Schürzenjäger: Der Nachwuchs führt die Erfolgsgeschichte weiter
Der Erfolg der Schürzenjäger ist seit 45 Jahren ungebrochen. Mittlerweile hat der Nachwuchs übernommen.
Die Schürzenjäger blicken auf eine 45-jährige Erfolgsgeschichte zurück
Im Jahr 1973 wurden die Zillertaler Schürzenjäger gegründet, mit von der Partie schon damals Alfred Eberharter als Mitgründer. Die Band feierte große Erfolge, auch nachdem sich die Musikgruppe nur noch Schürzenjäger nannte. Im Jahr 2007 löste sich die Gruppe auf, doch kurz darauf gründeten Alfred Eberharter Senior und sein Sohn Alfred Eberharter Junior eine Nachfolgeband, die Hey Mann! Band. 2011 folgte dann ein letzter Namenswechsel, der ehemalige Frontmann Peter Steinlechner gab seinem alten Kollegen und dessen Sohn seinen Segen und es darf seitdem wieder unter dem Namen Schürzenjäger musiziert werden.
Lesen Sie auch: Bömmel Lückerath von "Bläck Fööss" spricht über Schlaganfall
Vater und Sohn musizieren Seite an Seite
Dass Alfred Eberharter Junior nach seinem musikalischen Vater schlägt, zeichnete sich schon früh ab. Seit über 20 Jahren musizieren Vater und Sohn zusammen, auch Alfred Junior ist bereits seit 1997 Mitglied der Schürzenjäger. Im vergangenen Jahr verriet der 39-jährige Musiker in der Sendung mdr um 4: "Wir gehen jetzt so seit zwanzig Jahren gemeinsam beruflich durchs Leben. Das ist schon der Wahnsinn, wenn man das erleben darf."
Die Schürzenjäger haben sich musikalisch weiterentwickelt
Wer über so einen langen Zeitraum erfolgreich bleiben will, muss sich weiterentwickeln. Das gelingt nicht immer, doch die Schürzenjäger haben es geschafft, der Band einen neuen Sound zu geben. Auch wenn es Kritik aus Österreich gab, die Musiker selbst haben an sich geglaubt und sich nicht beirren lassen: "Es war ein mutiger Schritt, die Musikrichtung Alpenrock oder wie man heute auch sagt VolksRock'n'Roll in unserem Album umzusetzen. Und jeder neue Titel, den wir eingespielt haben, hat uns darin bestärkt, dass wir richtig liegen." Bei ihrem aktuellen Album ist der Name somit Programm: Herzbluat.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: