskuitboden, frischen Äpfeln und einer Haube aus feiner Sahne ist dieser einfach und schnell zubereitet. Und das Beste: mit unseren zwei Rezepten können Sie sich für eine Variante aus dem Backofen oder Kühlschrank entscheiden. Viel Spaß beim Ausprobieren und "Smaklig måltid!" (übers. Schwedisch: guten Appetit!)
Dieses schwedische Rezept sollten Sie ebenfalls probieren: Schwedische Mandeltorte: Rezept für den glutenfreien Klassiker
Sehen Sie hier, welche Äpfel sich zum Backen eignen (Der Artikel geht unter dem Video weiter):
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwedischer Apfelkuchen aus dem Ofen: Das Rezept
Schwedischer Apfelkuchen Zutaten (Springform ca. 26 cm Durchmesser):
Für den Biskuitboden:
3 Eier (Größe M)
125 g Zucker
1 Prise Salz
90 g Mehl
1 TL Backpulver
Zutaten für die Füllung:
1 kg Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Äpfel aus dem eigenen Garten)
Saft von 1 Zitrone
etwa 300 ml Wasser
160 g Zucker
1 TL Zimt
1 Pck. Vanillepudding
Dekoration:
100 g Schokoladenraspeln oder Kakaopulver
400 g Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
Zubereitung Schwedischer Apfelkuchen:
Backofen auf etwa 160 Grad (Umluft) vorheizen und Springform mit etwas Butter einfetten. Zucker, Eier und Vanillezucker mit einem Handmixer einige Minuten in einer Schüssel schaumig schlagen. Mehl und Backpulver vermengen und vorsichtig unter die Eiermasse heben. Teig in die Springform füllen und etwa 20 Minuten im Backofen backen.
Äpfel schälen, entkernen und kleinschneiden oder nach Belieben kleinraspeln. Zitronensaft mit Zucker, Zimt, Wasser und Vanillepuddingpulver in einen Topf geben und unter Rühren kurz aufkochen. Danach den Topf vom Herd nehmen, abkühlen lassen und die Apfelstückchen dazugeben.
Biskuitboden aus dem Ofen nehmen. Abkühlen lassen. Danach die Apfelmasse auf den Boden streichen. Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Schlagsahne auf den Kuchen geben. Schokostreusel oder Kakaopulver darüber verteilen und nach Belieben mit eingedickten Sauerkirschen garnieren. Danach den Kuchen vor dem Servieren in der Springform ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Lesen Sie auch: So backen Sie schnelle Apfelkekse
Schwedischer Apelkuchen ohne Backen mit Keksboden: Das Rezept

Zutaten für den Schwedischen Apfelkuchen ohne Backen ( Springform ca. 26 cm Durchmesser):
80 g Butter
150 g Haferflockenkekse
ca. 400 g Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Äpfel aus dem eigenen Garten)
ca. 200 g Birnen
1 Bio-Zitrone
80 g Zucker
400 ml Birnensaft
1 TL Zimt
2 TL Speisestärke
8 Blatt Gelatine
1 Pck. Vanillezucker
400 g Schlagsahne
etwas Butter für die Form
Zubehör:
Frischhaltefolie
Nudelholz
Lesen Sie hier: Keksboden: Weihnachtsplätzchen und Co. nachhaltig verwerten
Zubereitung Scwhedischer Apfelkuchen mit Keksboden:
Butter in einem Topf schmelzen. Kekse unter einerm Stück Frischhaltefolie mit einem Nudelholz zerbröseln. Brösel in einer Schüssel mit der Butter vermengen. Springform mit Butter einfetten. Brösel-Butter-Mischung als Boden in die Form drücken. Für etwa eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Äpfel und Birnen schälen, entkernen und in Stückchen schneiden. Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und Schale von einer Hälfte abreiben. Zitrone halbieren, Saft aus einer Hälfte auspressen.
Saft und Schale mit Äpfeln und Birnen in einer Schüssel mischen. Zucker in einer Pfanne karamellisieren. Mit 150 ml Birnensaft ablöschen. Zimt dazugeben, aufkochen und ca. 2 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Stärke mit 50 ml Birnensaft glatt rühren und unter ständigem Rühren zugießen, dabei einmal aufkochen lassen. Äpfel und Birnen zugeben und unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Kompott in eine Schüssel füllen, auskühlen lassen. 5 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 g Sahne, 50 g Zucker und Vanillezucker aufkochen. Etwa 3 Minuten köcheln. 300 g Sahne zur gekochten Sahne gießen. Gelatine gut ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen. Ca. 30 Minuten kalt stellen, bis sie zu gelieren beginnt.
Apfel-Birnen-Kompott, bis auf 4–5 EL, gleichmäßig auf dem Keksboden verteilen und Kuchen ebenfalls etwa 30 Minuten kalt stellen. Gelierende Sahne auf das Kompott gießen. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen.
3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 200 ml Birnensaft und etwas Zucker in einem kleinen Topf erwärmen. Gelatine gut ausdrücken darin unter Rühren schmelzen. In eine Schüssel füllen, lauwarm abkühlen lassen. Masse auf die Sahne-Schicht gießen. Kuchen weitere 30 Minuten kalt stellen.
Kuchen aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen. Rest Kompott leicht erwärmen, auf dem Kuchen verteilen und servieren.
Lesen Sie auch: Zimtschnecken selber machen - ohne Hefe oder als Kanelbullar